Archiv der Kategorie: Crowdsourcing

Farbe in der kunsthistorischen Forschung und die Farb-Tags in ARTigo

Die Wortarten in ARTigo verteilen sich hauptsächlich auf Substantive, die einen Anteil von 83,3 % aller vergebenen Tags ausmachen, Adjektive mit 12,4 % und Verben mit 3,5 %. Die meisten Adjektive bezeichnen Farben. Es gibt noch weitere Wortarten, aber deren Anteil ist zu gering, um Erwähnung zu finden.[1]

Farbe ist ein wesentliches Merkmal von Gemälden. In der Kunstgeschichte wurde vor noch nicht allzu langer Zeit mit Schwarzweißdias gearbeitet, weil dem Farbeindruck nicht zu trauen war und Farbe von der Form ablenkte. Selbst heute ist auf ihre Darstellung kein Verlass. Ob Hochglanzkatalog, Computermonitor oder das Original im Museum: Man kann einen Eindruck von der Farbe erhalten, aber wie die wirkliche Farbe ist oder war, die der Künstler aufgetragen hat, ist nicht gewiss.[2]

John Gage zeigt auf, dass in der Kunstgeschichte der Blick zum Gegenstand wurde, jedoch trotzdem der Text zugunsten der Wahrnehmung des Auges allgemein als wesentlicher empfunden wird. Er fordert: „Die Farbe sollte die Kunstgeschichte wieder zur Würdigung des Sichtbaren hinführen, und schon allein aufgrund dessen gebührt ihr ein Platz an oberster Stelle auf jeder zukünftigen kunsthistorischen Tagesordnung.“[3]

Denn was sieht unser Blick anderes als Farben und Formen? Zwar haben Formen für uns eine primäre Bedeutung, aber von Seiten der visuellen Wahrnehmung ist Form ein sekundäres Merkmal. Farbe schafft Form. Wo unterschiedliche Farbflächen aneinandergrenzen, entsteht eine Kontur bzw. ergibt sich eine Form.[4] Weiterlesen

Direkte Bildadressierung versus Tagging von Bildern

Mit Hilfe der direkten Bildadressierung können Objekte im Bild automatisch erkannt werden. So kann man auf bavarikon, dem bayerischen Kulturportal – realisiert von der Bayerischen Staatsbibliothek – eine Ähnlichkeitssuche starten. Natürlich ist ein Algorithmus, der nach Bildern sucht, effizienter, als es das Taggen per Crowdsourcing je sein wird.

Können also Tagging-Systeme wie ARTigo einpacken? Weiterlesen

Crowdsourcing in Theorie und Praxis

Am Samstag, den 21.6. habe ich an der Evangelischen Akademie Tutzing einen Vortrag  mit dem Titel gehalten: „Wie Crowdsourcing unser Leben und Arbeiten verändert – Chancen und Risiken eines neuen (?) Verfahrens“.

Das Besondere dabei war, dass ich ihn vor den Alumnis des Heidelberger Life-Science Labs gehalten habe. Das Life-Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungsinstituts. Hier wird der naturwissenschaftlich interessierte und begabte Nachwuchs gefördert. Schüler ab der 8. Klasse bis zum Abi haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und dann in Arbeitsgruppen zu forschen. D.h. sie können an Forschung mitarbeiten oder auch ein eigenes Projekt initiieren. Die Alumnis selbst leisten engagierte Netzwerkarbeit um das Life-Science-Lab herum. Und diese jungen Leute habe ich erlebt.

tutzing

Für den Vortrag waren zwei Stunden inklusive Diskussion angesetzt. Erst dachte ich, das ist aber ganz schön reichlich viel Zeit. Begonnen habe ich mit ein paar kleinen Querdenker-Aufgaben, die praktisch in das Thema einführen sollten. Da habe ich gleich gemerkt, dass diese Gruppe sich kennt und gut miteinander arbeitet. Sie legten sofort los und waren im Nu mittendrin:

Nach dem Vortrag hatte ich noch einige Fragen für eine Gruppenarbeit vorbereitet. Das war aber gar nicht mehr nötig, denn die Diskussion kam vortragsbegleitend in Gang. Und das war richtig toll. Die jungen Leute waren interessierte Zuhörer und Diskussionsteilnehmer. Was man manchmal nach Vorträgen erlebt, dass Fragen etwas zäh gestellt werden oder sich Zuhörer durch die Fragen selbst exponieren wollen, war hier definitiv nicht der Fall. Hier waren alle „auf Augenhöhe“. Einfach super!

