Schlagwort-Archive: Crowdsourcing

Farbe in der kunsthistorischen Forschung und die Farb-Tags in ARTigo

Die Wortarten in ARTigo verteilen sich hauptsächlich auf Substantive, die einen Anteil von 83,3 % aller vergebenen Tags ausmachen, Adjektive mit 12,4 % und Verben mit 3,5 %. Die meisten Adjektive bezeichnen Farben. Es gibt noch weitere Wortarten, aber deren Anteil ist zu gering, um Erwähnung zu finden.[1]

Farbe ist ein wesentliches Merkmal von Gemälden. In der Kunstgeschichte wurde vor noch nicht allzu langer Zeit mit Schwarzweißdias gearbeitet, weil dem Farbeindruck nicht zu trauen war und Farbe von der Form ablenkte. Selbst heute ist auf ihre Darstellung kein Verlass. Ob Hochglanzkatalog, Computermonitor oder das Original im Museum: Man kann einen Eindruck von der Farbe erhalten, aber wie die wirkliche Farbe ist oder war, die der Künstler aufgetragen hat, ist nicht gewiss.[2]

John Gage zeigt auf, dass in der Kunstgeschichte der Blick zum Gegenstand wurde, jedoch trotzdem der Text zugunsten der Wahrnehmung des Auges allgemein als wesentlicher empfunden wird. Er fordert: „Die Farbe sollte die Kunstgeschichte wieder zur Würdigung des Sichtbaren hinführen, und schon allein aufgrund dessen gebührt ihr ein Platz an oberster Stelle auf jeder zukünftigen kunsthistorischen Tagesordnung.“[3]

Denn was sieht unser Blick anderes als Farben und Formen? Zwar haben Formen für uns eine primäre Bedeutung, aber von Seiten der visuellen Wahrnehmung ist Form ein sekundäres Merkmal. Farbe schafft Form. Wo unterschiedliche Farbflächen aneinandergrenzen, entsteht eine Kontur bzw. ergibt sich eine Form.[4] Weiterlesen

Soziale Spiele und ihr Nutzen für die Gesellschaft

murilloIch denke gerade über den sozialen Gedanken – insbesondere bei Spielen – nach.

Sozial, was bedeutet das?

Soziales Verhalten ist das Verhalten, das Menschen im Umgang und Zusammensein mit anderen zeigen: Was muss der einzelne tun, damit er von anderen akzeptiert und angenommen wird? Was muss er sagen, wie reagieren? Schon die menschlichen Organe sind sozial ausgerichtet: mit den Augen kann man andere sehen, mit dem Mund mit ihnen sprechen, mit den Ohren hören, was sie sagen, mit den Händen andere berühren etc.

Alfred Adler (1870-1937), Begründer der Individualpsychologie, sah den Menschen als soziales Wesen an. Er erkannte, dass der Mensch andere Menschen braucht, dass er nicht ohne sie leben kann. So wird dem Stauferkaiser Friedrich II (1194-1250) folgender Versuch zugeschrieben: Auf der Suche nach der Ursprache isolierte er Babies von ihren Müttern. Die Kinder wurden Ammen übergeben, die sie nur nähren und waschen, nicht aber mit ihnen sprechen oder sie liebkosen sollten. Weiterlesen

Was ist schön? Eine Antwort von den ARTigo-Spielern

schönDie Frage „Was ist schön?“ ist alt und wurde vielfach diskutiert. Nicht nur Kunsthistoriker, auch Psychologen, Evolutionsbiologen und Philosophen trugen und tragen dazu bei, eine Antwort zu finden. Obwohl von vielen Disziplinen aus betrachtet – gibt es keine klare Antwort. Dafür viele Argumente aus zahlreichen Perspektiven.

Eine Perspektive kommt nun hinzu: die Tags der ARTigo-Spieler. Somit handelt es sich hier nicht um eine einzelne oder gar meine persönliche Meinung, sondern um ein crowdgescourctes Geschmacksurteil.

Ich habe spezifische Datensätze selektiert, Weiterlesen

Die Auswirkung des Selbstwertes auf Crowdsourcing

MeissonierHaben Sie schon einmal jemanden von Ihrem neuen Vorhaben erzählt und Ihr Gesprächspartner hat abgewunken und gleich mehrere Einwände gehabt? Vorher waren Sie euphorisch, danach völlig ernüchtert? Folge: Sie werden mit diesem Menschen so schnell nicht wieder über neue Pläne sprechen. Möglicherweise werden Sie in Zukunft eher versuchen, ihn zu meiden.

