Archiv der Kategorie: Studien

Höhere Ordnung für die Tags in der Cloud

Rechts neben diesem Text unter der Twitter-Box sehen Sie die Tag-Cloud oder Tag-Wolke meines Blogs. Je größer ein Begriff dargestellt ist, desto häufiger wurde er verwendet. Die Häufigkeit über die Schriftgröße auszudrücken, ist eine Möglichkeit der Darstellung. Eine zweite Möglichkeit gruppiert die Tags nach ihrer semantischen Ähnlichkeit, d.h. dass Tags, die in der Wolke nahe beieinander stehen, kommen im selben Wortfeld vor.

Qin Gao wollte zeigen, wie die Tagging-Konsistenz von der Art der Darstellung von Tags beeinflusst wird. Hierzu wurden die Tags:

  • vergrößert dargestellt,
  • nach ihrer semantischen Ähnlichkeit gruppiert. Weiterlesen

Taggen zur Organisation persönlicher Daten birgt Frustrationspotential

In diesem Experiment von Qin Gao wurden 40 Probranden bezüglich ihrer Leistung, Arbeitsbelastung und Gedächtnisleistung untersucht. Hierzu sollten Sie ein Organisations-Schema aufbauen und 38 Texte (Artikel) in einer Kategorisierungs- oder Tagging-Aufgabe organisieren. Dabei wurde die Zeit gemessen, die sie dafür benötigten und mittels eines Fragebogens ihre Zufriedenheit. In einem späteren Interview wurden die Teilnehmer nach ihren Gewohnheiten zu ihrem persönlichen Informationsmanagement befragt.

Die Ergebnisse für die Organisation von Informationen sind wie folgt:

Die Tagging-Teilnehmer berichteten eine höhere Arbeitsbelastung und Frustration als die Kategorisierungs-Teilnehmer. Das dürfte daher rühren, dass die Nutzer Weiterlesen

Den Taggingprozesses verstehen: Wie und warum taggen Nutzer persönliche Daten?

In der Tagging-Studie Qin Gaos [1] geht es um das Taggen von persönlicher Information. Im Zentrum dieser HCI-Studie steht der Mensch und die Auswirkungen des Tagging-Vorgangs auf dessen Leistung, Arbeitsbelastung, Gedächtnis und Konsistenz der Wortwahl.

Bezüglich des kognitiven Prozesses beim Taggen von Bildern habe ich bisher keine Studien gefunden. Deshalb schaue ich mir diese hier genauer an,

  • um den kognitiven Prozess und Vorgang des Taggens allgemein zu verstehen,
  • um festzustellen, welche kognitiven Leistungen Taggen erfordert und
  • ob es ggf. Punkte gibt, die zumindest teilweise Rückschlüsse auf das Taggen von Bildern in Bilddatenbanken zulassen.

Die mir interessant erscheinenden Aussagen habe ich grün ausgezeichnet und gehe darauf im letzten Abschnitt ein.

Gao erstellte zuerst eine Pilot-Studie (S. 829-834), in der 6 Teilnehmer über ihre Erfahrungen introspektiv und in Interviews darüber berichteten, warum und wie sie Tags für Webseiten selektieren. Diese Pilot-Studie gibt einen detaillierten Einblick in den Vorgang des Taggens: Weiterlesen

Die Organisation von persönlicher Information mittels Tagging

Taggen bedeutet, dass Anwender eine Datei mit Schlagworten versehen. Diese Schlagworte können als Suchbegriffe bei der Suche nach der Datei wiederverwendet werden.

Ein großer Unterschied bei der Organisation von persönlichen Dateien zwischen einer hierarchischen Kategorisierung und Tagging liegt in der Exklusivität bei der Kategorisierung und der Multiplizität beim Taggen (Civan et al., 2009). Jedes einzelne Tag bedeutet nämlich einen eigenen Zugang zur Datei, wodurch Anwender von der Multiplizität profitieren können, da ihnen mehrere Suchwege zur Verfügung stehen und dadurch die Wahrscheinlichkeit höher ist, die Datei wiederzufinden.

Das Hauptproblem beim Taggen ist die Inkonsistenz. Je umfangreicher eine Menge an Dateien in einem Tagging-System ist und je mehr Tags vergeben werden, desto Weiterlesen

Die Forschungslage zu hierarchischen Ordnungssystemen in Human Computer Interaction (HCI)

Wie haben Sie die Dateien auf Ihrer Festplatte organisiert? Höchstwahrscheinlich in Form einer Ordnerhierarchie. Bei mir jedenfalls ist es so. Stellen Sie sich vor, Sie dürften Ihre Dateien nicht mehr in einer Hierarchie speichern sondern sollten für jede Datei eine beliebige Anzahl von Schlagworten vergeben, über die sie mittels einer google-ähnlichen Suche die Datei wieder finden können. Wie finden Sie das? Jetzt stellen Sie sich das noch einmal bildlich vor. Sie haben keine Dateistruktur mehr. Sie haben nur noch einen großen Haufen Dateien, aus dem Sie die richtige mittels Schlagworten identifizieren. Na? Keimt ein etwas unbehagliches Gefühl in Ihnen auf? Damit wären sie nicht allein. In einer Studie Weiterlesen