Wach und ausgeschlafen melde ich mich heute an der Schreib-Front zurück; und obwohl mein Text mittlerweile ein Eigenleben führt, dürfte dies jedoch nichts mit Evolution zu tun haben :-).
Evolution nämlich, zeigt die Entwicklung immer komplexer werdenden Lebens. Sie war und ist unter anderem nur aufgrund eines bei allen Lebewesen vorhandenen Neugierverhaltens, des sogenannten Explorationsverhaltens, möglich. Hätte sich in der Urzeit der Einzeller nicht von der Stelle bewegt, um für ihn günstigere und neue Lebensbedingungen aufzufinden, würde es höher entwickeltes Leben auf unserem Planeten nicht geben.
Das menschliche Gehirn, von dem Spitzer sagt, es sei mit einem Neuigkeitsdetektor ausgestattet, ist wahrhaft gierig auf alles Neue. Warum ist das so?
Erfahren wir etwas Neues, wird dies vom Hippocampus bewertet. Stuft er die Sache als neu und interessant ein, wird sie gelernt. An diesem Vorgang ist der Neurotransmitter Dopamin beteiligt. Insbesondere stellt sich Lernen jedoch ein, wenn etwas besser als erwartet läuft. Dieses System der Bewertung, der Motivation zu Handlungen und der damit verbundenen Dopaminausschüttung treibt uns an und bestimmt, was wir lernen. Hierin liegt durchaus ein Suchtpotential.
Und jetzt wieder die Frage: Was hat das alles mit ARTigo zu tun?
Aus meiner eigenen Tagging-Erfahrung kann ich folgendes berichten: Eine Weile macht das Bildbeschreiben Spaß, dann wird’s irgendwie fad. Ich tagge vor mich hin – ja, und das ist es auch schon. Außerdem gebe ich meistens mehr oder weniger die gleichen Tags ein, weil ich keine Möglichkeit habe, etwas zu verändern, hinzuzulernen, um es beim nächsten Mal besser zu machen. Das ist natürlich abhängig vom Wissensstand, aber ich denke, dass es den meisten Spielern so oder ähnlich gehen dürfte.
Deshalb könnte das Potential des Spiels besser ausgeschöpft werden, würde beim Spieldesign folgendes berücksichtigt: zum einen die menschliche Eigenschaft, etwas so gut wie möglich machen zu wollen, zum anderen unser auf Lernen programmiertes Gehirn. Hierzu wäre die Vermittlung von Wissen ein wichtiger Beitrag [1]. Dadurch wäre für den Spieler die Möglichkeit der Weiterentwicklung in Bezug auf kunsthistorisches Wissen gegeben. Vielleicht fasziniert das den einen oder anderen sosehr, dass das Spiel Auslöser für und Begleiter bei einer tiefergehenden Beschäftigung mit dem Fach Kunstgeschichte wird. Wobei es dem Spieler überlassen ist, zu entscheiden, wie viel Wissen er aufbauen möchte; denn ein wirklicher Experte auf einem Wissensgebiet wird man nur aus eigenem Antrieb. Aber schön wäre es, wenn ARTigo hierzu Unterstützung geben könnte.
[1] Vorschläge hierzu werden erarbeitet.
Liebe Sabine Scherz,
eventuell haben Sie den Beitrag auch selbst heute schon in der “Kulturwelt” gehört. Da er aber so brisant ist und Sie anscheinend ein Manfred-Spitzer-Fan, mache ich Sie nochmal aufmerksam und liefere den Link [8:36 min]
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kulturwelt/gespraech-mit-dem-neurowissenschaftler-manfred-spitzer100.html
Anfang August erscheint dann das Buch “Digitale Demenz”.
Viele Grüße und alles Gute weiterhin!
Margarete Kaufmann
Liebe Frau Kaufmann,
nein, ich hatte ihn noch nicht gehört, es aber auf Ihren Kommentar hin getan. Ich gehe übrigens mit Herrn Spitzer völlig konform, der in dem Radiobeitrag sagt, dass der Computer für Kinder nix ist. Wenn man weiß, wie sich das Gehirn entwickelt, und das nicht nur liest, sondern auch begreift (was aber nicht so schwierig ist, denn Herr Spitzer erklärt es so, dass es jeder verstehen kann), dann hält man den Computer von Kindern fern. Aber was passiert? In der Grundschule stehen heute Computer. Gleichzeitig beginnen die Grundschulen, Psychomotorik-Unterricht anzubieten, weil sie merken, dass es bereits Kinder mit motorischen Defiziten gibt. Diese motorischen Defizite sind ein Hinweis darauf, dass sich im Gehirn etwas nicht “wie es sich gehört” entwickelt hat. Dem muss man sofort gegensteuern, sonst wirkt sich das als Lernstörung negativ aus. Was wäre die Lösung? KEIN COMPUTER FÜR KLEINE KINDER !!! Kinder müssen draußen im Matsch und Dreck spielen und alle nur möglichen sensomotorischen Erfahrungen machen. Aber daran verdient die Computer-Industrie nichts.