Können Sie sich noch an die Rückgabe der Klausuren in der Schule erinnern? Als sie in absteigender Reihenfolge zurückgegeben wurden? Die guten zu erst und dann die immer schlechteren. Haben Sie auch einmal als einer der letzten Ihre Klausur zurückerhalten? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Folge: Weiterlesen

Die Auswirkung von Gemeinschaft auf Crowdsourcing

Der Bau des Palastes von Khawarnaq (anonym)Die vier zentralen Bedürfnisse gelten zum einen in allen zwischenmenschlichen Beziehungen, also z.B. in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, etc. . Außerdem können sie unter den folgenden beispielhaften Fragestellungen auch auf Objekte und Systeme übertragen werden:

 

  • Was macht Lernen bzw. Schule erfolgreich / stress- oder angstvoll?
  • Warum ist eine Software erfolgreich / nicht erfolgreich?
  • Warum ist ein Design ein Renner / ein Flop?
  • Warum arbeiten Mitarbeiter eines Unternehmens zuverlässig / unzuverlässig, trödeln / sind effektiv, sind loyal / illoyal…?
  • uvm. Weiterlesen

Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing

marionette04Vier zentrale Bedürfnisse

Bedürfnisse sind die Grundlage menschlichen Handelns. Die Befriedigung der Existenzbedürfnisse, wie ausreichend Nahrung, Kleidung und Wohnung ist allein nicht ausreichend, um ein zufriedenes Leben zu führen. Wir Menschen haben weitere Bedürfnisse, die uns Wohlbefinden bringen und aufgrund derer wir handeln. Doch welche sind das?

Es gibt eine ganze Reihe von Bedürfnistheorien, die jeweils zahlreiche Bedürfnisse nennen. Epstein/Grawe hingegen nennen nur vier. Wenig im Gegensatz zu den anderen. Diese vier Bedürfnisse sind jedoch von besonderer Relevanz, denn finden sie Berücksichtigung, hat man bereits gute Rahmenbedingungen geschaffen und entscheidende Schritte für ein erfolgreiches Handeln oder eine vielversprechende Projektumsetzung gemacht. Es handelt sich um das Bedürfnis nach: Weiterlesen

Crowdsourcing – Definition und Prozessbeschreibung

crowdsourcing_largeCrowdsourcing ist ein von Jeff Howe aus den Begriffen “Crowd” und “Outsourcing” geprägtes Kunstwort. Es bezeichnet die Auslagerung von Arbeitsprozessen an externe Personen, die jeweils über unterschiedliches (Fach)wissen verfügen 1.

Eine prägnante Definition von Crowdsourcing liefert Oliver Gassmann, Professor für Innovationsmanagement an der Universität von St. Gallen: Weiterlesen

----------------------------------
Literatur

  1. Howe, Jeff: The Rise of Crowdsourcing, [14.6.2006] in: wired, http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html ( 8.3.2013) []

Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?

In einer Reihe von Artikeln möchte ich der Frage nachgehen, welche Faktoren Crowdsourcing erfolgreich machen. Ich werde die Schlüsselaspekte erörtern und dann überlegen, wie die Schaltstellen, die Crowdsourcing-Anbietern zur Verfügung stehen,  weiter optimiert werden können, um das Verfahren noch effektiver zu gestalten.

Dazu werde ich zunächst die Definition von Crowdsourcing beleuchten, anschließend die Bedürfnistheorie nach Klaus Grawe erläutern, sie  auf Crowdsourcing anwenden und bestehende oder abgeschlossene Crowdsourcing-Projekte in Bezug auf Grawes Bedürfnistheorie prüfen.

Doch zunächst möchte ich in anhand eines Beispiels in einen wesentlichen Aspekt des Themas einleiten:

Im August vergangenen Jahres gingen mein Mann und ich am Ufer der Breitach bei Oberstdorf  spazieren. Als sich der Blick auf einen Uferabschnitt weitete, staunten wir nicht schlecht, als sich uns dieses Bild bot: Weiterlesen

Blau, blauer, am blauesten. Welches ist das blaueste Bild?

Heute gehe ich der Frage nach, ob ein besonders häufig mit “blau” getaggtes Bild blauer ist als eines, das über weniger Blau-Tags verfügt. Dazu habe ich zunächst blaue Bilder aus der ARTigo-Datenbank selektiert.

Beginnen möchte ich aber mit einem kleinen Rätsel: Welches Bild, glauben Sie, haben die ARTigo-Spieler am häufigsten mit dem Tag „blau“ versehen?

Dieses hier? Grossherzog Friedrich I. von Baden, gemalt von Hans Thoma aus dem Jahr 1909?

Grossherzog Friedrich I. von Baden, Hans Thoma

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen

Schwarz auf Weiß: Die Farb-Tags der ARTigo-Bilder

farbtags_grafik_scherzSchaut man sich die Farb-Tags an, die die Spieler beim ARTigo Spielen eingegeben haben, kann man feststellen, dass Farben besonders häufig getaggt werden. Rot, blau, gelb, grün… welche Farbe wohl besonders häufig getaggt wird? Ich habe deshalb mal einen Blick auf die Farbtags geworfen.

Für die folgende Abbildung habe ich bereits bei den Abfragen auf die Datenbank einige Filter gesetzt. Es wurden nur Bilder berücksichtigt, Weiterlesen

Social Tagging bei ARTigo: Welche Tags stehen in Zusammenhang mit “Klassizismus”, welche mit “Expressionismus”?

