Gemeinsam mit einer Bekannten besuchte ich die Ausstellung Dialog mit der Zeit. Die Erlebnisausstellung im Museum für Kommunikation Berlin. Ich habe diesen Ort als Treffpunkt vorgeschlagen, weil ich hoffte, dass eine inspirierende Ausstellung schöne Gesprächsanlässe gibt.
An der Kasse werden wir darauf aufmerksam gemacht, dass wir nur die umherfahrenden Roboter im Erdgeschoss fotografieren dürfen und sonst nichts. Aha, wo sind wir gleich nochmal?
Am Eingangsbereich der Ausstellung im 2. Stock werden wir begrüßt und auf die in einigen Minuten stattfindende Führung hingewiesen. Wir könnten uns ruhig ein bisschen umsehen derweil. Derweil besprechen wir zwei Besucherinnen uns aber, dass wir einfach so durch die Ausstellung schlendern wollen. Es ist immer interessant zu sehen, welche Themen auf welche Weise angesprochen werden. Man muss ja nicht alles bis ins kleinste Detail mitmachen, auch nicht in einer Erlebnisausstellung – dachten wir.
Im zweiten Raum probiere ich zunächst die Telefonansage aus. Übrigens sind schwer verständliche Telefonansagen kein altersspezifisches Problem. Da kommt eine resolut wirkende ältere Dame auf uns zu. Die Ausstellung könnten wir nur mit einer Führung besuchen und wir möchten bitte mitkommen, es würde ein interessanter Film gezeigt. Wir blicken uns an und gehen mit. Der Film zeigt ein zunächst junges Gesicht, das altert und faltiger wird. Ganz so wie bei der Agingbooth-App von iTunes. Als ich merke, worum es in dem Film geht, zücke ich mein Tablet und setze den Tweet Im Museum für Kommunikation in Berlin darf man keine Fotos machen und z.B. twittern ab. Dann führt eine ältere Dame mit einigen Worten in die Ausstellung ein. Sie blickt mich strafend an: ¨Wenn Sie vielleicht auch zuhören und ich Ihre Aufmerksamkeit haben könnte. Schließlich wollen Sie ja etwas von hier mitnehmen und da wäre es von Vorteil, wenn Sie zuhören würden.¨
Ein Zeitsprung! Ich fühle mich nicht wie 50 sondern wie 15 und meine Lehrerin tadelt mich, weil ich nicht aufpasse.
So geplättet stecke ich mein Tablet in die Tasche zurück.
Wir zwei entscheiden uns, jetzt wirklich allein weiterzugehen. Kaum entfernen wir uns einige Schritte von der Gruppe, ruft uns die ältere Dame zu:
Sie müssen bei der Gruppe bleiben!
Wir möchten aber alleine durch die Ausstellung gehen.
Aber die Ausstellung ist nur mit einer Führung interessant.
Wir möchten gerne selbst entscheiden, was wir interessant finden. Worin besteht das Problem?
Es gibt kein Problem. Aber am Eingang steht ein Schild, auf dem steht, dass Sie nur mit einer Gruppe in die Ausstellung dürfen.
Welches Schild? Wir haben keines gesehen.
Das Schild am Eingang! Außerdem haben Sie diese Anhänger um, Sie wurden am Eingang darauf aufmerksam gemacht, dass Sie nur mit einer Führung durch die Ausstellung können.
Nein, das war ein allgemeiner Hinweis, das gleich eine Führung stattfindet. Wir möchten bitte selbst für uns entscheiden.
Ja, dann entscheiden Sie für sich selbst.
Wir tun das und kehren in den zweiten Raum zurück. Dort probiere ich die Station aus, wie es sich für ältere Menschen anfühlt, eine Tür zu öffnen. Wieder kommt eine ältere Dame auf uns zu. Es folgt ein sehr ähnlicher Dialog.
Nächste Station: Sehtest. Die junge Dame vom Eingang der Ausstellung nähert sich uns: ¨Ich hörte von einem unserer Senior-Guides, dass es ein Problem gibt?” Spätestens jetzt fühlen wir uns wie Randalierer. Dialog s.o.