Außerdem würde der Psychomotorik-Unterricht dann nicht zur Normalität werden müssen…
Entschuldigen Sie, aber dieses Thema lässt mich nicht kalt.
Neu für mich aber wenig überraschend war der Hinweis von Herrn Spitzer auf die Beratungslage von Politikern. Auch das mehr als traurig.
Danke für Ihren Hinweis auf das neue Buch. Ich lese außerdem zum Thema Gehirn / Lernen / Entwicklung Gerhard Roth und Gerald Hüther.
Ihnen auch alles Gute 🙂
Nachdem ich gestern ein Interview mit Spitzer anlässlich des Erscheinens seines ‘”Digitale Demenz” gehört habe, scheint er mir aber nicht nur gegen die zu frühe Konfrontation von Kindern mit dem Computer zu sein, sondern dem Rechner überhaupt mit verdammt großer Skepsis zu begegnen!
Dann war ja der Versuch neulich im Kolloquium, mit analogen Medien, also Stift und Papier zu taggen, nicht gehirnschädlich. Bloß kriegt man davon keine Bilddatenbank verschlagwortet.
Wahrscheinlich ist es mit dem Computer wie mit dem Essen: Die Vielfalt machts. Einseitigkeit ist immer ungesund.
Nicht ganz hier als Kommentar zutreffend, aber damit mein Hinweis in E-Mail-Kästen wandert (was in diesem Blog mit Gesamt-Text-Lieferung super funktioniert im Gegensatz zum arthistoricum-blog):
Sendung BR-Zündfunk: “Wie die Cloud unsere Kultur verändert”. Gespräch des BR-Journalisten Richard Gutjahr mit dem Netzphilosophen Sascha Lobo. Heute und morgen (Whlg.) auf BR2, aber hier auch ständig:
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/stadt-und-land/cloud-kultur100.html
Viele Grüße!
Merci für den Link! Hör’s mir gerade an.
Beste Grüße
Sabine Scherz
…
Zwei Aussagen aus der Sendung fand ich besonders interessant:
“Kultur wird zu Software” und
“Kultur wird gegenstandslos”.
Die Wandlung von Kultur ist ja in vollem Gange. Ich bin gespannt wo wir da in 10 oder 20 Jahren stehen werden. Den Aussagen jedenfalls, kann ich mich anschließen.
Ein Blick in die Vergangenheit ist oft amüsant; ein Blick in die Zukunft spaltet häufig die Gemüter.
…..
Im letzten Teil des Beitrags geht es um Design-Fragen. Dass für den Erfolg neuer Technologien wie der Cloud Funktionalität (es fällt sogar der Begriff “Ergonomie”) und ein ästhetisches Aussehen besonders wichtig werden (das waren sie allerdings schon immer; wer kämpft nicht mit unbedienbaren Automaten oder Software-Programmen, die nicht das tun, was man von ihnen erwartet.) Da ist es wohltuend zu hören, dass man sich neuerdings Gedanken um Bedienbarkeit macht. Endlich mal!
Mit folgendem Zitat von Don Norman möchte ich noch auf seinem Artikel “I have seen the future and I am opposed”, hinweisen:
“My intelligence is in the cloud. My life is in the cloud. My friends, photographs, ideas and mail. My life. My mind. Take away my cloud and I am left mindless.”
Die Cloud wird kommen, da bin ich sicher. Geld ist ja bereits großteils virtualisiert, wie Sascha Lobo sagte. Darüber macht man sich keine Gedanken mehr. Mit der Daten-Cloud wird’s genauso. Und da ist dann auch Kultur drin.
Ohne dass ich das Buch gelesen habe oder noch weitere, sich in der Kernaussage wiederholende Kurz-Interviews von Prof. Manfred Spitzer verfolge, kann ich sehr gut nachempfinden, dass es etwas mit der Passivität der Rezipienten zu tun hat. Je mehr man das alles aus dem Internet auf sich einströmen lässt, umso mehr schaltet auch das Gehirn ab. Getoppt wird das nur noch vom TV- Schauen, wo man ja völlig passiv und paralysiert davor saß und hineinstarrte. Internet ist ja wenigstens schon interaktiv. Aber je aktiver man sich selbst des Internets bedient, umso mehr kann man – gehirnaktiv – daraus herausholen.
Steht ja auch in jedem Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten: gezielt vorher festlegen, wonach man suchen will und sich nicht ablenken lassen. Haha!
“Ich schwanke zwischen folgenden beiden Positionen: Manchmal bin ich in Dankbarkeit von diesem Wunderwerk abhängig und manchmal entsetzt darüber, was diese Abhängigkeit bedeutet.”
Noga Arikha: Das Internet und der Verlust der Stille. In: “Wie hat das Internet Ihr Denken verändert? Die führenden Köpfe unserer Zeit über das digitale Dasein”, Hrsg. John Brockman
3-sat Montag, 13. August, 22.25 Uhr Manfred Spitzer ausführlich zu seinen Thesen zur Digitalen Demenz:
http://www.3sat.de/page/?source=/ard/buehler/163980/index.html