Die Forschungslage zu hierarchischen Ordnungssystemen in Human Computer Interaction (HCI)

Wie haben Sie die Dateien auf Ihrer Festplatte organisiert? Höchstwahrscheinlich in Form einer Ordnerhierarchie. Bei mir jedenfalls ist es so. Stellen Sie sich vor, Sie dürften Ihre Dateien nicht mehr in einer Hierarchie speichern sondern sollten für jede Datei eine beliebige Anzahl von Schlagworten vergeben, über die sie mittels einer google-ähnlichen Suche die Datei wieder finden können. Wie finden Sie das? Jetzt stellen Sie sich das noch einmal bildlich vor. Sie haben keine Dateistruktur mehr. Sie haben nur noch einen großen Haufen Dateien, aus dem Sie die richtige mittels Schlagworten identifizieren. Na? Keimt ein etwas unbehagliches Gefühl in Ihnen auf? Damit wären sie nicht allein. In einer Studie von Jones et al. (2005) hielten 13 von 14 Teilnehmern an einer Ordnerstruktur fest, obwohl sie die Möglichkeit hatten, die Dateien mit einer wie oben beschriebenen Suche wiederzufinden. Ein wichtiger Grund für das Festhalten an der Ordnerhierarchie war die Sichtbarkeit von Beziehungen zwischen Dateien, die durch Ordner verkörpert wird. Hier einige Studien, die zeigen, wie sehr Computeranwender an hierarchischen Ordnungssystemen hängen:

  • Probanden entwickelten Workarounds, wenn das Testsystem nicht explizit die Möglichkeit der hierarchischen Dateiorganisation zur Verfügung stellte: Sie vergaben z.B. eine allgemeine Vorsilbe für mehrere Ordner/ Labels, um eine Teil-Ganzes-Beziehung oder Beziehungen vom Typ Spezialisierung – Generalisierung in ihr Organisationsschema zu integrieren (Civan et al., 2009).
  • Computeranwender bevorzugen ortsbasierte Suchen vor der Suche mit Schlüsselwörtern, um Dateien zu finden, teilweise wegen der Schwierigkeit, sich an Dateinamen zu erinnern (Nardi, Anderson & Erickson, 1995). D.h. man weiß nicht unbedingt den Dateinamen aber noch den Ordner, in dem man sie abgelegt hat. Ein Dokument in einer Ordnerhierarchie sagt nämlich etwas darüber aus, welcher Natur das Dokument ist und wie es in das bereits existierende System passt (Landsdale 1991).
  • Civan et al. (2009) stellten fest, dass Nutzer ein Ordnersystem deshalb begrüßen, weil es mehr visuelle Hinweise gibt, erlaubt es doch die Verwendung des räumlichen Gedächtnisses.

Allerdings hat die hierarchische Organisation von Dateien auch ihre Tücken, denn für das Management von Information ist die Zuweisung einer einzigen Kategorie häufig kognitiv schwierig. Das Wiederfinden von Information in hierarchischen Dateisystemen wird dadurch erschwert, dass relevante Informationen nicht miteinander verbunden werden können oder der Anwender den Kontext, in dem die Information gespeichert wurde, nicht mehr weiß (warum habe ich diese Datei hier gespeichert, bzw. überhaupt gespeichert. Was wollte ich damit?)

An den genannten Beispielen kann man sehen, dass Kategorien ein machtvoller Neuromechanismus sind. Wir sind gewöhnt, Dinge, mit denen wir in Berührung kommen, sofort darin einzuordnen. Allein schon die Einteilung in gut und schlecht bzw. mag ich – mag ich nicht, sind einerseits Bewertungen die wir fortlaufend machen, ohne uns dessen immer bewusst zu sein – stellen daneben aber auch eine Einteilung in entsprechende Kategorien dar. Dieser Mechanismus macht uns lebensfähig.

Soviel zur Forschung über hierarchische Organisation privater Informationen. Sie ist Teil der Forschung von HCI, die den Menschen in den Mittelpunkt ihres Interesses stellt und Art und Qualität der Beziehung zwischen Mensch und Maschine untersucht. Ihre Fragen betreffen die kognitiven Prozesse des Anwenders bei der Benutzung eines Computers. Denn der Mensch kann nur im Rahmen seiner eingeschränkten Möglichkeiten agieren. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und die Speicherkapazität unseres Gehirns (Kurzzeit / Langzeitgedächtnis) – alles ist limitiert – und demzufolge wird dadurch unsere Leistung bestimmt. Nur weil wir an einem Computer sitzen, können wir nicht Unermessliches leisten. Unsere physikalischen Möglichkeiten bestimmen unsere Leistung. Und diese unsere Leistung wird direkt von einem digitalen System, dem Computer, beeinflusst. Ihn so zu gestalten, damit er uns positiv unterstützt, ist ein Ziel von HCI.

Fortsetzung folgt: Die nächsten Artikel werden sich mit Tagging und Crowdsourcing befassen.

Literatur:

Qin Gao: An Empirical Study of Tagging for Personal Information Organization: Performance, Workload, Memory, and Consistency. In: International  Journal of Human-Computer Interaction, 27/7-9), 2011, S. 821-863

Diese Studie enthält eine ausführliche Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur Organisation von Information mittels hierarchischer Kategorisierung und Tagging-Interfaces.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (18. November 2012). Die Forschungslage zu hierarchischen Ordnungssystemen in Human Computer Interaction (HCI). Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox0m