Wir sind jetzt schnell fertig mit der Besichtigung. Ich fühle mich sehr unwohl und auch fassungslos. Dem Bedürfnis, mich mit meiner Begleiterin auszutauschen, kann ich hier nicht nachkommen. Auch fühle ich mich nicht Ernst genommen. Man lässt uns einfach nicht in Ruhe. Beim Verlassen der Ausstellung sehen wir das besagte Schild im Din-A-4 Format. Es wäre hilfreich gewesen, wenn ich bereits bei der Recherche zur Ausstellung im Internet einen entsprechenden Hinweis gelesen hätte oder wir spätestens an der Kasse darauf hingewiesen worden wären, dass der Besuch der Sonderausstellung nur mit Führung erlaubt ist. Dann hätten wir die Möglichkeit gehabt, uns gleich einen anderen Ort für unsere Kommunikation zu suchen.
Fazit: Das war der absurdeste Museumsbesuch, den ich jemals erlebt habe. Auch hätte ich mir – zumal ich mich in einem Museum befand, und nicht an einem Krankenkassen-Info-Stand – tiefergehende Zukunfts-Themen und Denkanstöße als dargeboten erhofft. Warum wird eine Ausstellung so einseitig konzipiert? Wenn die Zukunft des Alters darin besteht, andere zu reglementieren und festzulegen, wie sie die Dinge zu sehen haben, dann wird mir Angst vor dem Alter. Und daran ändern auch keine zweisprachigen Beschriftungen (dt./engl.) etwas.
Mein persönlicher Tipp: Widmen Sie Ihre Zeit einem älteren Menschen in Ihrer direkten Umgebung und treten Sie mit diesem in einen Dialog mit der Zeit. Das ist keine Zeitverschwendung und bereichert beide Seiten.
Digitale Bildquelle (Bild oben): www.artigo.org
Künstler: Meister des Hausbuchs, Titel: Der Jüngling und der Tod, Ort: Wien, Albertina, Zeit: letztes Viertel 15. Jh.
Digitale Bildquelle (Bild unten): www.artigo.org
Künstler: Ferdinand Georg Waldmüller, Titel: Die Ermahnung, Ort: Wien, Museen der Stadt Wien, Zeit: 1846
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (8. April 2015). Ein absurd-skurriler Besuch im Museum für Kommunikation Berlin. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ox2f
Liebe Sabine,
ein faszinierender Besuch wie mir scheint. Insbesondere da es sich um das Museum für Kommunikation handelt.
Ich habe auch oft das Bedürfnis mich in einer Ausstellung auszutauschen, um das, was ich sehe einzuordnen, einzuschätzen und abzuwägen. Natürlich könnte man das auch im Rahmen einer Führung machen, aber schade ist es, dass man nicht ohne Führung durch eine Ausstellung gehen kann. Bestimmt hat das Museum gute Gründe, dennoch sollte man dies explizit auf der Homepage zur Ausstellung vermerken.
Ich glaube, es wird oft unterschätzt, dass sich viele Besucher vorab über Ausstellungshäuser online informieren. Was mich wundert… Denn eigentlich wird doch alles gegoogelt. Oder stand es versteckt auf deren Homepage?
Hoffe, der nächste Museumsbesuche wird schöner!
Viele Grüße,
Wera
Hallo Wera,
ich habe im Vorfeld wirklich keinen einzigen Hinweis darauf gefunden, dass ich nur mit Führung in die Ausstellung darf. Das Hinweisschild in Zettelgröße haben wir nicht gesehen, weil meine Bekannte und ich bereits im Gespräch miteinander waren. Wenn ein so spezielles Konzept von den Ausstellungsmachern verfolgt wird, dann muss es deutlich und eindeutig auf allen Kanälen kommuniziert werden. Das war definitiv nicht der Fall.
Von diesem Museumsbesuch brauche ich noch einige Zeit, um mich zu erholen.
Viele Grüße
Sabine
Sehr geehrte Frau Scherz,
wir finden es sehr schade, dass es Ihnen bei uns so wenig gefallen hat und nehmen Ihre Kritik selbstverständlich ernst. Vielleicht müssen wir tatsächlich noch deutlicher machen, dass der Besuch der Ausstellung „Dialog mit der Zeit“ nur in Begleitung eines Guides möglich ist. Wir hatten gehofft, dies durch die Ankündigung auf unserer Website (die Sie netterweise verlinkt haben!), durch die Pressearbeit, durch das Schild am Eingang und durch unser Personal hinreichend getan zu haben.
