Die Demokratisierung des Bildungssystems durch digitale Medien

John Thomson - Der Pranger, 1869Im ZEIT-Artikel vom 8.10.2015 „Humboldt gegen Orwell” zeigen die Autoren Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt auf, wie sich Bildung verändert hat und weiter verändert wird. Sie nennen als Beispiel, wie MOOCs Menschen erreichen, die sonst keinen oder kaum Zugang zu Bildung haben und dass digitale Technologien personalisiertes Lernen möglich machen.

Persönlich finde ich diese demokratischen Möglichkeiten spannend und frage mich, wie sie zum bestehenden Bildungs- und Erziehungssystem passen. Das ist zur Zeit vom Autoritätsgehabe der Erwachsenen geprägt, die Schülern und Studenten vorschreiben, was und wie sie zu lernen haben und die darüber richten und strafen, wenn etwas nicht so geschieht, wie sie, die Erwachsenen, das vorsehen. Weiterlesen

Mit Gamification gegen AIDS

Böcklin_DiePestGestern sendete das ZDF in den heute-Nachrichten einen Beitrag über die App „I love life“. Diese App wurde von der Anti-AIDS-Organisation love life kreiert. In Südafrika gibt es etwa 7 Mio. registrierte HIV-Infizierte. Unter den 15- bis 49-jährigen ist damit jeder fünfte HIV-positiv. Drei Stunden würde jeder etwa sein Smartphone nutzen und deshalb möchte love life die Menschen mit der App da abholen, wo sie sind.

Das ist wirklich eine gute Absicht. Aber stutzig gemacht hat mich, dass es für Untersuchungen, wie den AIDS-Test, Punkte gibt. Die verdienten Punkte lassen sich in Shopping-Gutscheine und Telefongutscheine umwandeln. Zitat einer Nutzerin: „Wenn ich in die Klinik gehe und einen HIV-Test mache, bekomme ich Punkte, nur weil ich das mache. So macht es Spaß, verantwortungsbewusst zu leben, denn man wird dafür belohnt.“ Weiterlesen

Soziale Spiele und ihr Nutzen für die Gesellschaft

murilloIch denke gerade über den sozialen Gedanken – insbesondere bei Spielen – nach.

Sozial, was bedeutet das?

Soziales Verhalten ist das Verhalten, das Menschen im Umgang und Zusammensein mit anderen zeigen: Was muss der einzelne tun, damit er von anderen akzeptiert und angenommen wird? Was muss er sagen, wie reagieren? Schon die menschlichen Organe sind sozial ausgerichtet: mit den Augen kann man andere sehen, mit dem Mund mit ihnen sprechen, mit den Ohren hören, was sie sagen, mit den Händen andere berühren etc.

Alfred Adler (1870-1937), Begründer der Individualpsychologie, sah den Menschen als soziales Wesen an. Er erkannte, dass der Mensch andere Menschen braucht, dass er nicht ohne sie leben kann. So wird dem Stauferkaiser Friedrich II (1194-1250) folgender Versuch zugeschrieben: Auf der Suche nach der Ursprache isolierte er Babies von ihren Müttern. Die Kinder wurden Ammen übergeben, die sie nur nähren und waschen, nicht aber mit ihnen sprechen oder sie liebkosen sollten. Weiterlesen

Direkte Bildadressierung versus Tagging von Bildern

Mit Hilfe der direkten Bildadressierung können Objekte im Bild automatisch erkannt werden. So kann man auf bavarikon, dem bayerischen Kulturportal – realisiert von der Bayerischen Staatsbibliothek – eine Ähnlichkeitssuche starten. Natürlich ist ein Algorithmus, der nach Bildern sucht, effizienter, als es das Taggen per Crowdsourcing je sein wird.

Können also Tagging-Systeme wie ARTigo einpacken? Weiterlesen

Spielidee: Kinder lernen Architekturbegriffe

palazzo-mediciGestern war ich in Petershausen (Obb.) mit ein paar Kindern  unterwegs und wir haben uns Häuser in Bezug auf Ornamente und Architektur genauer angesehen. Die örtliche Sparkasse residiert in einem historischen Bau und an ihrem Beispiel haben wir einige Merkmale benannt. Die Kinder hatten Spaß an den Begriffen, weil ja jetzt die Dinge, die sie sahen, einen Namen bekamen und besonders der jüngste Schüler (1. Schuljahr) in der Gruppe erstaunte mich, weil er sich die Begriffe gut merken konnte.

