Archiv der Kategorie: Artikel

ARTigo-Spieler taggen ihr Fachwissen zuerst!

Im Laufe einer ARTigo-Spielrunde geben Spieler in der Regel mehere Tags ein. Je nachdem, wie auffällig die Objekte im Bild sind, düften sie dem Spieler mehr oder weniger schnell ins Auge springen. Es stellte sich mir die Frage, welche Tags zuerst eingegeben werden. Einen Zeitstempel tragen die Eingaben ja.

Dazu kategorisierte ich alle zu einem Bild vorhanden Tags und ließ mittels eines Algorithmus die durchschnittliche Position der Kategorie errechnen.[1] Die Kategorien wurden individuell für jedes Bild gewählt. Beim Beispielbild Rote Dächer unter Bäumen hätte man die Tags der Kategorie Abstrakt auch der Kategorie Kunstwissen zuordnen können. Wenn eine Kategorie zu groß wurde, habe ich sie lieber unterteilt, um einen differenzierteren Blick auf die Tag-Eingabe zu erhalten.

Als eine Kategorie ergab sich das Kunstwissen der Spieler. Und hier verbarg sich eine Überraschung. Weiterlesen

Die Farb-Tags von ARTigo: Der Zusammenhang zwischen Farbflächen und Farb-Tags

Einführung
Die Berechnung der Farbflächen
Die Hitliste: Das blaueste, roteste und gelbste Bild
Das blaueste Bild
Das roteste Bild
Das gelbste Bild
Fazit
Taggen mit Taktik
Was ist an dieser Analyse für Kunstwissenschaftler interessant?

Einführung

Betrachtet man die vielen Tags der ARTigo-Datenbank, fällt die besonders hohe Zahl der Farb-Tags auf. Für mich stellte sich die Frage, welche Informationen in den mehrfach vorhandenen Tags stecken könnten. In der folgenden Analyse untersuchte ich deshalb das Verhältnis Farb-Tags zu Farbfläche genauer unter Berücksichtigung der Bildthematik. Auf diese Idee brachte mich ein Artikel von Hubertus Kohle in Aviso, in welchem er fragte: „Ist ein Bild, das 40 Mal als ‚Blau‘ beschrieben wurde, wohl ‚blauer‘ als eines, das diese Beschreibung nur 6 Mal erhalten hat?“[1]

Gibt es in einem Bild verschiedene Farben, dann stellt sich die Frage, welche Farbe für die Nutzer am wichtigsten ist. Hinweise darauf könnte die Anzahl der Farb-Tags, gruppiert nach dem Farbton, geben. Auch impliziert der Gedanke des „blauesten Bildes“ die Frage, wann Farbe oder in welchem Fall Objekte im Bild jeweils wichtiger sind.

Bei einem Landschaftsbild könnten z. B. grüne Farbtöne vorherrschen oder bei einem herbstlichen Landschaftsbild braune. Die Hypothese ist, dass der vorherrschende Farbton auch das Tagging-Verhalten beeinflusst und dass dieser Farbton besonders häufig getaggt wird. Außerdem ist anzunehmen, dass generell gesehen, bei realistischen Bildern weniger Farb-Tags vorhanden sind als bei ab­strakten. Da in der ARTigo-Datenbank sehr viele Farb-Tags vorkommen, wird zudem ein taktisches Tagging-Verhalten zur Erzielung von Punkten vermutet.

Mit der folgenden Analyse werden diese Fragen untersucht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen der Größe der Farbflächen und der Anzahl der Tags besteht. Dazu werden zunächst die Farb-Tags eines Bildes gezählt. Für die Rangfolge werden sie ins Verhältnis zur Anzahl der Spielrunden gesetzt, um eine Normalisierung herbeizuführen, denn bei einem Bild, das in fünfzig Spielrunden vierzigmal mit „blau“ getaggt wurde, haben prozentual gesehen mehr Spieler Blau-Tags eingegeben (die spezifische Farbe wahrgenommen) als bei einem Bild, das in sechzig Spielrunden vierzig Blau-Tags gesammelt hat. Weiterlesen

Das wahrgenommene Farbprofil verschiedener Künstler

Die Untersuchung der Farb-Tags zu verschiedenen Künstlern wurde bereits im Blogpost Welche Beachtung schenken ARTigo-Spieler der Farbe im Bild? dargestellt. Diese Information lässt sich auch in einem Netzdiagramm darstellen, so dass man quasi eine Art “Palette” erhält. Sie zeigt die Unterschiede in der Verteilung der wahrgenommenen Farbverwendung bei den untersuchten Künstlern.