Ohne Guides funktioniert die Ausstellung nicht, denn ihre Inhalte werden in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Guide in eigens für Besuchergruppen gefertigten Diskussionsräumen entwickelt. Hier treffen immer wieder auch sehr gegensätzliche Meinungen aufeinander.
Bewegt man sich allein durch die Ausstellung, verpasst man die Diskussionsräume – vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Sie „tiefergehende Denkanstöße“ vermissen. Gleichzeitig stört man als Einzelbesucher Zusammenhalt und Dynamik, die sich zwischen Guide und Gruppe bereits entwickelt haben. Daraus erklärt sich vielleicht auch, warum die Guides auf Sie so resolut wirkten. Die Guides geben innerhalb dieser Ausstellung viel Persönliches von sich Preis, im halbwegs sicheren Raum einer geschlossenen Gruppe. Der gruppendynamische Prozess ist essentiell für das Funktionieren der Ausstellung. Man muss das nicht mögen, sollte aber den Ansatz respektieren, der in Israel entwickelt wurde und dort sowie im Museum für Kommunikation Frankfurt bereits erfolgreich lief.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie uns und der Ausstellung eine zweite Chance geben könnten. Alle Beteiligten, einschließlich der Guides, unserer „lebenden Objekte“ (es sind mehr als 30!), haben hart an der Umsetzung gearbeitet. Melden Sie sich doch gern bei uns, Sie und Ihre Begleitung bekommen selbstverständlich freien Eintritt.
Noch eine Bemerkung zum angesprochenen Fotoverbot: In unserem Haus befinden sich Objekte, bei denen das Abbildungsrecht nicht zweifelsfrei geklärt ist. Es ist uns und unseren Aufsichten nicht möglich zu kontrollieren, wer wann welches Objekt ablichtet. Um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, mussten wir uns für diese rigide Regelung entscheiden, über die wir selbst nicht glücklich sind. Soweit es mir bekannt ist, haben wir aber noch nie jemanden daran gehindert, zu twittern. Eigentlich versuchen wir sogar, es zu befördern, z.B.: http://www.irgendwiejuedisch.com/2014/12/das-doppelte-tweetup-im-museum-fur.html
Vielen Dank für Ihr Feedback! Mit freundlichen Grüßen
i.A. der Direktion
Johannes Lindenlaub
Museum für Kommunikation
Sehr geehrter Herr Lindenlaub,
erstmal vielen Dank für Ihre Reaktion auf diesen nicht nur misslungenen Besuch, sondern auch zwei Tage später habe ich jetzt immer noch ein ganz unangenehmes Gefühl, wenn ich nur daran denke.
Ich kann Ihr Angebot, die Ausstellung ein zweites Mal zu besuchen, nicht annehmen, weil ich morgen wieder abreise. Ich habe mich von München aus per Internet auf Ihre Ausstellung vorbereitet und entgegen Ihrer Argumentation, Sie hätten hinreichend informiert, dass man nur mit Guides hineindarf, stimmt nicht. Es gibt zwar in den verschiedenen Medien (Homepage/Flyer) Hinweise, dass ¨speziell geschulte Senior-Guides¨ die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung begleiten, aber das sagt noch nicht aus, dass eine Begleitung durch diese obligatorisch ist. Auch am Eingang zur Ausstellung erfolgte nur ein allgemeiner, keineswegs ein eindeutiger Hinweis, dass wir sonst nicht hineindürften. Und wenn es so ist, dann ist es ja okay, aber bitte kommunizieren Sie das deutlich. Und rechnen Sie damit, dass es Menschen gibt, die nur in die Sonderausstellung möchten und ansonsten das Haus bereits kennen oder nicht sehen wollen. Da muss ein entsprechender Hinweis bereits unten an der Kasse erfolgen.
