Archiv der Kategorie: Lernen

Spielend lernen – ein Praxisbeispiel

zille-handstand

Spielen ist kein bloßer Zeitvertreib, für niemanden gleich welchen Alters. Kleinkinder, Schüler und Erwachsene lernen nicht nur, aber auch im Spiel. Der Vorteil: Spiele machen meist Spaß. Sind wir begeistert, werden in unserem Gehirn Neurotransmitter ausgeschüttet, die das Einspeichern von Lerninhalten stark begünstigen. Die Formel heißt also:

Begeisterung + Neues = Lernen

Spiele im Unterricht haben zusätzlich den Vorteil, Weiterlesen

Filmtipp: “Spitze”. Schulen am Wendekreis der Pädagogik

Der Film „Spitze“ von Reinhard Kahl beschreibt das schwedische und finnische Schulsystem. Ich bin sehr beeindruckt, wie die Schweden und Finnen Bildung angehen. Mindestens 70 % eines Jahrgangs erhalten die Hochschulreife (in Deutschland sind es etwas weniger als 50%). Im Film werden Schulen gezeigt, von denen man hierzulande nur träumen kann. Dort hängt Kunst an den Wänden, teuer und nicht gesichert. Sie wird weder Weiterlesen

Soziale Spiele und ihr Nutzen für die Gesellschaft

murilloIch denke gerade über den sozialen Gedanken – insbesondere bei Spielen – nach.

Sozial, was bedeutet das?

Soziales Verhalten ist das Verhalten, das Menschen im Umgang und Zusammensein mit anderen zeigen: Was muss der einzelne tun, damit er von anderen akzeptiert und angenommen wird? Was muss er sagen, wie reagieren? Schon die menschlichen Organe sind sozial ausgerichtet: mit den Augen kann man andere sehen, mit dem Mund mit ihnen sprechen, mit den Ohren hören, was sie sagen, mit den Händen andere berühren etc.

Alfred Adler (1870-1937), Begründer der Individualpsychologie, sah den Menschen als soziales Wesen an. Er erkannte, dass der Mensch andere Menschen braucht, dass er nicht ohne sie leben kann. So wird dem Stauferkaiser Friedrich II (1194-1250) folgender Versuch zugeschrieben: Auf der Suche nach der Ursprache isolierte er Babies von ihren Müttern. Die Kinder wurden Ammen übergeben, die sie nur nähren und waschen, nicht aber mit ihnen sprechen oder sie liebkosen sollten. Weiterlesen

Spielidee: Kinder lernen Architekturbegriffe

palazzo-mediciGestern war ich in Petershausen (Obb.) mit ein paar Kindern  unterwegs und wir haben uns Häuser in Bezug auf Ornamente und Architektur genauer angesehen. Die örtliche Sparkasse residiert in einem historischen Bau und an ihrem Beispiel haben wir einige Merkmale benannt. Die Kinder hatten Spaß an den Begriffen, weil ja jetzt die Dinge, die sie sahen, einen Namen bekamen und besonders der jüngste Schüler (1. Schuljahr) in der Gruppe erstaunte mich, weil er sich die Begriffe gut merken konnte.

Daher möchte ich eine Idee für ein Spiel äußern, Weiterlesen

Ein Lernkonzept und seine Früchte

Heute mal ein wenig Off-Topic: Mit den Kindern der Aktiven Schule Petershausen habe ich für den Malwettbewerb der Deutschen Kinderhilfe gearbeitet. Das Thema lautete: “Für alle Kinder wünsche ich mir…”. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und ich konnte mehrere Bilder hinschicken. Dies hier war mein persönlicher Favorit: Weiterlesen

Wie lese und lerne ich richtig?

Ich bin auf das sehr engagierte Blog “Fort Vinci – Das Onlinemagazin für Inspiration” von Sven Huff gestoßen. Er beschäftigt sich dort hauptsächlich mit den Themen Lesen, Lernen und Kreativität. Ein paar Posts, die mir besonders gut gefielen, sind folgende:

Viel Spaß und Erfolg beim Stöbern und Lesen auf der Seite.

