Wer sich mit Computerspielen befasst, sollte auch welche spielen. Ich gebe zu, dass mir das bisher schwer fiel. Da sitze ich schon den ganzen Tag am PC und jetzt soll ich noch länger davor sitzen und spielen? Ob das gut geht? Ich denke, dass ich allein deswegen schon nicht ernsthaft suchtgefährdet bin.
Das einzige Spiel, das ich (bis jetzt) mehr oder weniger regelmäßig am PC spiele, ist Doppelkopf. Dafür braucht man drei Mitspieler, und die müssen sich erst mal zusammenfinden. Mit dem PC ist das kein Problem, ein Klick aufs Programm-Icon und los gehts: Die erste Feststellung ist, dass sich eine Runde am PC viel schneller als in der analogen 3D-Welt spielt. Der PC überlegt nicht lang; es geht zack-zack, für eine schnelle Runde zwischendurch ist das ganz ok. Aber das, was für mich den Spielspaß ausmacht, kommt zu kurz. Es gibt keinen Hinweis darauf, wie furchtbar schlecht das Blatt der Mitspieler ist (die trotz aller Jammerei meist gewinnen). Keine Diskussion über eine geworfene Karte und keine Analyse der Runde. Mit einem Satz: Die Menschen mit ihren Emotionen fehlen. Aber jetzt gibt es ja “Social Games”. Da ist dann sicherlich alles anders. Fortsetzung folgt…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (28. März 2012). Bis jetzt gespielt. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owzd
Spielen ist für so eine Arbeit wohl elementar – ohne eine genaue Kenntnis des Spielemarktes, aktueller Titel und Klassiker ist das Thema wohl nicht zu erfassen.
Als Alternative würde sich wohl anbieten, abends “nach” der Arbeit erstmal gemütlich zuhause auf dem Sofa auf einer Konsole oder einem Handheld zu spielen. Damit ist dann der Schritt weg vom Rechner getan.
(Die Einschränkung ist natürlich, dass die für ästhetische Untersuchungen wichtige Indieszene auf dem PC besonders stark ist)