Spiele adressieren immer einen bestimmten Spielertyp. Die folgende, nicht erschöpfende Liste, gibt einen Einblick in die Motivation von Spielern und ist beim Design von Spielen wichtig.
- Der Wettkämpfer will – unabhängig vom Spiel – immer der beste sein und gewinnen.
- Der Forscher ist neugierig, will Abenteuer bestehen und möchte physisch und mental an seine Grenzen gehen.
- Der Sammler möchte Dinge, wie z.B. Trophäen oder auch Wissen in seinen Besitz bringen. Er will sein Umfeld gestalten.
- Der Erfolgstyp spielt, um Erfolg zu haben und um Leistung zu zeigen. Ranglisten und Level verschaffen ihm einen Anreiz.
- Der Spaßvogel nimmt das Spiel nicht wirklich ernst. Er „spielt“ mit dem Spiel. Einerseits birgt das Verhalten von Spaßvögeln die Gefahr, dass sie durch ihr Verhalten anderen Spielern auf die Nerven gehen. Andererseits kann durch sie ein Spiel eine sozialere Ausrichtung bekommen.
- Der Künstler möchte seine Kreativität, seine Fähigkeit zu entwerfen und zu gestalten, umsetzen.
- Der Chef trägt Verantwortung und lenkt den Spielverlauf.
- Der Geschichtenerzähler möchte dank seiner großen Vorstellungskraft Phantasiewelten gestalten und in sie eintauchen.
- Der Darsteller will sich in Szene setzen.
- Der Handwerker möchte erschaffen, etwas von Hand fertigen, entwickeln und tüfteln.
Wie bereits erwähnt, ist diese Liste nicht vollständig. Fehlt Ihnen eine Beschreibung oder ein Typ? Wenn dies der Fall ist, können Sie mir Ihre Gedanken gerne mitteilen. Bei den Überlegungen ist hilfreich, zunächst einmal sich selbst und auch die Mitmenschen, von denen man weiß, welche Spiele sie interessieren, zu beobachten.
Quelle: Tracy Fullerton, Christopher Swain, Steven S. Hoffman: Game Design Workshop. A Playcentric Approach to Creating Innovative Games, New York 2008
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (9. September 2012). Eine Aufstellung verschiedener Spielertypen. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox0c