Vortrag “Red – Yellow – Blue: What do the ARTigo color tags say about art historical periods, artists and beholders?”
Art & Science – Conference on Empirical Methods in Art History and Visual Studies
27.2.2015, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
———————————————————————–
Vortrag “Auf Schatzsuche im Bauch der Bilddatenbank: Qualität und Nutzen crowdbasierter Tags am Beispiel von ARTigo”
im Rahmen der Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte
7.7.2014 im Grimm-Zentrum der HU Berlin
———————————————————————–
Vortrag “Wie Crowdsourcing unser Leben und Arbeiten verändert – Chancen und Risiken eines neuen (?) Verfahrens“
21.6.2014 in der Evangelischen Akademie Tutzing
———————————————————————–
Travel Grant und Poster bei der Konferenz “Digital Humanities Revisited – Challenges and Opportunities in the Digital Age
5.-7.12.2013 in Schloss Herrenhausen, Hannover
Poster Sabine Scherz Herrenhausen: How much arthistory is available in the tags of the ARTigo game?
Presentation Sabine Scherz Lightning Talk
————————————————————————
Mitorganisation des Studientags Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter
30.11.2013, Institut für Kunstgeschichte, LMU
————————————————————————
Vortrag: Crowdsourcing und Social Tagging in Kunst und Wissenschaft
11.10.2013, EDV-Tage Theuern
Inhalt des Vortrags
Vortragsfolien
————————————————————–
Diskussionsrunde “Altersvorsorge als Spiel”
Zur Zeit nehme ich an der Diskussionsrunde “Altersvorsorge als Spiel” unter der Leitung von Nora Stampfl und Klaus Morgenstern teil. Hier diskutieren wir einzelne Aspekte der Planung, Konzeption und Durchführung eines Spiels, dass in das doch sehr trockene Thema nicht nur einführen, sondern zur aktiven Altersvorsorge anregen soll.
————————————————————–
Vortrag: Das Blog als ständiger Begleiter – wie schaffe ich Qualität und Kontinuität?
11.4.2013, Workshop “Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung”
Aus dem Vortrag ist eine mehrteilige Artikelreihe, die auf dem Redaktionsblog von Hypotheses erschienen ist, entstanden:
- Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
- Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
- Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
- Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
- Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?
————————————————————–
Vortrag: Wie “gute” Tags in die Datenbank kommen – Wahrnehmen und Handeln des Einzelnen in der Crowd
Inhalt des Vortrags
Vortragsfolien
————————————————————–