Scherz-Expressionismus-ImpressionismusIch bin gerade dabei, die ARTigo-Datenbank auf Epochen hin zu analysieren. In einem ersten Schritt möchte ich feststellen, welche von den Spielern eingegebenen Begriffe, also welche Tags, mit dem Begriff „Klassizismus“ und welche mit dem Begriff „Expressionismus“ korrelieren, d.h. welche Begriffe dazu im Zusammenhang stehen.

Folgende Vorgehensweise ist hierzu nötig: Weiterlesen

6 Gründe, warum Sie als Museum nie auf ein Barcamp gehen sollten

Barcamp-Muenchen-2013Barcamp = Veranstaltung, bei der sich verschiedene Leute zu einem Thema treffen und Informationen in ungezwungener Atmosphäre austauschen. Im folgenden Artikel geht es ums Barcamp der Kulturkonsorten am 20.4.2013 in München. Ich war dabei und kann insbesondere Mitarbeiter von Museen nur warnen, an solchen Barcamps teilzunehmen. Hier einige Gründe:

1. Sie treffen verrückte Leute
Die Leute, die Sie treffen, haben fast alle mit Kultur zu tun. Das ist zunächst nicht schädlich. Aber stellen Sie sich vor: alle wollen den Umgang mit Kultur verändern. Stellen Sie sich vor, diese Menschen warten nur darauf, Ihnen von ihren Ideen zu erzählen, damit sie in Ihrem Museum Dinge anstellen können, wie darin zu twittern, es bei Nacht zu beleuchten, damit es nicht nur am Tag genutzt wird, sondern auch bei Nacht einen guten Eindruck macht oder gar Dinosaurier zum Leben zu erwecken. Das war nicht alles; es gibt noch Schlimmeres. Dazu schreibe ich besser nichts, sonst können Sie nicht mehr schlafen.

2. Sie müssen abstruse Dinge tun Weiterlesen

Crowdsourcing in der Renaissance? Aber ja!

Was denn, Crowdsourcing ist doch so ein neumodischer Kram? Was hat denn das mit der „echten“ Kunstgeschichte zu tun (außer ARTigo natürlich)?

Crowdsourcing ist nicht zwingend an das Internet gebunden, obwohl es hier besonders effektiv funktioniert. Aber es gibt auch physisches Crowdsourcing. Und das fand beim Bau der Kuppel von Florenz statt. Die Geschichte geht so: Weiterlesen

Crowdsourcing – Was ist das und was macht das?

crowdsourcingDer Begriff „Crowdsourcing“ wurde 2006 von Jeff Howe geprägt und ist ein Kunstwort aus den Begriffen „Crowd“ und „Outsourcing“.

Was ist Crowdsourcing?

Beim Crowdsourcing werden Aufgaben ausgelagert und von externen Personen bearbeitet. Heute geschieht das meist über das Internet, weil man hier viele Menschen erreichen kann, so dass die Wahrscheinlichkeit, eine gute Lösung zu finden, steigt. Häufig werden Einzelproblemlösungen für verschiedenste Aufgaben gesucht (z.B. Programmierung, Medizin, Produktgestaltung, etc.), aber auch sich wiederholende Tätigkeiten (wie beim Mechanical Turk von Amazon) sind möglich.

Dabei gibt es die Idee des Crowdsourcings schon lange, wie die in der Literatur häufig zitierten Beispiele des Gordischen Knotens und der Bestimmung der geographischen Länge zeigen.

Kriterien von Crowdsourcing sind: Weiterlesen

Crowdsourcing und Bilddatenbanken: Wie erreicht man beim Tagger eine tiefere Auseinandersetzung mit den Bildern?

Das Konzept einer Softwareanwendung hat immer auch Auswirkungen auf die kognitive Leistung des Nutzers. Deshalb sollte es bewusst gewählt und die Gestaltung der Benutzerschnittstelle, der GUI (Graphical User Interface) ebenfalls mit Bedacht und keinesfalls zufällig vorgenommen werden.

In dem Artikel „Wie Bilddatenbanken nach Schlagworten jagen“ wurden bereits Tagging-Plattformen vergleichend nebeneinander gestellt.

Insgesamt kann man über kunstgeschichtliche Tagging-Plattformen sagen, dass hauptsächlich Begriffe getaggt werden, die als sichtbare Objekte im Bild vorhanden sind [1]. Auch bei ARTigo wird das deutlich. Subjektive Tags, die eine Stimmung oder Meinung zum Bild widerspiegeln, werden hingegen kaum eingegeben (z.B. „wild“, „ruhig“, „statisch“, etc.). Das liegt daran, dass diese Begriffe eine höhere Verarbeitungstiefe verlangen. Der Tagger muss sich mit dem Bild stärker auseinandersetzen und es auf sich wirken lassen. Dazu müssen ihm Anreize gegeben werden. Weiterlesen