Schau mir in die Augen, Kleines – Sehen für Fortgeschrittene

Sehen ist nicht einfach nur „Gucken“. Unser Sehprozess ist sehr diffizil und ausgeklügelt, was wir – wenn wir unter keinen Einschränkungen leiden – nicht bemerken. In der allgemeinen Bevölkerung liegt beispielsweise der Anteil der Farbfehlsichtigkeit für Rot-Grün bei 8% (bei Kunsthistorikern ist er hoffentlich wesentlich niedriger). Wie ein Bild unter einer bestimmten Art der Fehlsichtigkeit aussehen kann, zeigt die Seite http://colorfilter.wickline.org/. Ich habe in ARTigo das Sonnenblumenbild von van Gogh gesucht und die Adresse in das Feld „Type a URL“ auf colorfilter.wickline.org kopiert. Folgendermaßen könnte jemand mit Rot-Grün-Blindheit 1 (Protanopie) das Bild sehen:

(Der graue Balken im unteren Bereich des Sonnenblumen-Bildes scheint ein Fehler auf der Seite zu sein, der sich nicht vermeiden ließ. Immerhin erhält man einen Eindruck.) Über das grün umrandete eingeblendete Kästchen kann man verschiedene Arten von Fehlsichtigkeiten simulieren.

Wir Menschen verfügen nicht nur über unsere Augen, den visuellen Kortex und die Sehrinde. Im hinteren Teil unseres Gehirns befinden sich dreißig weitere, für das Sehen zuständige Areale. Wir sehen also mit unserem Gehirn. Es scheint so, dass die verschiedenen Bereiche jeweils Spezialisierungen bieten. Wenn z.B. das Areal V4 beidseitig geschädigt ist, sieht man die Welt als Schwarzweißfilm. Man hat keine Probleme, Gesichter oder Bewegung zu erkennen, aber Farben kann man nicht mehr ausmachen.

Menschen, deren Mediotemporales Areal geschädigt ist, sehen keine Bewegung. Sie können Bücher lesen und Farben sehen, aber nicht beurteilen, wie schnell sich etwas bewegt. Da wird es zum Problem die Straße zu überqueren, wenn man nicht abschätzen kann, wie schnell sich Autos nähern. Oder beim Einschenken einer Tasse Kaffee kann man nicht feststellen, wie schnell sich die Tasse füllt. Man nimmt die Welt als stroboskopartig dargebotene Bilder wahr.

Die wichtige Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, ist bei der Prosopagnosie eingeschränkt. Diese Krankheit tritt z.B. nach einem Schlaganfall auf, kann aber auch vererbt werden. Stellen Sie sich vor, alle Menschen würden gleich aussehen und Sie könnten niemanden auseinander halten. Sogar Ihr eigenes Spiegelbild wäre fremd. Sie müssten Menschen aufgrund ihrer Stimme und der ihnen eigenen Motorik unterscheiden lernen.

Diese Beispiele zeigen, wie differenziert unser Sehsystem ist und dass Störungen eines kleinen Bereichs große Auswirkungen haben können. Über das Wunder unseres Gehirns berichten z.B. Vilayanur Ramachandran und Oliver Sacks. Diese Neurowissenschaftler beschreiben in allgemeinverständlicher Art Fälle aus ihrer Praxis. Dabei geht es um Menschen, die sich aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit und einer kleinen Veränderung des Gehirns plötzlich in einer anderen Welt wiederfinden.

Da fällt mir ein: Auch bei den ARTigo-Spielern müsste es Farbfehlsichtigkeiten geben. Ob man diese aufgrund von Datenbankanalysen feststellen kann?

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (14. September 2012). Schau mir in die Augen, Kleines – Sehen für Fortgeschrittene. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox0d