Deutlich sieht man die Schwerpunkte, die die Tags bei den Bildern eines jeden Künstlers bilden. Die Formen der folgenden vier Grafiken, die sich für Giovanni Giacometti, van Gogh, Macke und Marc ergeben, haben gewisse Ähnlichkeit miteinander. Zwischen ihnen ergeben sich darüber hinaus Verbindungen: Weiterlesen

Frappierende Google-Suche

Neulich fand ich auf meiner Festplatte eine Datei mit einer Grafik und Text, offensichtlich von Vincent van Gogh:vangogh

Interessant war für mich wohl der Zusammenhang zwischen Text und Zeichnung gewesen, denn am linken Rand ist z.B. “le ciel jaune de crome” zu entziffern. Van Gogh beschreibt in dieser Skizze die spätere Farbgebung des Gemäldes.

Ich wusste überhaupt nicht, woher ich die Datei hatte. Auch nicht, wie sie in van Goghs Werk einzuordnen ist, also aus welchem Zeichenbuch (??) sie kommt. Kurzentschlossen zog ich das Bild in die Google-Bildersuche mit folgendem Ergebnis: Weiterlesen

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest. Falls Sie noch auf die Schnelle einen individuellen Weihnachtsschmuck benötigen, drucken Sie das Bild des Tannenbaums aus (siehe unten). Schneiden und malen Sie ihn anschließend aus oder gestalten Sie den Baum nach Ihren Wünschen. Viel Spaß und schöne Weihnachten!

Ihre Sabine Scherz

 

Sketch243114235

Danke für die Kommentare

Ich habe gerade erfreut und erschreckt festgestellt, dass ich einige Kommentare zum Artikel “Bloggen mit Kindern” erhalten habe. Vielen Herzlichen Dank dafür!  Ich habe sie unter den Spams zufällig entdeckt und wahrscheinlich irrtümlich auch den ein oder anderen gelöscht. Wer seinen Kommentar nicht veröffentlicht sieht,  bitte schreibt ihn nochmal.

Ich werde bei Hypotheses nachfragen,  ob  etwas geändert wurde, denn ich war bisher der Meinung, dass die Unterscheidung Spam – Nichtspam funktioniert.  Der Pingback von Tanja Praske brachte mich drauf.

Es lebt sich so schön fremdbestimmt

malewitsch-suprematismusEin Beitrag zur Blogparade „Human Resources / Fremd- Selbstbestimmung in unserer Arbeitswelt“ des Lenbachhauses.

Leben Sie selbstbestimmt? Oder würden Sie Ihr Leben und Arbeiten als fremdbestimmt bezeichnen?

Für alle, die Selbstbestimmung für sich in Anspruch nehmen, wage ich zu behaupten, dass ihr Leben und ihre Arbeit zu einem unvermutet großen Teil fremdbestimmt sind. Wie das?

Thomas Sattelberger, Arbeitsexperte, sagt in einem sehr aufschlussreichen und sehr lesenswerten Interview: „Wenn heutzutage über Mitarbeiter in Unternehmen geredet wird, wird immer noch von „Personalkörper“ gesprochen, von „Belegschaften“ oder „Beschäftigten“, allesamt so schreckliche Passivkonstruktionen…“. Weiterlesen

Digital Humanities Revisited in Hannover

Die VW-Stiftung lud vom 5.-7.12.2013 in das Schloss Herrenhausen zur großen Konferenz der Digitalen Geisteswissenschaften ein.  Das Niveau der Veranstaltung war hervorragend, die Vorträge vorzüglich. Alles war bestens organisiert und die den Teilnehmern entgegengebrachte Großzügigkeit beeindruckend.

Ich hatte einen Travel Grant erhalten und durfte ein Poster präsentieren. Die sich daraus ergebenen Gespräche und Kontakte habe ich sehr genossen. Nicht nur, dass ich weitere Gedanken zu meiner eigenen Arbeit erhalten habe; auch das ARTigo-Projekt als solches war Gegenstand der Gespräche und dafür habe ich viel Anerkennung entgegennehmen können, die ich hiermit an die Play4Science-Gruppe weitergeben möchte. Gewürdigt wurde insbesondere der Crowdsourcing-Charakter in Zusammenhang mit der Gamifizierung der Anwendung.

Liebe VW-Stiftung, vielen Dank für diese wunderbare Konferenz, die in den Beteiligten sicherlich noch eine Weile nachschwingen dürfte und vor allem für die Nachwuchswissenschaftler weiterer Ansporn für ihre Arbeit sein wird.

