Schlagwort-Archive: Motivation

Es lebt sich so schön fremdbestimmt

malewitsch-suprematismusEin Beitrag zur Blogparade „Human Resources / Fremd- Selbstbestimmung in unserer Arbeitswelt“ des Lenbachhauses.

Leben Sie selbstbestimmt? Oder würden Sie Ihr Leben und Arbeiten als fremdbestimmt bezeichnen?

Für alle, die Selbstbestimmung für sich in Anspruch nehmen, wage ich zu behaupten, dass ihr Leben und ihre Arbeit zu einem unvermutet großen Teil fremdbestimmt sind. Wie das?

Thomas Sattelberger, Arbeitsexperte, sagt in einem sehr aufschlussreichen und sehr lesenswerten Interview: „Wenn heutzutage über Mitarbeiter in Unternehmen geredet wird, wird immer noch von „Personalkörper“ gesprochen, von „Belegschaften“ oder „Beschäftigten“, allesamt so schreckliche Passivkonstruktionen…“. Weiterlesen

Denis Diderot, Wettbewerbe und Hirnforschung

Géricault-Pferderennen„Das Genie eines einzelnen bringt die Künste zum Aufblühen; der allgemeine Geschmack vervollkommnet die Künstler. Warum hatten die Alten so große Maler und so große Bildhauer? Weil damals Belohnung und Ehrungen die Talente weckten …Man sollte unter uns die gleichen Wettkämpfe veranstalten, sollte die Hoffnung auf die gleichen Ehrungen und Belohnungen erwecken: dann würden wir bald sehen, wie die schönen Künste schnell auf ihre Vollendung zustreben“, Denis Diderot, franz. Schriftsteller und Kunstkritiker, 1763 [1].

1748 wurde die Ecole royale des élèves protégés gegründet, auf der ausschließlich durch Wettbewerbe zugelassene Maler und Bildhauer ihre Ausbildung perfektionieren konnten. Die Académie de France in Rom (gegründet 1664) war ebenfalls ein Ort, an den nur Gewinner eines Wettbewerbs gelangen konnten. Je zwei Maler, Bildhauer und Architekten durften drei, später vier Jahre während eines Stipendiums in Rom verbringen. Was als Kunst gelten durfte war im Klassizismus festgelegt und folgte Regeln. Diese Regeln zu erlernen war das Ziel des künstlerischen Ausbildungsprogramms, das an Zeichenschulen und Akademien stattfand und zu dessen Teil auch Wettbewerbe gehörten.

Was ist dran, an der Forderung Diderots nach mehr Wettbewerben, um die Künste zu vervollkommnen? Fortschritt durch Wettbewerb. Ist das so? Weiterlesen

Wie lese und lerne ich richtig?

Ich bin auf das sehr engagierte Blog “Fort Vinci – Das Onlinemagazin für Inspiration” von Sven Huff gestoßen. Er beschäftigt sich dort hauptsächlich mit den Themen Lesen, Lernen und Kreativität. Ein paar Posts, die mir besonders gut gefielen, sind folgende:

Viel Spaß und Erfolg beim Stöbern und Lesen auf der Seite.

Motivation durch Belohnung?

Unser Gehirn reagiert auf Belohnungen. Allerdings anders, als wir uns das gemeinhin vorstellen. Ein Satz wie: „Wenn du das und das tust, bekommst du 5 Euro“ bewirkt in der Regel eher das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Und da sind wir schon beim Punkt. Eine Belohnung dafür auszusetzen, damit jemand etwas tut, was man gerne von ihm möchte, funktioniert nicht wirklich.

Hierzu gibt es viele und große Studien. Beispielhaft möchte ich zunächst folgende Studie von Lepper, Greene und Nisbett (1973) aufführen: Weiterlesen

Neugier macht den Experten

Wach und ausgeschlafen melde ich mich heute an der Schreib-Front zurück; und obwohl mein Text mittlerweile ein Eigenleben führt, dürfte dies jedoch nichts mit Evolution zu tun haben :-).

Evolution nämlich, zeigt die Entwicklung immer komplexer werdenden Lebens. Sie war und ist unter anderem nur aufgrund eines bei allen Lebewesen vorhandenen Neugierverhaltens, des sogenannten Explorationsverhaltens, möglich. Hätte sich in der Urzeit der Einzeller nicht von der Stelle bewegt, um für ihn günstigere und neue Lebensbedingungen aufzufinden, würde es höher entwickeltes Leben auf unserem Planeten nicht geben.

Das menschliche Gehirn, von dem Spitzer sagt, es sei mit einem Neuigkeitsdetektor ausgestattet, ist wahrhaft gierig auf alles Neue. Warum ist das so? Weiterlesen