Auf www.dasGehirn.info wurde in dem Artikel Töne einer Ausstellung ein kurzes mp4-Video zur Ausstellung SOUNDART des ZKM ins Netz gestellt. Viel Spaß beim Hören (und Sehen)!
Frühere Artikel: Die SOUNDART im ZKM – Ein Erlebnisbericht
Auf www.dasGehirn.info wurde in dem Artikel Töne einer Ausstellung ein kurzes mp4-Video zur Ausstellung SOUNDART des ZKM ins Netz gestellt. Viel Spaß beim Hören (und Sehen)!
Frühere Artikel: Die SOUNDART im ZKM – Ein Erlebnisbericht
Haben Sie schon die Ausstellung SOUNDART im ZKM Karlsruhe gehört? Ja, Sie haben richtig gelesen: Haben Sie die Ausstellung schon gehört? Noch nicht? Es erwartet Sie ein kurzweiliger Besuch, bei dem es eine Menge akustischer Ausstellungsobjekte zu entdecken und erhören gibt.
Ja ja ja
Da geben Pflanzen Töne von sich, wenn man ihre Blätter berührt. Grégory Lasserre und Anais met den Ancxt haben es mit ihrer Installation “Sensitive and interactive musical plant” geschafft, Weiterlesen
Ich hatte gestern in der Karlsruher Kunsthalle ein Déjà-vu-Erlebnis, als ich die gleichnamige Ausstellung besuchte. Dort sah ich zwei Bilder der Kreuznagelung Christi, die beide sehr ähnlich zueinander waren. Eines davon hatte ich schon einmal gesehen, da war ich mir sicher. Dann fiel der Groschen: Ich hatte es beim ARTigo-Spielen getaggt. Ein Blick auf die Informationen zum Bild zeigte, dass es das Bild des Meisters der Karlsruher Passion (1450/55) gewesen sein musste, weil sich dieses in der Kunsthalle Karlsruhe befindet und Bilder von dort im Datenbestand von ARTigo vorhanden sind.
Jetzt hing es im Original vor mir! Das hat mich sehr gefreut und ich habe mit den zwei Bildern, dem des Karlsruher Meisters und dem des Straßburger Meisters (1490/1500), etwas Zeit verbracht. Das menschliche Bildgedächtnis ist zwar sehr gut, aber ich hatte es bereits vor ein paar Monaten getaggt und Weiterlesen
Bei einer Gemäldeausstellung, Bilder natürlich! Jedes Bild bedeutet für unseren Wahrnehmungsapparat die Aufnahme von Information. Was kann man also in den paar Sekunden, die man vor einem Bild / Kunstwerk verbringt, aufnehmen? Wie viel Information bleibt gespeichert und wie viel davon „versickert“? Das ist, soweit meine Recherchen in psychologischen Datenbanken ergaben, nicht bekannt. Weiterlesen
Bei einem Museumsbesuch verbringt der Betrachter vor einem Kunstwerk durchschnittlich elf Sekunden, ermittelte Martin Tröndle. Einen ausführlichen Bericht der Untersuchungen Tröndles kann man auf ZEIT ONLINE in dem Artikel Und die Herzen schlagen höher lesen.
Beim Spielen von ARTigo betrachtet der Spieler eine Minute lang intensiv ein Bild, das er beschreiben soll. Er verbringt also fast 6x so viel Zeit damit wie im Museum. Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass er davon auch mehr hat, als von einem Museumsbesuch.
„Was sehen die Besucher, wenn sie Kunst sehen? Was empfinden sie? Was nehmen sie mit? Wenn man Tröndles Studie richtig versteht, dann gehört die Zukunft des Museums diesen Fragen“(Zitat aus dem o.g. Artikel).
Zur Beantwortung dieser Fragen könnte vielleicht die ARTigo-Forschung einen Beitrag leisten.