Computerspiel und Ästhetik

Ein Blog zum Thema Computerspiel und ästhetische Wahrnehmung

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Blog
  • Literatur
    • Big Data
    • Psychologie
    • Rund ums Thema “Spiel”
    • Social Media / Tagging / Annotations / Crowdsourcing
    • Kunst-Geschichte, Kunst und Sehen
  • Zur Person
  • Vorträge und Aktivitäten
  • Impressum

Rezension zu “Neuroästhetik” von Martin Dresler (Hg.)

Sehepunkte

Siehe meine Rezension von: Martin Dresler (Hg.): Neuroästhetik. Kunst – Gehirn – Wissenschaft, Leipzig: E. A. Seemann Verlag 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3 [15.03.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/03/18093.html


Dieser Beitrag wurde am 28/03/2012 von Sabine Scherz in Veröffentlichung/Rezensionen veröffentlicht. Schlagworte: Ästhetik, Neuroästhetik, Rezension.

Beitrags-Navigation

← Bis jetzt gespielt Warum finden wir ein Bild schön? →

Kategorien

  • ARTigo (27)
  • Artikel (26)
  • Ästhetik (5)
  • Blogs und bloggen (8)
  • Crowdsourcing (18)
  • Ergebnisse der Dissertation (7)
  • Farbe (10)
  • Gamification (3)
  • Lernen (12)
  • Museum (20)
  • Pädagogik/Bildung (6)
  • Psychologisches (10)
  • Social Media (9)
  • Spiel (16)
  • Studien (5)
  • Tagging / Annotationen (9)
  • Usability (7)
  • Veröffentlichung/Rezensionen (6)

Schlagwörter

  • ABC-Liste
  • Annotationen
  • ARTigo
  • Assoziationen
  • Aufmerksamkeit
  • Barcamp
  • Bedürfnisse
  • Boltanski
  • bunt
  • Caillois
  • Computerspiel
  • Crowdsourcing
  • Digitale Kunstgeschichte
  • Emotion
  • English Article
  • Entspannung
  • epic win
  • Ergonomie
  • Forschung
  • Gamification
  • Gewinn
  • Google
  • HCI
  • Homöostase
  • Kinder
  • Kognition
  • Kommentar
  • Kunstgeschichte
  • Lernen
  • Motivation
  • Museum
  • Neuroästhetik
  • Open Access
  • Rezension
  • Schule
  • Sehen
  • Spannung
  • Spielregel
  • Tablet
  • Tagging
  • Tweetup
  • Veranstaltungen
  • Wahrnehmung
  • Wikipedia
  • Ästhetik

Digitale Kunstgeschichte

  • Digitale Kunstgeschichte bei youtube
  • Wiki Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
  • Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
  • dhmuc Digital Humanities München

Meta

  • Anmelden
  • Entries RSS
  • Comments RSS
  • Hypotheses
Ein Blog präsentiert von Hypotheses - Zum OpenEdition-Katalogeintrag - Datenschutzerklärung - Problem melden
Syndication Feed - Impressum - ISSN 2198-834X
Stolz präsentiert von WordPress
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search

">
  • TODO
OpenEdition Search
Portal der elektronischen Ressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
OpenEdition
Unsere Plattformen
OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda
Bibliotheken und Institutionen
OpenEdition Freemium
Unsere Dienstleistungen
OpenEdition Search Newsletter
Folgen Sie uns
OpenEdition Books Calenda Hypothèses OpenEdition Journals OpenEdition OpenEdition Search