Die SOUNDART im ZKM – ein Erlebnisbericht

Haben Sie schon die Ausstellung SOUNDART im ZKM Karlsruhe gehört? Ja, Sie haben richtig gelesen: Haben Sie die Ausstellung schon gehört? Noch nicht? Es erwartet Sie ein kurzweiliger Besuch, bei dem es eine Menge akustischer Ausstellungsobjekte zu entdecken und erhören gibt.

Ja ja ja

Da geben Pflanzen Töne von sich, wenn man ihre Blätter berührt. Grégory Lasserre und Anais met den Ancxt haben es mit ihrer Installation “Sensitive and interactive musical plant” geschafft, dass ich mir bei  der heimischen Pflanzenpflege Gedanken mache, ob ich die Blätter vorsichtig genug staubgewischt habe und ich mich frage, ob meine Topfpflanzen jetzt auch so angenehme Geräusche gemacht hätte, würde ich sie hören können.

Nee nee nee

Das Werk “Variationen für eine Tür und einen Seufzer” von Pierre Henry lässt mich unsere quietschende Wohnungstür jetzt mit neuen Ohren hören. Ich kann zwar nicht behaupten, dass das Quietschen durch den Ausstellungsbesuch  wohlklingender geworden ist, aber ich könnte mir einbilden, es sei Kunst.  Vielleicht sollte ich in Zukunft statt Schmierfett ein Aufnahmegerät einsetzen.

Ja ja

Insgesamt ist die Ausstellung sehr reichhaltig und viele Installationen kann man begehen und erfahren. So stand ich mit einem Kopfhörer auf dem Podest der Installation von Jan-Peter E.R. Sonntag und wartete darauf, jeden Moment abzuheben und mindestens zum Mars zu fliegen. Oder ich ging auf Socken auf den rotlackierten Holzplatten der Klanginstallation “Acoustic Catacombs” herum, während ich eine Art Plätschern vernahm. Hielt mir bei  Edwin van der Heide’s Werk “Modulated Light 3” einen Klangdetektor vor den Bauch und hörte seiner Lampeninstallation über meinen Kopfhörer zu.

Im Ausstellungskatalog liest sich das alles korrekterweise so: “… bei Acoustic Catacombs [2010] von Hannah Hartman verstärkt der Kontakt der Fußsohlen zum Körperschall übertragenden Boden das semantisch belegte Hörerlebnis und modern minimal disco 5 [1995-2012] von Jan-Peter E.R. Sonntag kombiniert die Hörillusion der Escherschen Treppe mit einem starken physischen Erleben […] Die Kopfhörer von Edwin van der Heide sonifizieren Lichtschwingungen räumlich angeordneter Glühbirnen…”.

Da ich die Ausstellung selbst erlebt habe und sie mir einfach Spaß gemacht hat, kann ich nicht so distanziert darüber schreiben, denn das Entdecken und Staunen über die Visualität von Geräusch und Klang war für mich ein Erlebnis.

Schade finde ich, dass man sich wohl alles ansehen kann, aber mehr als kurz in vieles hineinhören – das geht aufgrund der Fülle der Installationen nicht. Auch die Homepage der Ausstellung kommt sehr still daher, was am Copyright liegen dürfte. Dabei hätte ich wirklich Lust, mir das eine oder andere längere Soundfile gemütlich daheim auf dem Sofa anzuhören. Nicht allein aus Bequemlichkeit, aber dort hätte ich die Muße, mich zurückzulehnen, die Augen zu schließen und die Kunstwerke richtig zu genießen; das gelang mir in der Ausstellung leider nur ansatzweise.

nee nee nee

Die Ausstellung ist noch bis zum 13.1.2013 zu hören und zu sehen.

Ja ja

Und Joseph Beuys ist auch mit einem Werk vertreten; aber das haben Sie sicher schon bemerkt.

Nee nee

Doch!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (12. August 2012). Die SOUNDART im ZKM – ein Erlebnisbericht. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox07


Ein Gedanke zu „Die SOUNDART im ZKM – ein Erlebnisbericht

  1. Margarete Kaufmann

    Auch von Walter De Maria gibt es etwas zu “ja, ja – nee, nee”
    Und nicht akustisch, sondern optisch:
    (Leider hier nur mit Grafik-Adressen-Link möglich: bitte anklicken)

    https://lh6.googleusercontent.com/-TxnvK97LAJI/UC9BWkDWobI/AAAAAAAAAIc/vGRTa0jtCQs/s549/IMG_NEW_0001.jpg

    und

    https://lh4.googleusercontent.com/-fkVV7nKRJJE/UC9BclNePQI/AAAAAAAAAIk/H3gZ_orku70/s541/IMG_NEW.jpg

    Quelle: Details aus Walter De Maria, The Statement Series, 1968/2011, Gravur in Stahlplatte (7 x 14 feet) in Acryl/Leinwand, The Menil Collection Houston

    http://pastelegram.org/sites/default/files/images/images_articles/demaria_colors.jpg

Kommentare sind geschlossen.