Schlagwort-Archive: Museum

Kinder, Kinder – das Original im Museum

Mit diesem Artikel möchte ich aufzeigen, dass die Bedeutung des Originals im Museum angesichts der vielen digitalen Abbildungen im Netz nicht schwinden wird.

Ich möchte dies in Bezug auf meine Arbeit mit Kindern einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, an der ich als Weiterer Fachdienst arbeite, darlegen. Diese Kinder im Alter zwischen 3 und 11 Jahren gehören einer Generation an, die mit großer Selbstverständlichkeit mit verschiedenen digitalen Geräten aufwächst.

Die meisten Kinder kommen aus bildungsfernen Elternhäusern, viele Familien sind sozial schwach.

Zu Beginn des Förderjahrs bereitete ich die Kinder mit verschiedenen Maßnahmen auf die einige Monate später geplanten Museumsbesuche vor: Ich verfüge über Kunstkalender, die immer wieder ein neues Bild zeigen und Anlass zur Betrachtung und zum Gespräch geben. Hier kann man sehr schön ein erstes Interesse der Kinder wecken und vertiefen. Weiterlesen

Warum man im Museum mehr tun müssen dürfte, als erlaubt ist

Für das Blog “Offen gefragt! Wovon Ausstellungen sonst nicht sprechen,” das die gleichnamige Ausstellung vom 16.- 29.4. in der bau_werk Halle in Oldenburg begleitet, habe ich mir einige Gedanken gemacht.

Der Artikel zeigt auf, warum Sitzen, Essen, Musik und Tiere im Museum erlaubt sein sollten. Die psychologischen Hintergründe als Schonkost gibt es hier.

 

Noch ein Artikel zum Thema: Stehen, Gehen, Sitzen. Ein Plädoyer für Stühle im Museum.

 

Ein absurd-skurriler Besuch im Museum für Kommunikation Berlin

imageGemeinsam mit einer Bekannten besuchte ich die Ausstellung Dialog mit der Zeit. Die Erlebnisausstellung im Museum für Kommunikation Berlin. Ich habe diesen Ort als Treffpunkt vorgeschlagen, weil ich hoffte, dass eine inspirierende Ausstellung schöne Gesprächsanlässe gibt.

An der Kasse werden wir darauf aufmerksam gemacht, dass wir nur die umherfahrenden Roboter im Erdgeschoss fotografieren dürfen und sonst nichts. Aha, wo sind wir gleich nochmal?

Am Eingangsbereich der Ausstellung im 2. Stock werden wir begrüßt und auf die in einigen Minuten stattfindende Führung hingewiesen. Wir könnten uns ruhig ein bisschen umsehen derweil. Derweil besprechen wir zwei Besucherinnen uns aber, dass wir einfach so durch die Ausstellung schlendern wollen. Es ist immer interessant zu sehen, welche Themen auf welche Weise angesprochen werden. Man muss ja nicht alles bis ins kleinste Detail mitmachen, auch nicht in einer Erlebnisausstellung – dachten wir.

Im zweiten Raum probiere ich zunächst die Telefonansage aus. Übrigens sind schwer verständliche Telefonansagen kein altersspezifisches Problem. Da kommt eine resolut wirkende ältere Dame auf uns zu. Die Ausstellung könnten wir nur mit einer Führung besuchen und wir möchten bitte mitkommen, es würde ein interessanter Film gezeigt. Wir blicken uns an und gehen mit. Der Film zeigt ein zunächst junges Gesicht, das altert und faltiger wird. Ganz so wie bei der Agingbooth-App von iTunes. Als ich merke, worum es in dem Film geht, zücke ich mein Tablet und setze den Tweet Im Museum für Kommunikation in Berlin darf man keine Fotos machen und z.B. twittern ab. Dann führt eine ältere Dame mit einigen Worten in die Ausstellung ein. Sie blickt mich strafend an: ¨Wenn Sie vielleicht auch zuhören und ich Ihre Aufmerksamkeit haben könnte. Schließlich wollen Sie ja etwas von hier mitnehmen und da wäre es von Vorteil, wenn Sie zuhören würden.¨ Weiterlesen

ALL YOU TWEET IS LOVE (#outofblue, Engelvariationen)

all-you-tweet-is-loveTweetups in Museen, Theatern und weiteren Kultureinrichtungen sind eine neue Form der Kommunikation und beinhalten viel Potential. Einen Eindruck über dieses Phänomen erhält man in der von den Kulturkonsorten herausgegebenen Publikation ALL YOU TWEET IS LOVE. Um das weitere Potential von Tweetups erahnen zu können, sollte man mal einen mitgemacht haben.

Bei #outofblue handelt es sich bereits um eine modifizierte Form des klassischen Tweetups, die in der o.g. Publikation Erwähnung findet (in dem Artikel Twittern in einer rauschhaften Ausstellung ohne Bilder habe ich bereits darüber berichtet).

Marion Schwehr, die die Idee zu #outoblue hatte, machte aus den Tweets, die bei diesem Event entstanden sind, einen Text: #outofblue – aus Tweets wird Literatur. Diesen Text hat sie auf einem Poster veröffentlicht und mit dem Titel Engelvariationen überschrieben.

Letztlich wurden aus Bildern also Tweets, aus den Tweets wiederum Literatur. Es stellt sich die Frage, was kann man jetzt noch damit anstellen kann. Kann die Literatur weiter transformiert werden? In Musik? In Tanz? Theater? Was geht noch? Denken Sie mit! Machen Sie mit! Es lohnt sich und bietet völlig neue Erfahrungen.

