Schaut man sich die Tags der ARTigo-Bilder an, stößt man zwangsläufig auf „falsche“ Tags. Tags also, die den Inhalt des Bildes nicht korrekt benennen. Das aber macht sie interessant, denn es zeigt, wie prägnant bestimmte Aussagen sind, wie z.B. Gesten, die Form oder allgemein das Aussehen von Objekten. Diese Bildaussagen gehören stets in einen bestimmten Kontext. Werden sie aber mit einem anderen Kontext verbunden, wirken sie manchmal komisch und zeigen uns damit um so deutlicher, wie unterschiedlich unsere Sicht von der des zeitgenössischen Betrachters ist und mit welchen anderen Augen wir heute auf die Bilder schauen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Annotationen
Blau, blauer, am blauesten. Welches ist das blaueste Bild?
Heute gehe ich der Frage nach, ob ein besonders häufig mit “blau” getaggtes Bild blauer ist als eines, das über weniger Blau-Tags verfügt. Dazu habe ich zunächst blaue Bilder aus der ARTigo-Datenbank selektiert.
Beginnen möchte ich aber mit einem kleinen Rätsel: Welches Bild, glauben Sie, haben die ARTigo-Spieler am häufigsten mit dem Tag „blau“ versehen?
Dieses hier? Grossherzog Friedrich I. von Baden, gemalt von Hans Thoma aus dem Jahr 1909?
Warum werden Wissenschaftsblogs so wenig kommentiert?
Auf der Konferenz Rezensieren – Kommentieren – Bloggen fand die Tatsache, dass auf Wissenschaftsblogs wenig kommentiert wird, zwar Erwähnung, wurde aber leider nicht weiter erörtert. Ich wage deshalb den Versuch einer Erklärung und eines Lösungsvorschlags in dieser Sache:
Wenn wir eine Meinung oder einen Kommentar schreiben, dann entstehen diese Äußerungen aufgrund unserer eigenen Auseinandersetzung und Reflektion mit einem Thema. Sie enthalten damit ein Stück unserer Persönlichkeit. Werden wir dafür kritisiert, dann wiegt das schwer, weil eine Kritik an unserer Meinung uns persönlich berührt. Wagen wir es trotzdem, in einem Kommentar etwas von uns selbst zu zeigen, geben wir uns dabei große Mühe und trauen uns nicht, mal eben einen Satz rauszuhauen. Alles sollte möglichst gut ausformuliert, werthaltig und originell sein. Das sind durchaus ehrenwerte Ansprüche, aber leider dürften sie häufig Kommentare verhindern, zumal sie Zeit kosten.
Als Gegenbeispiel möchte ich Twitter anführen: Hier funktioniert bestens das, was auf den Blogs nicht geht: Weiterlesen
Annotationen der anderen Art
Von Annotationen war hier auf dem Blog bereits die Rede. Jetzt bin ich auf besondere Kommentare gestoßen: Das Komitee für Displaymessungen (ICDM) hat eine neue Dokumentation herausgebracht, die von kleinen Comiczeichnungen annotiert wird.
Ein gezipptes kostenloses PDF der Dokumentation kann man unter http://www.icdm-sid.org downloaden. Die Comic-Annotationen von Ed Kelley sind sehenswert, so dass das Scrollen durchs Dokument Spaß macht.
Quelle: ct’ Juni 2012
Über digitale Annotationen
Ich habe gerade den Aufsatz von Claudine Moulin mit dem Titel “Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation” gelesen. Sie schreibt über Glossen und deren Erforschung, was mich dazu veranlasst hat, über meine eigenen Annotationsmöglichkeiten im digitalen Bereich nachzudenken: Weiterlesen