Ich interessiere mich meist schon für die Inhalte einer Ausstellung, aber auch immer, wie sie gemacht ist und welches Konzept sie verfolgt. Wenn Sie ein spezielles Konzept verfolgen wollen, ist das gut und das können Sie machen. Aber wenn jetzt jemand wie wir dort steht, und sich einen Überblick über das Konzept machen möchte (das äußerten wir der studentischen Hilfskraft gegenüber), warum werden wir dann wie Randalierer behandelt? Sie schreiben, dass ein Besucher stören könnte, der allein durch die Ausstellung geht. Wir haben niemanden gestört, wir sind die, die mehrfach gestört wurden.
In zwei Diskussionsräumen zu Beginn liegen Bildkarten aus, mit denen Gefühle und Bedüfnisse angesprochen werden sollen. Solcherlei Karten sind mir aus dem Coaching wohlbekannt. So steigt man gleich tief in Gespräche ein. Sie schreiben auch, dass das nicht jeder mögen muss. Meine Vermutung ist, dass hier Menschen, die nicht reflektiert sind, und jetzt im Museum über sich nachdenken sollen, eher überfordert sein dürften. Selbst wenn Ihre Guides speziell geschult sind, aber können sie damit umgehen, wenn schon eine twitternde Besucherin auf völliges Unverständnis stößt?
Die Stationen, in denen Besucher erleben können, wie es sich anfühlt, alt zu sein, düften eher etwas für Kinder und Jugendliche sein. Denn wie bemerkte mein 86jähriger Schwiegervater: ¨Watt denn, ick soll im Museum Tabletten sortieren? Det kann ich ooch zu Hause.¨
Auch die baldachinartigen Kopfhörer-Stationen (übrigens war mir der Ton zu laut und einen Lautstärkeregler haben wir nicht gefunden) mit den Lebensgeschichten von Älteren war mir zu flach. Durch die Homepage hatte ich eine komplett andere Erwartungshaltung an die Ausstellung. Die Zukunft des Alters kann ich nicht mit Personen diskutieren, die mich schief ansehen, wenn ich mein Tablet benutze, das geht gar nicht.
Die Zukunft des Alters hat für mich weniger mit körperlichem Verfall zu tun, dem wir alle ausgesetzt sind, den ich bei meinen Mitmenschen und mir selbst beobachten kann und an dem ich nichts museumswürdiges finde, dem aber hier viel Raum gegeben wird. Die Themen Arbeit und Wohnen hätte ich interessant gefunden. Für mich ist es eine Auffassung, im Leben aktiv zu sein. Das wird möglicherweise durch die Diskussionsräume angestoßen, aber ich sehe besonders an dieser Stelle Ihr Konzept sehr kritisch.
Und ganz ehrlich gesagt, um mit alten Menschen über die Herausforderung des Älterwerdens zu reden, muss ich nicht ins Museum gehen, da kann ich in meine eigenen sozialen Bereiche hineinschauen, dort finden sich genug Menschen, die aufgrund ihres Alters mitten im Thema sind.
Da ich immer wieder mal in Berlin bin, können wir uns gerne einmal persönlich unterhalten. Was halten Sie davon?
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Ausstellung
Sabine Scherz
Liebe Sabine,
eigentlich ohne Worte. Aber man kann nicht umhin, sich aufzuregen über so ein schädliches Verhalten. Leider, leider kein Sonderfall oder Satire. Obwohl du das mit dem Bildchen unten hervorragend illustriert hast und man es eigentlich als Lehrstück im Sinne von “So bitte nicht” nehmen könnte.
Manchmal möchte man aufbegehren, dann wieder sagen: ich bin so so sooooo müde …”
Erschreckend ist dabei, dass die wenigsten Besucher sich darüber beschweren. So ist das nunmal, wenn man ins Museum geht. Man muss dort ein Stück weit leidensfähig sein. Deswegen geht man auch so selten wie möglich. Hinterher kann man sich ja mit einem leckeren Stück Kuchen belohnen, dass man so tapfer durchgehalten hat.
Tja, das Museum für Kommunikation in Berlin hat allerdings auch schon anders auf sich aufmerksam gemacht. Ich fand die Aktion #80Tickets wunderbar. Was ist da wohl passiert. War das dann die Einzelaktion von jemandem, der mit Zeitvertrag nur mal kurz dort tätig war? Wo sind die verantwortlichen Vermittler, die doch eigentlich andere Standards kennen und verteidigen müssten.
