Im ZEIT-Artikel vom 8.10.2015 „Humboldt gegen Orwell” zeigen die Autoren Jörg Dräger und Ralph Müller-Eiselt auf, wie sich Bildung verändert hat und weiter verändert wird. Sie nennen als Beispiel, wie MOOCs Menschen erreichen, die sonst keinen oder kaum Zugang zu Bildung haben und dass digitale Technologien personalisiertes Lernen möglich machen.
Persönlich finde ich diese demokratischen Möglichkeiten spannend und frage mich, wie sie zum bestehenden Bildungs- und Erziehungssystem passen. Das ist zur Zeit vom Autoritätsgehabe der Erwachsenen geprägt, die Schülern und Studenten vorschreiben, was und wie sie zu lernen haben und die darüber richten und strafen, wenn etwas nicht so geschieht, wie sie, die Erwachsenen, das vorsehen.
Erwachsene untersagen Lernenden die Verantwortung an Stellen, an denen diese gut Verantwortung für sich selbst übernehmen könnten. Das ist Ausübung von Macht. Wir Erwachsene leben in einer Demokratie und fordern sie ein. Aber Heranwachsenden gegenüber verhalten wir uns autoritär. Nicht erst seitdem es das Handy gibt, aber verstärkt in Zeiten digitaler Technologien merken Kinder und Jugendliche, dass da etwas nicht stimmt und sich die Erwachsenen nicht fair verhalten. Dagegen rebellieren sie, suchen ihren Vorteil, lärmen, hören nicht zu und zeigen keinen Respekt. Das ist verständlich. Oder haben Sie Respekt vor jemandem, der von Ihnen etwas fordert, sie sogar bestraft für etwas, das er selbst nicht einhält?
Es lässt mich hoffen, dass es Erwachsene gibt, die mit den digitalen Technologien neue demokratische Zugänge zu Bildung schaffen und auch darauf, dass der antiquierte, strafende Lehrer und das bestehende fehlerfokussierte Bildungssystem einfach überholt werden.
Zack!
Digitale Bildquelle: www.artigo.org
Künstler: John Thomson, Titel: Der Pranger, Ort: Leverkusen, Sammlung Bernd Lohse, Datierung: 1869/1871
Diesen Artikel finden Sie auch auf www.sabine-scherz.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (16. Oktober 2015). Die Demokratisierung des Bildungssystems durch digitale Medien. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ox2l
Liebe Sabine,
vielen Dank für den Hinweis auf den Artikel. Spannende Sache und ich erkenne wohl die Vorteile, die in MOOCs und anderen digitalen Lernplattformen stecken. Wenn das ganze gut strukturiert ist und vor allem gut moderiert wird, so ist das toll. Gibt es dann noch eine vernünftige Mischung mit analogem Lehrangebot (für mich ist der soziale Faktor noch nicht befriedigend gelöst), dann halte ich das für ein wirklich tolles Modell für die Zukunft.
Man darf gespannt sein, wann so etwas in Deutschland ankommt. Beispiele gibt es ja wohl eher aus dem angelsächsischen Bereich.
Viele Grüße von Anke
Liebe Anke,
ja genau. Das Digitale bietet Möglichkeiten, die das Analoge nicht ausschließen und ausgrenzen darf. Leider ist die Sicht häufig einseitig. Verfechter des Digitalen gegen die des Analogen. Man kann doch das Beste von beidem nehmen.
Viele Grüße
Sabine