Weitere Links:

Facebook-Seite zur Veranstaltung “Digital Humanities Revisited”
Twitter Hashtag: #dighum1213

Programm für den Studientag “Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter”

Die Digitalen Geisteswissenschaften, bzw. eHumanities, erleben in jüngster Zeit einen großen Aufschwung. Jedoch beteiligt sich daran – zumindest im deutschsprachigen Raum – bislang überwiegend textorientierte Forschung. Bildbasierte Wissenschaften, wie die Kunstgeschichte oder Bildwissenschaft, sind noch kaum mit Projekten vertreten. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit dem Studientag hierauf aufmerksam machen und zugleich zeigen, dass sich der wissenschaftliche Nachwuchs im Bereich der Kunstgeschichte aktuell intensiv mit digitalen Forschungs­methoden und Themen auseinandersetzt.

Wir möchten damit eine Gelegenheit zur Vernetzung, Austausch und Diskussion für die Teilnehmenden bieten sowie auf die aktuelle Forschungsarbeit und die wachsenden Aktivitäten im Bereich der Digitalen Kunstgeschichte an der LMU in München aufmerksam machen.

Veranstaltungstag: Samstag, 30. November 2013, 9.00 Uhr (s.t.) bis 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Institut für Kunstgeschichte, LMU München, Zentnerstraße 31, Raum 007, 80798 München

Organisatorinnen: Heike Messemer M.A.  und Sabine Scherz M.A.

Veranstalter: Prof. Dr. Stephan Hoppe und Prof. Dr. Hubertus Kohle

Das Programm zum Studientag Weiterlesen

Call for Papers “Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter – Studientag zur Digitalen Kunstgeschichte für Doktorandinnen und Doktoranden”

Veranstaltungstag: Samstag, 30.11.2013
Veranstaltungsort
: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Zentnerstraße 31, Raum 007, 80798 München

Einreichungsfrist: 15.10.2013

Die Digitalen Geisteswissenschaften, bzw. eHumanities erleben in jüngster Zeit einen großen Aufschwung. Jedoch beteiligt sich daran – zumindest im deutschsprachigen Raum – bislang überwiegend textorientierte Forschung. Bildbasierte Wissenschaften, wie die Kunstgeschichte oder Bildwissenschaft, sind noch kaum mit Projekten vertreten. Vor diesem Hintergrund soll der Studientag „Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter – Weiterlesen

Ein Buch mit an- und aufregender Wirkung: „Digitale Bildwissenschaft“ von Hubertus Kohle

Das Buch beschreibt, wie in der Kunstgeschichte bereits digital gearbeitet wird und zwar von der Recherche bis zur Publikation. Es zeigt außerdem, was noch möglich wäre, würden diese Möglichkeiten erkannt, was sich für die wissenschaftliche Arbeit ändert und warum es so wichtig ist, auf das Digitale in angemessener Weise zu reagieren.

Der Autor spricht u.a. die „Tendenz zur Kurztextproduktion“ an. In diesem Sinne möchte ich – quick and dirty – ein paar Gedanken zum Buch zu äußern: Weiterlesen

Aktuelle Trends mit Google Insights for Search feststellen

Ich habe gerade das Google Tool  “Insights for Search” ausprobiert, womit die Aktualität von Keywords analysiert werden kann.

Zum Begriff “Crowdsourcing” habe ich folgende Grafiken erhalten. Es gibt die Möglichkeit, noch eine Prognose berechnen zu lassen (oben rechts) oder auch Filter zu setzen (links unter “Begrenzen”). Unter “Regionales Interesse” kann man sich den Zeitverlauf anzeigen lassen  und feststellen, wann ein Thema wo zuerst aufgetraucht ist und sich dann verbreitet hat. Weiterlesen

“E-Book inside”

Ich habe gerade das Buch “Crowdsourcing. Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz” von Oliver Gassmann gelesen (2. Auflage 2013). Es enthält den Vermerk “E-Book inside” und einen Code, mit dem man die digitale Ausgabe als E-Book downloaden kann.  Das finde ich mal was Vernünftiges! Ich habe das Buch gerne in der Papierausgabe gelesen. Wenn ich jetzt einen Begriff suche, kann ich das bequem digital über die Volltextsuche machen. So gehört sich das !

7 Gründe, die mich vom Schreiben abhalten

Heute möchte ich einige Gründe nennen, die mich vom Schreiben des Blogs zeitweise abhalten. Es gibt aber auch so viel Ablenkung! Wie geht es Ihnen damit? Was kann Sie vom Arbeiten abhalten?

Die Inspiration für die Zeichnungen habe ich von Gitte Härters Blog Himbeerwerft. Übrigens gibt sie auf schreibnudel.de lesens- und beherzigenswerte Tipps fürs Schreiben.

Und jetzt viel Spaß mit den Bildern: Weiterlesen