Daher möchte ich eine Idee für ein Spiel äußern, Weiterlesen

Ein absurd-skurriler Besuch im Museum für Kommunikation Berlin

imageGemeinsam mit einer Bekannten besuchte ich die Ausstellung Dialog mit der Zeit. Die Erlebnisausstellung im Museum für Kommunikation Berlin. Ich habe diesen Ort als Treffpunkt vorgeschlagen, weil ich hoffte, dass eine inspirierende Ausstellung schöne Gesprächsanlässe gibt.

An der Kasse werden wir darauf aufmerksam gemacht, dass wir nur die umherfahrenden Roboter im Erdgeschoss fotografieren dürfen und sonst nichts. Aha, wo sind wir gleich nochmal?

Am Eingangsbereich der Ausstellung im 2. Stock werden wir begrüßt und auf die in einigen Minuten stattfindende Führung hingewiesen. Wir könnten uns ruhig ein bisschen umsehen derweil. Derweil besprechen wir zwei Besucherinnen uns aber, dass wir einfach so durch die Ausstellung schlendern wollen. Es ist immer interessant zu sehen, welche Themen auf welche Weise angesprochen werden. Man muss ja nicht alles bis ins kleinste Detail mitmachen, auch nicht in einer Erlebnisausstellung – dachten wir.

Im zweiten Raum probiere ich zunächst die Telefonansage aus. Übrigens sind schwer verständliche Telefonansagen kein altersspezifisches Problem. Da kommt eine resolut wirkende ältere Dame auf uns zu. Die Ausstellung könnten wir nur mit einer Führung besuchen und wir möchten bitte mitkommen, es würde ein interessanter Film gezeigt. Wir blicken uns an und gehen mit. Der Film zeigt ein zunächst junges Gesicht, das altert und faltiger wird. Ganz so wie bei der Agingbooth-App von iTunes. Als ich merke, worum es in dem Film geht, zücke ich mein Tablet und setze den Tweet Im Museum für Kommunikation in Berlin darf man keine Fotos machen und z.B. twittern ab. Dann führt eine ältere Dame mit einigen Worten in die Ausstellung ein. Sie blickt mich strafend an: ¨Wenn Sie vielleicht auch zuhören und ich Ihre Aufmerksamkeit haben könnte. Schließlich wollen Sie ja etwas von hier mitnehmen und da wäre es von Vorteil, wenn Sie zuhören würden.¨ Weiterlesen

Exhibitionisten im #wissensspeicher

Nach Mareike Königs Vortrag “Blogs als Wissensorte der Forschung”, wurde auf der Tagung Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert –  ausgerichtet von der Gerda Henkel Stiftung und dem Konstanzer Wissenschaftsforum am 5. und 6. März in Düsseldorf – eine lebhafte Diskussion geführt; leider viel zu kurz, wie ich fand. Es begann eine Art Blog-Bashing, das in späteren Vorträgen von verschiedenen Rednern mit kurzen Seitenhieben fortgesetzt wurde.

courbetBeispielhaft möchte ich die Aussage von Prof. Ulrich Gotter von der Universität Konstanz nennen, der wissenschaftliches Bloggen mit Exhibitionismus gleichsetzte. Weiterlesen

Welches Wissen steckt in scheinbar nutzlosen Tags?

bildGupta et al. zeigen in “An Overview of Social Tagging and Applications” die Schwierigkeiten von Tags in spielebasierten Tagging-Anwendungen auf. Im Prinzip kann ich dem erstmal zustimmen:

“People tend to write very general properties of an image rather than telling about the specifics or details of the image. E.g., colors are great for matching, but often are not the most critical or valuable aspects of the image. The labels chosen by people trying to maximize their matches with an anonymous partner are not necessarily the most “robust and descriptive” labels. They are the easiest labels, the most superficial labels, the labels that maximize the speed of a match rather than the quality of the descriptor. In addition, they are words that are devoid of context or depth of knowledge.” [1]

Aber sind die „superficial labels“ wirklich so oberflächlich, wie Gupta et al. beschreiben? Weiterlesen

Was ist schön? Eine Antwort von den ARTigo-Spielern

schönDie Frage „Was ist schön?“ ist alt und wurde vielfach diskutiert. Nicht nur Kunsthistoriker, auch Psychologen, Evolutionsbiologen und Philosophen trugen und tragen dazu bei, eine Antwort zu finden. Obwohl von vielen Disziplinen aus betrachtet – gibt es keine klare Antwort. Dafür viele Argumente aus zahlreichen Perspektiven.

