Über die Aufmerksamkeit – Sehen für Fortgeschrittene, Teil 2

In meinem letzten Artikel habe ich einige Beispiele für die Komplexität des Sehprozesses aufgeführt. In diesem Zusammenhang fiel mir eine kurze Begegnung ein, die mit Aufmerksamkeit und Sehen zu tun hatte:

Vor ein paar Jahren sah ich eine ältere Frau, deren rechter Arm in einem Mantel steckte und sie auf dieser Körperseite ordentlich angezogen war, während die Kleidung an ihrer linken Seite achtlos herunterhing. Auf der rechten Körperseite war sie frisiert und geschminkt, links nicht. Sie machte einen etwas skurrilen Eindruck, als sie an mir vorbeiging, und ich habe mich über ihr Aussehen wohl gewundert; aber wen oder was sieht man nicht alles, wenn man in einer Großstadt unterwegs ist.

Erst als ich das Kapitel „Augen rechts“ von Oliver Sacks in seinem Buch „Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ las, fiel mir die ältere Dame wieder ein. Heute weiß ich, dass ich einen Arzt hätte rufen müssen. Die Vernachlässigung der linken Körperseite weist auf einen Schlaganfall in einem Bereich der rechten Gehirnhälfte hin, der die räumliche Anordnung der Außenwelt symbolisch repräsentiert und der alle Vorgänge der räumlichen Navigation steuert. Was ich damals gesehen habe, aber nicht wusste, war, dass die Frau einen linksseitigen Neglect hatte.

Menschen wie diese Frau können zwar die Dinge in ihrem linken Gesichtsfeld sehen, wenn man sie darauf aufmerksam macht, aber sie schenken ihnen keine Beachtung. Objekte, die sich im linken Gesichtsfeld befinden, haben für sie aufgehört zu existieren. Die linke Hälfte der Welt ist bedeutungslos geworden. Beim Neglect handelt es sich nicht um eine Sehstörung, sondern um eine Beeinträchtigung der räumlichen Aufmerksamkeit.

Aufmerksamkeit ist für das Sehen unbedingte Voraussetzung, denn wir nehmen nur Dinge wahr, auf die wir diese richten. Das erklärt, warum wir etwas übersehen können, das sich direkt vor unserer Nase befindet. Um unsere Aufmerksamkeit zu erregen, werden Objekte besonders groß oder farblich auffällig angeordnet oder durch Bewegung inszeniert. Wir müssen dorthin schauen. Deshalb ist z.B. Werbung so gestaltet, dass sie förmlich „ins Auge springt“. Ohne Aufmerksamkeit sieht man die Dinge nicht, wie die Frau, die krankheitsbedingt, nichts in ihrem linken Gesichtsfeld wahrnahm.

Was hat das mit Kunst zu tun? So viel wie mit allem im Leben. Wir sehen und nehmen nur die Dinge wirklich wahr, denen wir unsere ganze Aufmerksamkeit schenken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (23. September 2012). Über die Aufmerksamkeit – Sehen für Fortgeschrittene, Teil 2. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ox0f