Wer spielt was? Fragen über Fragen

Ich sitze gerade im ICE bei eingeschränktem Internetzugang und in meiner Umgebung sitzen einige Personen, die spielen. Die älteren Jugendlichen spielen am Computer, die jüngeren Kinder hinter mir spielen Karten miteinander. Gelegenheit also,  über Menschen nachzudenken, die Spiele spielen.

Warum hat jeder eigene Vorlieben für Spiele und mag dieses mehr als jenes? Gibt es Zusammenhänge zwischen Vorlieben für bestimmte Spiele und menschlichem Verhalten und der Persönlichkeit? Da ich gerade nicht herausfinden kann, welche Studien hierzu existieren, reiße  ich das Thema durch ein paar Fragen an und gehe in weiteren Artikeln auf wissenschaftliche Erkenntnisse hierzu ein. Zunächst also die Vorüberlegungen anhand einiger weniger Arten von Spielen (wobei ich ARTigo im Hinterkopf habe):

Wirkt sich die Vorliebe, ob man Spiele lieber alleine oder gemeinsam mit anderen spielt auf soziale Kompetenzen aus? Sind Spieler, die gerne in Gemeinschaft spielen, geselliger oder sozial kompetenter? Gibt es – falls Auswirkungen vorhanden sind  –  Unterschiede zwischen Spielen, die in der 3D-Welt gemeinsam mit anderen gespielt werden oder die als Social Game mit realen oder virtuellen Spielern gespielt werden?

Geschicklichkeitsspiele  stellen Ansprüche an die Motorik. Etwas motorisch zu vollziehen und zu be-greifen  hat  „tiefere“ Gedächtnisspuren  zur Folge. Welche Auswirkungen hat das? Wie äußert sich diese motorische Fähigkeit außerhalb des Spiels?  Hier schließen sich weitere Fragen an: Lässt sich eine größere Verarbeitungstiefe nur durch den Einsatz von Motorik erzielen? Durch welche Maßnahmen kann man auch bei Spielen am PC eine größere Verarbeitungstiefe erzielen? Welche Maßnahmen gibt es derzeit  bei welchen Typen von Spielen (z.B. bei Lernspielen oder Ego-Shootern)?

Rate- und Quizspiele: Werden diese Spiele hauptsächlich von Neu-Gierigen Menschen gespielt? Mit welchen Auswirkungen auf kognitive Prozesse oder die Persönlichkeit?

Bei ARTigo  muss  der Spieler Assoziationen zum angezeigten Bild eingeben: Wie hat sich die Assoziationsfähigkeit über die Zeit bei den Spielern, die regelmäßig spielen,  verändert? Gibt es Übungseffekte und wenn ja welche? Wie schaut ein ARTigo-Spieler im Vergleich zu einem Nicht-ARTigo-Spieler Bilder an? Wirkt sich dies auf Bildbeschreibungen aus? Wenn ja, wie? Welche Auswirkungen könnte es noch geben?

Das sind eine Menge Fragen. Auf die eine oder andere gibt es sicherlich Antworten.  Welche das sind, werde ich herausfinden und in der nächsten Zeit darüber berichten.

Kaum war ich mit diesem Artikel  fertig, da sah ich einen etwa 12-jährigen Jungen. Er stand im Gang und schaute abwechselnd nach rechts und links aus dem Fenster, als der Zug in den Bahnhof einlief. Dabei schrieb er etwas auf seinen Block, wenn er einen Zug erblickte. Ich hätte ihn gerne gefragt, was er macht, aber er war so bei der Sache, dass ich ihn nicht stören wollte. Zuletzt sah ich, wie er aus dem Zug stieg, vom Bahnsteig Züge beobachtete, und schließlich den Bahnsteig hinunter rannte, wohl um mehr Züge beobachten zu können.

Vielleicht spielte er ein Erkennungsspiel, welche Züge er auf seiner Reise an welchem Bahnhof identifizieren kann. Ein Kind beobachten zu können, das sich intensiv mit seiner Umgebung beschäftigt, hat mich jedenfalls sehr gefreut.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (2. September 2012). Wer spielt was? Fragen über Fragen. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox0b