Über digitale Annotationen

Ich habe gerade den Aufsatz von Claudine Moulin mit dem Titel “Vom mittelalterlichen Griffel zum Computer-Tagging. Zur sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Annotation” gelesen. Sie schreibt über Glossen und deren Erforschung, was mich dazu veranlasst hat, über meine eigenen Annotationsmöglichkeiten im digitalen Bereich nachzudenken:

Vor kurzem habe ich mir einen Amazon-Kindle gekauft. Mit dem Gerät sind nur Textmarkierungen möglich. Diese werden in einer eigenen Datei gespeichert und man müsste sie auch ausdrucken können, was ich noch nicht probiert habe, aber sie sind damit auf jeden Fall mal vom Text getrennt. Im o.g. Aufsatz wird „der schreibende Leser“ (S. 84) genannt. So einer bin ich auch. Ich bearbeite den gelesenen Text farblich und mache Randnotizen in Form von Text oder kleinen Zeichnungen. Der Kindle ist diesbezüglich ungeeignet für mich. Ich hätte auch nicht gewagt, an einen E-Ink-Reader einen solchen Anspruch zu stellen. Aber so was gibt‘s tatsächlich! Jetzt bin ich auf ein Gerät von Icarus gestoßen, was diese Funktionalität hat, … leider zu spät…

Übrigens: Textmarkierungen und Randnotizen sind eine Form der Elaboration, d.h. einer tieferen Informationsverarbeitung. Es bleibt also mehr „hängen“, wenn man Text nicht nur liest, sondern seine Gedanken an den Rand schreibt. Ist das nicht ein Grund, dass man dem Text das auch ansehen darf?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (28. März 2012). Über digitale Annotationen. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owzg


4 Gedanken zu „Über digitale Annotationen

  1. Matthias

    auch wenn der Kindle wirklich nicht gut geeignet ist, produktiv zu lesen – etwas mehr als bloßes Markieren kann er schon, auch Notizen lassen sich eingeben. Allerdings ist das nicht sehr komfortabel.
    (Und ja, es gibt bessere e-book-reader. aber die sind auch erheblich teurer …)

  2. jhermes

    Den Aufsatz von Claudine Moulin würde ich mir auch gerne anschauen, der Link verweist mich aber wieder auf diese Seite hier. Auf meinem kleinen Kindle Texte zu annotieren macht wegen den eingeschränkten Navigationsmöglichkeiten relativ wenig Spaß, auf dem IPad ist das schon etwas komfortabler (auch wenn ich noch keine App gefunden habe, mit der man einfach im Text drauflosmalen kann). Oft lasse ich Texte aber auch ganz wie sie sind und notiere die Gedanken, die ich aufbewahren/zitieren/weiterdenken will, mit Seitenangabe in meinem Notizbuch. In letzter Zeit ist das sogar meine bevorzugte Methode.
    Es freut mich übrigens sehr, dass ich unter hypotheses noch einen anderen Blog zu Software entdeckt habe, auch wenn das Thema hier im Vergleich zu meinem wohl kaum unterschiedlicher sein könnte. Werde aber gerne immer mal wieder vorbeischauen.

    1. Sabine Scherz Beitragsautor

      Habe den Link des Aufsatzes auf das Literaturverzeichnis gesetzt. Danke für den Hinweis!

      Übrigens besitze ich auch so ein Notizbuch für Gedanken und Zitate, die ich mit entsprechenden Seitenangaben des gelesenen Textes versehe. So arbeite ich insbesondere mit E-Books und Büchern, in die man nicht hineinschreiben kann/darf. Das macht für mich das Gelesene be-greifbar.

      Ich bin aber gespannt, ob sich diese Art des Annotierens noch ändern wird: Schreiben konnte ich, als ich vor vielen Jahren anfing mit dem Computer zu arbeiten, nicht am PC. Da habe ich tatsächlich mit Stift und Papier gearbeitet und das Ganze abgetippt. Heute schreibe ich nur noch am PC. Formulieren mit analogem Werkzeug – wie umständlich!

      Könnten Sie mir bitte den Link auf das andere Software-Blog mitteilen, dass Sie erwähnt hatten?

Kommentare sind geschlossen.