Online lernen mit der Khan Academy

Auf der Online-Lernplattform der Khan Academy kann man sich derzeit etwa 3.400 Lehrvideos anschauen. Diese stammen zum größten Teil aus den Naturwissenschaften, einige aber auch aus den “Humanities”, wie z.B. aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte.

Eine weitere Lernplattform, die zu Zeit in aller Munde ist, ist Udacity. Hier werden Kurse rund um den Computer angeboten, wie etwa Software Debugging, Design of Computer Programs oder Algorithms (Crunching Social Networks), etc.

Möchten Sie gern intelligenter und kreativer werden?

Heute will ich Ihnen die ABC-Liste erläutern, die hier auf dem Blog bereits Erwähnung fand. Kennen Sie noch aus Ihrer Kindheit das Spiel Stadt-Land-Fluss? ABC-Listen zu “spielen” geht ähnlich und Sie können gleich mitmachen: Sie nehmen ein Din-A-4 Blatt im Hochformat und schreiben am linken Rand ein Mal das ABC runter. Jetzt nehmen Sie sich ein Thema vor, zu dem Sie z.B. demnächst einen Vortrag halten sollen, einen Artikel schreiben wollen, oder ein neues Themengebiet, das Sie sich erarbeiten möchten. Das Thema für diese Art von Inventur schreiben Sie oben über die Liste. Weiterlesen

Motivation durch Belohnung?

Unser Gehirn reagiert auf Belohnungen. Allerdings anders, als wir uns das gemeinhin vorstellen. Ein Satz wie: „Wenn du das und das tust, bekommst du 5 Euro“ bewirkt in der Regel eher das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Und da sind wir schon beim Punkt. Eine Belohnung dafür auszusetzen, damit jemand etwas tut, was man gerne von ihm möchte, funktioniert nicht wirklich.

Hierzu gibt es viele und große Studien. Beispielhaft möchte ich zunächst folgende Studie von Lepper, Greene und Nisbett (1973) aufführen: Weiterlesen

Neugier macht den Experten

Wach und ausgeschlafen melde ich mich heute an der Schreib-Front zurück; und obwohl mein Text mittlerweile ein Eigenleben führt, dürfte dies jedoch nichts mit Evolution zu tun haben :-).

Evolution nämlich, zeigt die Entwicklung immer komplexer werdenden Lebens. Sie war und ist unter anderem nur aufgrund eines bei allen Lebewesen vorhandenen Neugierverhaltens, des sogenannten Explorationsverhaltens, möglich. Hätte sich in der Urzeit der Einzeller nicht von der Stelle bewegt, um für ihn günstigere und neue Lebensbedingungen aufzufinden, würde es höher entwickeltes Leben auf unserem Planeten nicht geben.

Das menschliche Gehirn, von dem Spitzer sagt, es sei mit einem Neuigkeitsdetektor ausgestattet, ist wahrhaft gierig auf alles Neue. Warum ist das so? Weiterlesen

Vom Lernen, von Bildern und von ARTigo

Wann lernen wir eigentlich? Lernen wir nur, wenn wir auch vorhaben, etwas lernen zu wollen oder in welchen Situationen passiert Lernen?

Zunächst bedeutet Lernen – neurokognitiv betrachtet – dass sich Gedächtnisspuren ändern. Wird der Lernstoff wiederholt, werden diese Spuren breiter und fester und irgendwann sind sie so breit und fest, dass wir den Lernstoff langfristig behalten können. Dabei ist die Metapher vom Langzeitgedächtnis, sofern man es sich als Kasten vorstellt, in dem der Inhalt, der hineingelangt, behalten wird, nicht richtig. Es ist die Stabilität der Gedächtnisspuren, der neuronalen Verbindungen, die das Wissen speichern. Weiterlesen