Ein Teilnehmer bemerkte zum Schluss noch, dass die Gruppe ja selbst Lösungsvorschläge erarbeitet und gesammelt hätte, und dass dies doch auch Crowdsourcing gewesen. „Ja“, konnte ich da nur sagen. Denn wenn man für das Thema sensibilisiert ist, merkt man erstmal, wo Crowdsourcing überall stattfindet und das es letztlich ein Merkmal unserer gesellschaftlichen Entwicklung ist.

Hach!

Meine eigenen Erfahrungen mit Crowdsourcing: Achtung, Crowdsourcing kann gefährlich sein!

artikelbildWie teils in den vorangegangenen Artikeln dieser Serie beschrieben, gibt es vielfältige Anwendungen für Crowdsourcing:

  • Lösung von naturwissenschaftlichen Problemen (z.B. foldit),
  • Verschlagwortung kunstgeschichtlicher Bilder (z.B. ARTigo),
  • Erfindungen neuer Produkte (z.B. Tchibo),
  • Design von T-Shirts (z.B. Spreadshirt)
  • Die crowdbasierte Kunst von Aaron Koblin
  • Etc.

Das crowdgesourcte Design in der Titelzeile

In der wechselnden Titelzeile dieser Seite können Sie sehen, dass es vier verschiedene, von Kindern gestaltete Schriften gibt, die den Namen meines Blogs „Computerspiel und Ästhetik“ darstellen. Ich hatte an der Aktiven Schule Petershausen, an der ich als Lernbegleiterin für das Fach Kunst tätig bin, zu einem kleinen Crowdsourcing-Design „contest“ aufgerufen. Vier Kinder haben sich beteiligt, Janika, 9 Jahre, Lili, 11 Jahre, Antonia, 10 Jahre und Jamie, 10 Jahre. Nun ja, ich habe zu dieser Crowd Zugang und meine Designer sind halt 9 bis 11 Jahre alt. Also – Crowdsourcing kann man auch mit Kindern machen 🙂 .

Crowdsourcing-Verfahren zur individuellen Leistungssteigerung

Weitere Projekte, die ich im Crowdsourcing-Bereich initiiert habe, hatten folgende Intentionen:

Insgesamt habe ich drei solcher Projekte angestoßen: Weiterlesen

Crowdsourcing – ein Prinzip mit eingebauter Erfolgsgarantie

Cinquantetrois têtes d'expressionBeim Crowdsourcing beschäftigen sich Nutzer im Rahmen ihrer persönlichen Fähigkeiten freiwillig mit der Lösung eines Problems, bzw. stellen ihre Arbeitszeit und –kraft zur Verfügung. Sie wählen eine Aufgabe aus, mit der sie sich im Rahmen ihres idealen Anforderungsniveaus befassen. Man kann also sagen, dass Crowdsourcing primär das Bedürfnis nach Lustgewinn adressiert.

Die erfolgreiche Beschäftigung mit einer Aufgabe beeinflusst – bedürfnisorientiert betrachtet – den Selbstwert positiv. Die Bedürfnisse des Strebens nach Lustgewinn und Selbstwerterhöhung sind hier also eng miteinander verzahnt.

Ich bin daher der Überzeugung, dass die Idee des Crowdsourcings von sich heraus grundsätzlich erfolgreich ist. Wenn man es schafft, die weiteren Bedürfnisse (das Streben nach Kontrolle sowie nach Gemeinschaft) zu berücksichtigen, kann man dieses Verfahren schnell noch erfolgreicher machen. Weiterlesen

Die Auswirkung des Lustprinzips auf Crowdsourcing

wasserfallDie Überschrift könnte suggerieren, dass es sich bei dem Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung um einen reinen Spaßfaktor handelt. Den ganzen Tag Lachen und Freude – im Ernst, das wäre für jeden zuviel und ist so nicht gemeint.