Ein Tweetup und was man mit ARTigo-Bildern noch so machen kann

Ich bin von den Kulturkonsorten zu einem Tweetup der Sonderklasse eingeladen worden: “Tweetup in einer Ausstellung, die es nicht gibt”. Also das macht mich doch neugierig! Und für mich ist eins klar: Ich nehme ein Bild, dass man mit ARTigo spielen kann, und zwar dieses: Weiterlesen

Stehen, Gehen, Sitzen. Ein Plädoyer für Stühle im Museum

Die vergangenen zwei Tage habe ich in einigen Frankfurter Museen verbracht und mir ist jetzt danach, grundsätzlich über die Gestaltung von Ausstellungen für Menschen nachzudenken. Ein Museumsbesuch ist anstrengend. Das langsame Umhergehen in den Sälen, das Stehenbleiben, Betrachten, Lesen, Zuhören – je nachdem – ist nicht ohne. Habe ich den Besuch einer Ausstellung hinter mir, bin ich einfach kaputt. Warum muss ich eigentlich die ganze Zeit gehen oder stehen? Warum denkt niemand der Ausstellungsmacher daran, dass die Besucher auch mal müde werden? Und wenn man müde wird, kann man die Kunst auch nicht mehr genießen. Ich hätte mehr davon, könnte ich mich immer mal wieder bequem hinsetzen und dann in Ruhe und mit Genuss die Kunstwerke anschauen. Mit müdem Rücken ist das schwierig.

Nehmen Sie doch einen Stuhl mit!

Jetzt sagen Sie nicht: „Aber Sie können doch einen Stuhl in die Ausstellung mit hineinnehmen. Diese schwarzen Klappstühle, die es im Eingangs-/Garderobenbereich gibt.“ Ja, könnte ich, aber warum sollte ich so ein Ding permanent mitschleppen? Weiterlesen

Technik im Museum im Sinne des Benutzers einsetzen – nicht um ihrer selbst willen

In seinem aktuellen Newsletter beschreibt Jacob Nielsen einen Besuch im National Museum von Singapur. Dort erhält der Besucher ein Tablet, das in verschiedenen Sprachen Auskunft über die präsentierten Objekte gibt und außerdem weiterführende Informationen in Multimediaformaten bereithält. So weit so gut.

Die Ausstellungsstücke sind mit drei- bis vierstelligen Nummern versehen. Weitere Informationen, wie die Bezeichnungen der Objekte, sind getrennt von den Exponaten Weiterlesen

Was Jacob Nielsens Studie über Teenage Usability mit Museen zu tun hat

Jacob Nielsen, Web-Usability Experte, hat jüngst auf seiner Homepage einen Artikel über eine Studie veröffentlicht, in der er Webseiten auf Usability für Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren untersucht. Er kommt zu dem Schluss, dass Teenager ihre eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das Web als äußerst selbstbewusst einschätzen, dabei aber mit der Ausübung mehr Probleme haben als Erwachsene, weil sie

Meister der Karlsruher Passion

Ein Déjà-vu in der Kunsthalle Karlsruhe

Meister der Karlsruher PassionIch hatte gestern in der Karlsruher Kunsthalle ein Déjà-vu-Erlebnis, als ich die gleichnamige Ausstellung besuchte. Dort sah ich zwei Bilder der Kreuznagelung Christi, die beide sehr ähnlich zueinander waren. Eines davon hatte ich schon einmal gesehen, da war ich mir sicher. Dann fiel der Groschen: Ich hatte es beim ARTigo-Spielen getaggt. Ein Blick auf die Informationen zum Bild zeigte, dass es das Bild des Meisters der Karlsruher Passion (1450/55) gewesen sein musste, weil sich dieses in der Kunsthalle Karlsruhe befindet und Bilder von dort im Datenbestand von ARTigo vorhanden sind.

Jetzt hing es im Original vor mir! Das hat mich sehr gefreut und ich habe mit den zwei Bildern, dem des Karlsruher Meisters und dem des Straßburger Meisters (1490/1500), etwas Zeit verbracht. Das menschliche Bildgedächtnis ist zwar sehr gut, aber ich hatte es bereits vor ein paar Monaten getaggt und Weiterlesen

Vom Lernen, von Bildern und von ARTigo

Wann lernen wir eigentlich? Lernen wir nur, wenn wir auch vorhaben, etwas lernen zu wollen oder in welchen Situationen passiert Lernen?

Zunächst bedeutet Lernen – neurokognitiv betrachtet – dass sich Gedächtnisspuren ändern. Wird der Lernstoff wiederholt, werden diese Spuren breiter und fester und irgendwann sind sie so breit und fest, dass wir den Lernstoff langfristig behalten können. Dabei ist die Metapher vom Langzeitgedächtnis, sofern man es sich als Kasten vorstellt, in dem der Inhalt, der hineingelangt, behalten wird, nicht richtig. Es ist die Stabilität der Gedächtnisspuren, der neuronalen Verbindungen, die das Wissen speichern. Weiterlesen

Wie viel Information nimmt der Besucher in einem Museum auf?

Bei einer Gemäldeausstellung, Bilder natürlich! Jedes Bild bedeutet für unseren Wahrnehmungsapparat die Aufnahme von Information. Was kann man also in den paar Sekunden, die man vor einem Bild / Kunstwerk verbringt, aufnehmen? Wie viel Information bleibt gespeichert und wie viel davon „versickert“? Das ist, soweit meine Recherchen in psychologischen Datenbanken ergaben, nicht bekannt. Weiterlesen