Archiv der Kategorie: Usability

Stehen, Gehen, Sitzen. Ein Plädoyer für Stühle im Museum

Die vergangenen zwei Tage habe ich in einigen Frankfurter Museen verbracht und mir ist jetzt danach, grundsätzlich über die Gestaltung von Ausstellungen für Menschen nachzudenken. Ein Museumsbesuch ist anstrengend. Das langsame Umhergehen in den Sälen, das Stehenbleiben, Betrachten, Lesen, Zuhören – je nachdem – ist nicht ohne. Habe ich den Besuch einer Ausstellung hinter mir, bin ich einfach kaputt. Warum muss ich eigentlich die ganze Zeit gehen oder stehen? Warum denkt niemand der Ausstellungsmacher daran, dass die Besucher auch mal müde werden? Und wenn man müde wird, kann man die Kunst auch nicht mehr genießen. Ich hätte mehr davon, könnte ich mich immer mal wieder bequem hinsetzen und dann in Ruhe und mit Genuss die Kunstwerke anschauen. Mit müdem Rücken ist das schwierig.

Nehmen Sie doch einen Stuhl mit!

Jetzt sagen Sie nicht: „Aber Sie können doch einen Stuhl in die Ausstellung mit hineinnehmen. Diese schwarzen Klappstühle, die es im Eingangs-/Garderobenbereich gibt.“ Ja, könnte ich, aber warum sollte ich so ein Ding permanent mitschleppen? Weiterlesen

Technik im Museum im Sinne des Benutzers einsetzen – nicht um ihrer selbst willen

In seinem aktuellen Newsletter beschreibt Jacob Nielsen einen Besuch im National Museum von Singapur. Dort erhält der Besucher ein Tablet, das in verschiedenen Sprachen Auskunft über die präsentierten Objekte gibt und außerdem weiterführende Informationen in Multimediaformaten bereithält. So weit so gut.

Die Ausstellungsstücke sind mit drei- bis vierstelligen Nummern versehen. Weitere Informationen, wie die Bezeichnungen der Objekte, sind getrennt von den Exponaten Weiterlesen

Was Jacob Nielsens Studie über Teenage Usability mit Museen zu tun hat

Jacob Nielsen, Web-Usability Experte, hat jüngst auf seiner Homepage einen Artikel über eine Studie veröffentlicht, in der er Webseiten auf Usability für Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren untersucht. Er kommt zu dem Schluss, dass Teenager ihre eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das Web als äußerst selbstbewusst einschätzen, dabei aber mit der Ausübung mehr Probleme haben als Erwachsene, weil sie

Die Forschungslage zu hierarchischen Ordnungssystemen in Human Computer Interaction (HCI)

Wie haben Sie die Dateien auf Ihrer Festplatte organisiert? Höchstwahrscheinlich in Form einer Ordnerhierarchie. Bei mir jedenfalls ist es so. Stellen Sie sich vor, Sie dürften Ihre Dateien nicht mehr in einer Hierarchie speichern sondern sollten für jede Datei eine beliebige Anzahl von Schlagworten vergeben, über die sie mittels einer google-ähnlichen Suche die Datei wieder finden können. Wie finden Sie das? Jetzt stellen Sie sich das noch einmal bildlich vor. Sie haben keine Dateistruktur mehr. Sie haben nur noch einen großen Haufen Dateien, aus dem Sie die richtige mittels Schlagworten identifizieren. Na? Keimt ein etwas unbehagliches Gefühl in Ihnen auf? Damit wären sie nicht allein. In einer Studie Weiterlesen

Wie Bilddatenbanken nach Schlagworten jagen

Die Verschlagwortung von Bilddatenbanken ist besonders effektiv, wenn möglichst viele Personen daran mitarbeiten. Wichtig ist, dass nicht nur Fachleute, sondern jeder mitmachen kann, das nennt sich dann Crowdsourcing und die Eingabe von Schlagworten nennt man taggen.

Auf den vier folgenden Websites kann man Bilder taggen. Durch die jeweils in unterschiedlichem Maß vorhandenen Zusatzinformationen zum jeweiligen Bild, erhält der Spieler in ebenfalls unterschiedlichem Maß Hinweisreize (Schlüsselreize), die zur Eingabe von Schlagworten animieren sollen. In welcher Art diese Hinweisreize gegeben werden, wird in den folgenden Abschnitten kurz dargestellt: Weiterlesen

Visuelle Ästhetik in der Mensch-Computer-Interaktion und im Interaktionsdesign

Kürzlich ist der Artikel „Visual Aesthetics in human-computer interaction and interaction design“ von Noam Tractinsky auf www.interaction-design.org erschienen.

Tractinsky trägt in seinem Artikel zahlreiche Forschungsergebnisse in Bezug auf visuelle Ästhetik über die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer zusammen. Die folgenden Punkte sind mir besonders aufgefallen: Weiterlesen

Eine GUI-Analyse von ARTigo

Neulich habe ich einige Runden ARTigo gespielt und mich über die Tippfehler gewundert, die ich gemacht habe, obwohl ich sehr sicher mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben kann. Ich dachte erst, das bin doch nicht ich? Aber da ich alleine am Schreibtisch saß, war ich’s wohl doch. Daraufhin habe ich mir die Benutzeroberfläche von ARTigo ein wenig genauer angesehen: Weiterlesen