 

Über- und Unterforderung

Worum es eigentlich geht, ist die Herausforderung, die für den Einzelnen weder zu leicht noch zu schwierig sein sollte. Über- und Unterforderung bedeutet Stress. Im Extremfall kann man bei quantitativer Überforderung in den Burnout geraten. Das leuchtet ein. Aber Unterforderung soll Stress sein? Weiterlesen

Die Auswirkung des Selbstwertes auf Crowdsourcing

MeissonierHaben Sie schon einmal jemanden von Ihrem neuen Vorhaben erzählt und Ihr Gesprächspartner hat abgewunken und gleich mehrere Einwände gehabt? Vorher waren Sie euphorisch, danach völlig ernüchtert? Folge: Sie werden mit diesem Menschen so schnell nicht wieder über neue Pläne sprechen. Möglicherweise werden Sie in Zukunft eher versuchen, ihn zu meiden.

Können Sie sich noch an die Rückgabe der Klausuren in der Schule erinnern? Als sie in absteigender Reihenfolge zurückgegeben wurden? Die guten zu erst und dann die immer schlechteren. Haben Sie auch einmal als einer der letzten Ihre Klausur zurückerhalten? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Folge: Weiterlesen

Die Auswirkung von Gemeinschaft auf Crowdsourcing

Der Bau des Palastes von Khawarnaq (anonym)Die vier zentralen Bedürfnisse gelten zum einen in allen zwischenmenschlichen Beziehungen, also z.B. in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, etc. . Außerdem können sie unter den folgenden beispielhaften Fragestellungen auch auf Objekte und Systeme übertragen werden:

 

  • Was macht Lernen bzw. Schule erfolgreich / stress- oder angstvoll?
  • Warum ist eine Software erfolgreich / nicht erfolgreich?
  • Warum ist ein Design ein Renner / ein Flop?
  • Warum arbeiten Mitarbeiter eines Unternehmens zuverlässig / unzuverlässig, trödeln / sind effektiv, sind loyal / illoyal…?
  • uvm. Weiterlesen

Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing

marionette04Vier zentrale Bedürfnisse

Bedürfnisse sind die Grundlage menschlichen Handelns. Die Befriedigung der Existenzbedürfnisse, wie ausreichend Nahrung, Kleidung und Wohnung ist allein nicht ausreichend, um ein zufriedenes Leben zu führen. Wir Menschen haben weitere Bedürfnisse, die uns Wohlbefinden bringen und aufgrund derer wir handeln. Doch welche sind das?

Es gibt eine ganze Reihe von Bedürfnistheorien, die jeweils zahlreiche Bedürfnisse nennen. Epstein/Grawe hingegen nennen nur vier. Wenig im Gegensatz zu den anderen. Diese vier Bedürfnisse sind jedoch von besonderer Relevanz, denn finden sie Berücksichtigung, hat man bereits gute Rahmenbedingungen geschaffen und entscheidende Schritte für ein erfolgreiches Handeln oder eine vielversprechende Projektumsetzung gemacht. Es handelt sich um das Bedürfnis nach: Weiterlesen

Crowdsourcing – Definition und Prozessbeschreibung

crowdsourcing_largeCrowdsourcing ist ein von Jeff Howe aus den Begriffen “Crowd” und “Outsourcing” geprägtes Kunstwort. Es bezeichnet die Auslagerung von Arbeitsprozessen an externe Personen, die jeweils über unterschiedliches (Fach)wissen verfügen 1.

Eine prägnante Definition von Crowdsourcing liefert Oliver Gassmann, Professor für Innovationsmanagement an der Universität von St. Gallen: Weiterlesen

----------------------------------
Literatur

  1. Howe, Jeff: The Rise of Crowdsourcing, [14.6.2006] in: wired, http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html ( 8.3.2013) []

Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?

In einer Reihe von Artikeln möchte ich der Frage nachgehen, welche Faktoren Crowdsourcing erfolgreich machen. Ich werde die Schlüsselaspekte erörtern und dann überlegen, wie die Schaltstellen, die Crowdsourcing-Anbietern zur Verfügung stehen,  weiter optimiert werden können, um das Verfahren noch effektiver zu gestalten.

Dazu werde ich zunächst die Definition von Crowdsourcing beleuchten, anschließend die Bedürfnistheorie nach Klaus Grawe erläutern, sie  auf Crowdsourcing anwenden und bestehende oder abgeschlossene Crowdsourcing-Projekte in Bezug auf Grawes Bedürfnistheorie prüfen.

Doch zunächst möchte ich in anhand eines Beispiels in einen wesentlichen Aspekt des Themas einleiten:

Im August vergangenen Jahres gingen mein Mann und ich am Ufer der Breitach bei Oberstdorf  spazieren. Als sich der Blick auf einen Uferabschnitt weitete, staunten wir nicht schlecht, als sich uns dieses Bild bot: Weiterlesen

Crowdsourcing in der Renaissance? Aber ja!

