Gestern sendete das ZDF in den heute-Nachrichten einen Beitrag über die App „I love life“. Diese App wurde von der Anti-AIDS-Organisation love life kreiert. In Südafrika gibt es etwa 7 Mio. registrierte HIV-Infizierte. Unter den 15- bis 49-jährigen ist damit jeder fünfte HIV-positiv. Drei Stunden würde jeder etwa sein Smartphone nutzen und deshalb möchte love life die Menschen mit der App da abholen, wo sie sind.
Das ist wirklich eine gute Absicht. Aber stutzig gemacht hat mich, dass es für Untersuchungen, wie den AIDS-Test, Punkte gibt. Die verdienten Punkte lassen sich in Shopping-Gutscheine und Telefongutscheine umwandeln. Zitat einer Nutzerin: „Wenn ich in die Klinik gehe und einen HIV-Test mache, bekomme ich Punkte, nur weil ich das mache. So macht es Spaß, verantwortungsbewusst zu leben, denn man wird dafür belohnt.“
Heißt das, die eigene Gesundheit ist hier nicht „Belohnung“ genug? Muss es Punkte und Preise für Untersuchungen geben? Deutschland sponsort die Aufklärungskampagne mit 2 Mio. Euro. Was, wenn es kein Geld mehr dafür gibt? Gehen dann weniger Menschen zur Untersuchung, weil es ja dann weniger Spaß macht? Und heißt es in dem Fall bald für sie:
Game over?
AIDS ist nach wie vor eine tödliche Krankheit. Ich halte es für höchst unangemessen, Verantwortungsbewusstsein mit extrinsischer Motivation durch Gamifizierung zu generieren, denn das hat eine kurzfristige Wirkung. Hier geht es nicht um einen Husten sondern um Menschenleben. Das Geld sollte besser in Bildung gesteckt werden. Dann ist die Wirkung nachhaltiger.
Digitale Bildquelle: www.artigo.org
Künstler: Arnold Böcklin, Titel: Die Pest, Ort: Basel, Kunstmuseum, Datierung: 1898
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (3. August 2015). Mit Gamification gegen AIDS. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox2k