Der Artikel „Hund, Katze, Maus“ im Kunstmagazin art beschreibt das Onlinespiel ARTigo und die daraus resultierende Verschlagwortung von Bilddatenbanken. Weil die Spieler aber relativ simple Begriffe taggen, wie eben „Hund, Katze, Maus“, benötigt man neue Methoden, um an „anspruchsvollere Schlagworte und spezifische kunsthistorische Termini“ zu kommen, wie es dort heißt.
Aber warum gibt es hauptsächlich diese einfachen Tags? Wieso werden nur wenige spezifische eingegeben? Sind die Spieler – Entschuldigung – zu dumm?
Mitnichten! Zunächst muss man festhalten, dass die ältesten Begriffe, die in unserem Gehirn gespeichert sind, einfache Begriffe sind. Jedes Kind lernt erst einfache Wörter, dann einfache Sätze und nach und nach werden die Wörter spezieller und die Sätze komplizierter.
Hinzu kommt, dass wir in einfachen Begriffen denken. Schaue ich in meine Tasche, dann befindet sich darin ein Block und Stifte. Wenn ich mich vergewissern möchte, ob ich diese Dinge eingepackt habe, denke ich an den Block und die Stifte. Ich denke nicht: “Habe ich meinen Spiralblock und die Faserstifte eingepackt?“ Nein. So kompliziert ist das nicht. Blicke ich aus dem Fenster, sehe ich Bäume. Da ich kein Gärtner bin, mache ich mir nur selten Gedanken darüber, was für einen Baum ich sehe. Meine Wahrnehmung ist darauf nicht besonders geeicht. Ich sehe halt Bäume.
Für unser Gehirn ist das Denken in einfachen Begriffen eine enorme Arbeitserleichterung und sehr effizient. Jedes kompliziertere oder spezifischere Denken benötigen wir nicht für unser tägliches Leben. Wir kommen gut zurecht, wenn wir die Dinge möglichst einfach betrachten; viel Präzision brauchen wir nicht dazu. Denn Präzision bedeutet einen höheren Verbrauch von kognitiven Ressourcen und Energie. Dies gilt es möglichst einzusparen.
Was muss man also tun, um anspruchsvollere Schlagworte in ARTigo zu gewinnen? Man muss die Wahrnehmung vom allgemeinen einfachen Denken zum präzisierten Denken hinführen. Denn auch einem kunsthistorischen Laien ist es möglich, die Dinge genauer zu benennen, dann können aus „Hund, Katze, Maus“ ein Bernhardiner, eine Langhaarkatze oder eine Feldmaus werden.
Die Begriffe bzw. Tags, egal ob fachspezifischer oder allgemeiner Art, um die es bei ARTigo geht, entstehen durch Assoziationen. Es gilt, das Denken in einer Weise anzustoßen, um das ungeheure Potential, das in den Assoziationen der Spieler enthalten ist, schöpfen zu können. Das, was bisher an Begriffen in ARTigo vorhanden ist, kann nur – und davon bin ich zutiefst überzeugt – die kleine Spitze eines riesigen Eisbergs sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (3. Juni 2012). Warum taggen ARTigo-Spieler hauptsächlich “einfache” Begriffe? Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owzt
Ich denke, das muss man über die Belohnungsstruktur des Spiels regeln – wenn die anspruchsvolleren Begriffe mehr Punkte bringen als die einfachen, würde sich das Verhalten denke ich ändern. Die Frage ist nur, wie man dem Computer beibringt, das einzuschätzen, ohne auf ein festes Vokabular zurückzugreifen. Insbesondere, weil die spezifischeren Begriffe tendenziell ja eher seltener benutzt werden als die einfacheren und die Punktevergabe im Moment ja einfach auf der Übereinstimmung mit einem bereits vergebenen Begriff beruht.
Die Assoziationen der Spieler sind zunächst am wichtigsten. Jeder Mensch hat sein Begriffsnetzwerk, das bei der Nennung eines Wortes angeworfen wird. Übrigens ist bei Stress (z.B. Zeitdruck) der Fokus auf das Netzwerk eher eng eingestellt und es fällt einem weniger ein. Ist man entspannt, fällt einem mehr ein. Das sind Ergebnisse aus der psychologischen Forschung.
Bei ARTigo geht es um Bilder, aber auch hier soll ja über die reine Abbildung von Objekten hinaus assoziiert werden, wie z.B. die Stimmung eines Bildes, Genre, spezifische kunsthistorische Begriffe etc.. Das alles ist auf eine bestimmte Weise im Bild enthalten, aber etwas verdeckter als “Hund, Katze, Maus”. Man muss also diese verdeckte Ebene des Bildes öffnen.
Außerdem muss ja nicht der Computer sämtliche Eingaben kontrollieren. Das könnten auch die Spieler übernehmen. Solche Techniken sind z.B. in den Spielen der finnischen Nationalbibliothek integriert (sh. Artikel “Maulwürfe für die Bibliothek retten” auf diesem Blog) und auch in den Spielen des Brooklyn Museum (Freeze Tag!)
Ja und dann muss man natürlich noch belohnen, da haben Sie recht. Darüber habe ich mir aber noch keine Gedanken gemacht.
Die Assoziationen der Spieler sind zunächst am wichtigsten. Jeder Mensch hat sein Begriffsnetzwerk, das bei der Nennung eines Wortes angeworfen wird. Übrigens ist bei Stress (z.B. Zeitdruck) der Fokus auf das Netzwerk eher eng eingestellt und es fällt einem weniger ein. Ist man entspannt, fällt einem mehr ein. Das sind Ergebnisse aus der psychologischen Forschung.
Bei ARTigo geht es um Bilder, aber auch hier soll ja über die reine Abbildung von Objekten hinaus assoziiert werden, wie z.B. die Stimmung eines Bildes, Genre, spezifische kunsthistorische Begriffe etc.. Das alles ist auf eine bestimmte Weise im Bild enthalten, aber etwas verdeckter als “Hund, Katze, Maus”. Man muss also diese verdeckte Ebene des Bildes öffnen.
Außerdem muss ja nicht der Computer sämtliche Eingaben kontrollieren. Das könnten auch die Spieler übernehmen. Solche Techniken sind z.B. in den Spielen der finnischen Nationalbibliothek integriert (sh. Artikel “Maulwürfe für die Bibliothek retten” auf diesem Blog) und auch in den Spielen des Brooklyn Museum (Freeze Tag!)
http://www.brooklynmuseum.org/opencollection/play/
Weil man mit Fachvokabular keine Punkte bekommt. Es geht ja nicht darum, ein Objekt so zu verschlagworten, dass man selbst Nutzen von der Verschlagwortung hätte – sondern darum, zu erraten, was andere an Schlagworten eingeben. Bei Eingabe von Fachvokabluar produziere ich beste 0-Punkte-Serien. Etwas besser ist das bei Karido – wenn ich da einen fachkundigen Mitspieler erwische, kann ich auch mein Fachvokabular verwenden; wobei ich da natürlich in der Regel gar nicht das verschlagworte, was wesentlich für das Objekt ist, sondern einen marginalen Aspekt, der das Ding von den anderen abgebildeten Objekten deutlich unterscheidet. Oft ist das etwas, was ich bei der Sacherschließung der eigenen Museumsbestände nie und nimmer würde verschlagwortet wissen wollen.
Sie haben einen sehr wichtigen Punkt getroffen. Ich kann hierauf im Moment nicht genauer eingehen, aber vielen Dank !
eine sehr gute diskussion, die sehr erwünschte hilfe bei der weiterentwicklung des spiels gibt. vielen dank!