Mit Hilfe der direkten Bildadressierung können Objekte im Bild automatisch erkannt werden. So kann man auf bavarikon, dem bayerischen Kulturportal – realisiert von der Bayerischen Staatsbibliothek – eine Ähnlichkeitssuche starten. Natürlich ist ein Algorithmus, der nach Bildern sucht, effizienter, als es das Taggen per Crowdsourcing je sein wird.
Können also Tagging-Systeme wie ARTigo einpacken?
Eine weitestgehend automatisierte Suche findet alles, was dem gesuchten Bildinhalt ähnelt. Das Ergebnis gleicht dann einer Pizza, Party-Size mindestens. Lauter kleine Bröckchen, die vom Käse (Verzeihung für diese Metapher), dem Suchbegriff, zusammen gehalten werden.
Was ist aber wichtig an dieser Pizza, was macht den Geschmack aus? Wo sind die Chili-Stückchen in der Pizza-Diavolo? Wo unter dem Käse befinden sich die Garnelen der Pizza Mare? Im Restaurant kann hoffentlich der Kellner die gewünschte Pizza dem Gast zuordnen. Bei einem automatisierten Bilderkennungssystem könnte dies durch Tags erreicht werden. Die am häufigsten zu einem Bild eingegebenen Tags lassen Rückschlüsse auf die Objekte, die das Bild ausmachen, zu. Wie gut das funktioniert, können Sie in der ARTigo-Suche selbst ausprobieren. Dies kombiniert mit einer direkten Bildadressierung dürfte die Treffsicherheit und Effizienz der Suche nach Bildern wesentlich steigern.
Direkte Bildadressierung und Tagging können sich also ergänzen: Die Bildadressierung liefert eine Riesen-Pizza und das Tagging schaut unter dem Käse nach, ob das drauf ist, was der Gast bestellt hat.
Na, denn: Mahlzeit!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (19. Mai 2015). Direkte Bildadressierung versus Tagging von Bildern. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ox2i