Eine Perspektive kommt nun hinzu: die Tags der ARTigo-Spieler. Somit handelt es sich hier nicht um eine einzelne oder gar meine persönliche Meinung, sondern um ein crowdgescourctes Geschmacksurteil.

Ich habe spezifische Datensätze selektiert, Weiterlesen

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest. Falls Sie noch auf die Schnelle einen individuellen Weihnachtsschmuck benötigen, drucken Sie das Bild des Tannenbaums aus (siehe unten). Schneiden und malen Sie ihn anschließend aus oder gestalten Sie den Baum nach Ihren Wünschen. Viel Spaß und schöne Weihnachten!

Ihre Sabine Scherz

 

Sketch243114235

Unser Schulblog erwacht zum Leben

Wir haben es geschafft! Wir, die Aktive Schule Petershausen, eine Grundschule, haben jetzt ein Schulblog und die ersten Artikel sind online.

Zuerst musste geklärt werden, wo wir ein Blog eröffnen können, denn (zumindest in Bayern) muss die Schule mit dem Anbieter der Plattform, auf der das Blog läuft, einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen. Dann waren noch die Einverständniserklärungen der Eltern einzuholen, deren Kinder Beiträge auf dem Blog schreiben werden, ja und das alles ist ein ganz schöner administrativer Aufwand. Aber jetzt haben wir unser Blog, das bei der Firma Mittwald gehostet wird.

Auf dem Blog werden Schüler und Lernbegleiter Weiterlesen

ARTigo: Der Blick der Tagger auf die Bilder von gestern oder gab es 1897 bereits Laptops?

Schaut man sich die Tags der ARTigo-Bilder an, stößt man zwangsläufig auf „falsche“ Tags. Tags also, die den Inhalt des Bildes nicht korrekt benennen. Das aber macht sie interessant, denn es zeigt, wie prägnant bestimmte Aussagen sind, wie z.B. Gesten, die Form oder allgemein das Aussehen von Objekten. Diese Bildaussagen gehören stets in einen bestimmten Kontext. Werden sie aber mit einem anderen Kontext verbunden, wirken sie manchmal komisch und zeigen uns damit um so deutlicher, wie unterschiedlich unsere Sicht von der des zeitgenössischen Betrachters ist und mit welchen anderen Augen wir heute auf die Bilder schauen. Weiterlesen

Schule – Tablet – Wissenschaft: Was bringt die Zukunft? Ein Denkanstoß.

Gestern Abend hörte ich im Institut für Kunstpädagogik an der LMU den Vortrag „Freeware und Apps in kunstpädagogischen Prozessen“ von Andreas Hintermaier, der sowohl am Pädagogischen Institut der Stadt München als auch als Lehrer an einem Gymnasium arbeitet. Ein Mann der Theorie und Praxis also.

Hintermaier zeigte u.a. den Trend auf, um den es an den Schulen heute geht: weg vom PC hin zum Tablet. Bis ein Schul-PC hochgefahren ist, ist ein guter Teil der Schulstunde vorbei. Tablets zu starten geht einfach schneller. Außerdem sind sie recht robust und die Wartung – wenn erforderlich – im wahrsten Sinne des Wortes, ist kinderleicht. Apps lassen sich in der Regel intuitiv bedienen. Um die Speicherung der Daten braucht sich kein Anwender zu sorgen, die geschieht meist automatisch (aber manchmal weiß man nicht genau wo, was ein Nachteil ist). Die Schüler wertschätzen die teuren Geräte und gehen vorsichtig mit ihnen um. Wer hier genaueres zu Pro und Contra wissen möchte, kann das differenzierter in den Folien des Vortrags nachlesen.

Genau gesagt geht der Trend nicht zum Android Tablet, sondern eindeutig zum iPad. Der Grund liegt darin, dass die Apple-Geräte aus mehreren Gründen für die Schule besser geeignet sind: sehr intuitive Bedienung, deutlich mehr Apps im pädagogischen Bereich als bei Android, Überwachung der Apps von Apple in Sachen Jugendfreiheit. Natürlich gibt es auch Nachteile, wie das Einbinden (verschiedener) mobiler Geräte ins Netzwerk oder der Zugriff auf die von Schülern erstellten Daten innerhalb/außerhalb der Cloud. Trotzdem lässt sich mit einem Satz feststellen: Weiterlesen