Schlagwort-Archive: Entspannung

Warum man im Museum mehr tun müssen dürfte, als erlaubt ist

Für das Blog “Offen gefragt! Wovon Ausstellungen sonst nicht sprechen,” das die gleichnamige Ausstellung vom 16.- 29.4. in der bau_werk Halle in Oldenburg begleitet, habe ich mir einige Gedanken gemacht.

Der Artikel zeigt auf, warum Sitzen, Essen, Musik und Tiere im Museum erlaubt sein sollten. Die psychologischen Hintergründe als Schonkost gibt es hier.

 

Noch ein Artikel zum Thema: Stehen, Gehen, Sitzen. Ein Plädoyer für Stühle im Museum.

 

Das Psychologische in der Kunst: Über Spannung und Entspannung beim Kunsterlebnis

Studienzeichnung Borghesischer Fechter - Friedrich von Gärtner - 1809Zur Analyse der ARTigo-Farbtags ist zunächst die Erläuterung folgender psychologischer Komponenten des Kunsterlebnisses nötig:

  • Theorien zum Kunsterlebnis
  • Das Modell der Homöostase
  • Die Theorie zum Kunsterlebnis von Kreitler & Kreitler (1972)

Danach werde ich in einem gesonderten Artikel darauf eingehen, wie sich der Aspekt der Spannung auf die ARTigo-Spieler und die von ihnen vergebenen Farbtags auswirkt. Um das richtig einordnen zu können, ist diese kurze Einführung in die Thematik nötig. Weiterlesen