Was denn, Crowdsourcing ist doch so ein neumodischer Kram? Was hat denn das mit der „echten“ Kunstgeschichte zu tun (außer ARTigo natürlich)?

Crowdsourcing ist nicht zwingend an das Internet gebunden, obwohl es hier besonders effektiv funktioniert. Aber es gibt auch physisches Crowdsourcing. Und das fand beim Bau der Kuppel von Florenz statt. Die Geschichte geht so: Weiterlesen

Crowdsourcing – Was ist das und was macht das?

crowdsourcingDer Begriff „Crowdsourcing“ wurde 2006 von Jeff Howe geprägt und ist ein Kunstwort aus den Begriffen „Crowd“ und „Outsourcing“.

Was ist Crowdsourcing?

Beim Crowdsourcing werden Aufgaben ausgelagert und von externen Personen bearbeitet. Heute geschieht das meist über das Internet, weil man hier viele Menschen erreichen kann, so dass die Wahrscheinlichkeit, eine gute Lösung zu finden, steigt. Häufig werden Einzelproblemlösungen für verschiedenste Aufgaben gesucht (z.B. Programmierung, Medizin, Produktgestaltung, etc.), aber auch sich wiederholende Tätigkeiten (wie beim Mechanical Turk von Amazon) sind möglich.

Dabei gibt es die Idee des Crowdsourcings schon lange, wie die in der Literatur häufig zitierten Beispiele des Gordischen Knotens und der Bestimmung der geographischen Länge zeigen.

Kriterien von Crowdsourcing sind: Weiterlesen

Crowdsourcing und Bilddatenbanken: Wie erreicht man beim Tagger eine tiefere Auseinandersetzung mit den Bildern?

Das Konzept einer Softwareanwendung hat immer auch Auswirkungen auf die kognitive Leistung des Nutzers. Deshalb sollte es bewusst gewählt und die Gestaltung der Benutzerschnittstelle, der GUI (Graphical User Interface) ebenfalls mit Bedacht und keinesfalls zufällig vorgenommen werden.

In dem Artikel „Wie Bilddatenbanken nach Schlagworten jagen“ wurden bereits Tagging-Plattformen vergleichend nebeneinander gestellt.

Insgesamt kann man über kunstgeschichtliche Tagging-Plattformen sagen, dass hauptsächlich Begriffe getaggt werden, die als sichtbare Objekte im Bild vorhanden sind [1]. Auch bei ARTigo wird das deutlich. Subjektive Tags, die eine Stimmung oder Meinung zum Bild widerspiegeln, werden hingegen kaum eingegeben (z.B. „wild“, „ruhig“, „statisch“, etc.). Das liegt daran, dass diese Begriffe eine höhere Verarbeitungstiefe verlangen. Der Tagger muss sich mit dem Bild stärker auseinandersetzen und es auf sich wirken lassen. Dazu müssen ihm Anreize gegeben werden. Weiterlesen

Den Taggingprozesses verstehen: Wie und warum taggen Nutzer persönliche Daten?

In der Tagging-Studie Qin Gaos [1] geht es um das Taggen von persönlicher Information. Im Zentrum dieser HCI-Studie steht der Mensch und die Auswirkungen des Tagging-Vorgangs auf dessen Leistung, Arbeitsbelastung, Gedächtnis und Konsistenz der Wortwahl.

Bezüglich des kognitiven Prozesses beim Taggen von Bildern habe ich bisher keine Studien gefunden. Deshalb schaue ich mir diese hier genauer an,

  • um den kognitiven Prozess und Vorgang des Taggens allgemein zu verstehen,
  • um festzustellen, welche kognitiven Leistungen Taggen erfordert und
  • ob es ggf. Punkte gibt, die zumindest teilweise Rückschlüsse auf das Taggen von Bildern in Bilddatenbanken zulassen.

Die mir interessant erscheinenden Aussagen habe ich grün ausgezeichnet und gehe darauf im letzten Abschnitt ein.

Gao erstellte zuerst eine Pilot-Studie (S. 829-834), in der 6 Teilnehmer über ihre Erfahrungen introspektiv und in Interviews darüber berichteten, warum und wie sie Tags für Webseiten selektieren. Diese Pilot-Studie gibt einen detaillierten Einblick in den Vorgang des Taggens: Weiterlesen