Enthemmte Kreativität und Kunst auf Pinterest: Wohin Museen blicken sollten

Auf Pinterest, das sich selbst „ein Katalog unendlich vieler Ideen“ nennt, können Nutzer Bilder mit Beschreibungen ansehen und an eigene virtuelle Pinnwände „heften“. Damit speichern sie die Pins, um später wieder darauf zugreifen zu können. Pinnen sollte man, wenn man Dinge wiederfinden will, was ansonsten recht schwierig bis unmöglich sein kann.

Zu einem Suchbegriff werden neben den entsprechenden Pins oft auch weitere Kategorien angezeigt, wie der folgende Screenshot zeigt:

pinterest_01 Ich habe mal „van“ „Gogh“ eingegeben und darunter erscheinen weitere Kategorien wie „Art“, „Quotes“, „For Kids“ oder „Tattoo“. Wählt man eine Kategorie per Klick aus, wird die Anzeige der Pins aktualisiert.

Neben Fotos von Werken van Goghs (Gemälde und Zeichnungen), gibt es auch Zitate und dann jede Menge kreative Ideen, die hier präsentiert werden. Die folgenden Screenshots zeigen einige Suchergebnisse rund um den Künstler. Klickt man in Pinterest auf einen Pin, gelangt man zur Beschreibung des jeweiligen Kreativprojekts (Sie können die folgenden Grafiken durch Klicken vergrößern).

pinterest_03 pinterest_08
pinterest_05 pinterest_06

Nutzer können also nicht nur Kunstwerke van Goghs auf ihre eigenen Pinnwände pinnen, sondern zusätzlich jede Menge Links zu Projekten, die die Kunst zum Anlass nehmen. Man mag über die Kreationen die Nase rümpfen – doch geht es hier um eine einfallsreiche Auseinandersetzung mit dem Werk. Grenzen des guten Geschmacks gibt es nicht. Kreativität wird hier hemmungslos ausgelebt. Und gerade das ist es, was ich interessant finde. Die unzensierte gestalterische Energie einer Crowd wird hier sichtbar.

Dagegen nehmen sich Konzepte wie das Rijksstudio des Amsterdamer Rijksmuseums sehr brav aus. Hier können Nutzer ihr eigenes Studio mit ausgewählten Bildern anlegen. Oder die Digitale Sammlung des Städels, in der man Bilder ansehen kann. Aber ist da Leben drin? Klicken Sie ein wenig auf den genannten Museumsseiten herum und vergleichen Sie das mal mit Pinterest. Wo spüren Sie die Lebhaftigkeit und den Eifer der Nutzer? Wo finden Sie mehr Schwung und Schaffenskraft? Wo ist mehr los? Sicher – die Museumsseiten repräsentieren die Sammlungen. Das kann aber meines Erachtens nur ein erster Schritt sein, denn die Leute wollen was mit den Werken eines Künstlers machen. Angucken ist zu wenig. Bilder anklicken und sammeln ist auch zu wenig. Die digitalen Sammlungen sind der Ausgangspunkt für die Entwicklung weiterer Ideen, Gelegenheiten zur Auseinandersetzung zwischen der Kunst und dem Betrachter zu schaffen. Der Betrachter hat dann die Möglichkeit, seine passive Rolle zu verlassen und selbst ein Kreativer zu werden.

Künstler haben Inspiration und Kreativität. Und genau das geht auch von ihnen und ihrer Kunst aus. Das setzen die Pinterest Nutzer um und können es auf der Plattform zeigen. Wollen Museumsmacher ihren digitalen Projekten wirkliches Leben einhauchen, dann müssen sie auf die sozialen Medien schauen. Wenn sie es schaffen, eine Energie wie sie dort vorhanden ist, zu erzeugen, und das mit einem entsprechenden ästhetischen Anspruch, dann wird das Museum interessanter für Besucher, als es derzeit häufig leider der Fall ist.

So stelle ich mir den Besuch eines Museums in der Zukunft vor:

  • Museumspädagogik und Aktivitäten werden als Standardangebot auch von Erwachsenen angenommen und nicht nur von Kindern oder Schulklassen.
  • Der passive Konsum von Führungen ist einer aktiven Nutzung gewichen.
  • Der spielerische Umgang mit Kunst ist Alltag.
  • Der Museumspädagoge als Animateur: Museumspädagogen befinden sich vor Ort im Museum und gehen aktiv auf die Besucher zu. Dazu werden in den Museen „Activity-Points“ eingerichtet.
  • Spiele und Mitmachaktionen kreuzen sich im analogen und digitalen Raum.
  • Es ist üblich, Künstler in Aktivitäten einzubinden, wie beim #shrighpin in der Pinakothek der Moderne.
  • Die Besucher sind es gewohnt, über ihre Aktivitäten in Museen zu berichten. Sie inspirieren sich gegenseitig. Es gibt wie bei Pinterest unzählige Ideen, was man zu einer Ausstellung XY erfahren / machen / lernen / spielen kann etc.

Erste Anfänge gibt es schon und für Entwicklungsmöglichkeiten ist noch jede Menge Platz. 🙂


Ein Gedanke zu „Enthemmte Kreativität und Kunst auf Pinterest: Wohin Museen blicken sollten

  1. Anke von Heyl

    Liebe Sabine,

    zu allem JA. Ein großes Ja!!! Tolle Beispiele, die du da aus Pinterest herausgefischt hast. Und was das Rijksstudio angeht, so glaube ich persönlich, dass die als Nutzer vor allem professionelle Designer im Blick hatten (die ja auch hervorragende Umsetzungen geliefert haben) und dass das Ganze eher im Marketing angehängt ist als dass es einen partzipatorischen Ansatz der Vermittlung verfolgt.
    Insofern hast du recht: die kreativen Beispiele ganz normaler User sind viel lebendiger. Und man hat vielleicht auch nicht so viel Hemmungen, sich selber mal dranzuwagen.

    Ja, Pinterest vernachlässige ich eigentlich zu sehr. Man kann da sicher noch viel mehr machen. Danke für die Anregungen.

    Herzliche Grüße von Anke

Kommentare sind geschlossen.