/o\
Hoffentlich lassen sich in Zukunft solche Situationen vermeiden. Eigentlich müsste man mal an die Leitung des Hauses schreiben. Oder noch besser, öffentlich mit denen diskutieren. Wird aber wohl vermutlich keiner bereit stehen.
Seufz.
Viele Grüße von Anke
Sehr geehrte Frau von Heyl,
nur zur Sicherheit verweise ich an dieser Stelle nochmals auf unseren obigen Kommentar. Wir sind wirklich sehr vom Ausstellungskonzept überzeugt und fänden es äußerst bedauerlich, würde dieses spannende Projekt in ein falsches Licht gerückt.
Herzliche Grüße
Johannes Lindenlaub
Museum für Kommunikation Berlin
Sehr geehrter Herr Lindenlaub,
ich finde es vorbildlich, dass Sie als Museumsverantwortlicher hier mitdiskutieren. Und ich kann auch den Ansatz Ihrer Vermittlung nach Ihren obigen Erläuterungen jetzt besser verstehen. Finde es aber in dem Falle unglaublich wichtig, die Senior Expertinnen dahingehend zu schulen, diesen Ansatz nach außen auch entsprechend zu kommunizierren.
Es ist sicher nicht ganz einfach, denn hier wird doch das Bedürfnis vieler Besucher, nach eigenem Rhythmus zu schlendern, durchbrochen. Von dem Vermittlungsansatz her kann ich mir schon gut vorstellen, dass es schwierig ist, wenn gleichzeitig zu einer sehr intimen Gesprächssituation mit den Vermittlern jemand an anderer Stelle die Stationen benutzt …
Man macht ja immer auch seine Erfahrungen mit der Echtzeit-Situation und vielleicht kann man sich im Team mit den Vermittlern über die Problematik unterhalten. Es wird ja vielleicht noch öfter vorkommen.
Herzlichen Gruß
Anke von Heyl
Liebe Anke,
die Guides zu schulen, ist eine gute Idee. Auch könnten eindeutige Hinweise, wie ein Absperrband angebracht werden.
Ich kann nicht verstehen, dass es für Fachbesucher nicht möglich sein kann, sich zumindest über das Konzept ein Bild zu machen. Was wäre denn passiert? Wir hätten schlimmstenfalls einige Dinge nicht verstanden. Oder hätten bei den Diskussionsräumen eine Tür aufgemacht und hätten eine diskutierende Besuchergruppe gesehen. Und dann? Was wäre passiert? Vielleicht hätten sie uns gesehen. Vielleicht nicht. Wir hätten die Tür wieder zugemacht. Und dann? Was wäre passiert?
Nichts!
Was ist jetzt passiert? Ich habe nach zwei Tagen immer noch ein beklemmendes Gefühl, wenn ich an den Museumsbesuch, bei dem ich einen Menschen besser kennen lernen wollte, zurückdenke. Das ist passiert! Und das ist unnötig, wäre klar gewesen, das wir nicht in die Ausstellung dürfen.
Beste Grüße, liebe Anke
Sabine
Nutzer*innen von Museen sind oft bedrohlich anarchisch und denken zuweilen sogar selbst. Ohne Guides funktioniert die Ausstellung nicht so wie wir es haben wollen. Insofern völlig klar: dem Anarchismus muss Einhalt geboten werden und daher werden Nutzer*innen, die das nicht verstehen wollen höflich gebeten das Haus zu verlassen. Man muss das nicht mögen, aber ja…doch…schon…man muss es wohl mögen, andernfalls erklärt sich ja mein Einwand hier nicht. Ehm, ich bin dann mal weg.
Lieber Lucas,
ich möchte 2 Dinge klarstellen: Es wurde niemand aufgefordert, das Haus zu verlassen. Und die Ausstellung funktioniert ohnehin nicht “so, wie wir es haben wollen”. Die Ausstellung entsteht durch die Interaktion zwischen Guide und Besuchergruppe jedesmal neu und jedesmal anders. Es ist immer wieder ein Experiment, auf das wir keinen Einfluss nehmen.
Viele Grüße
Johannes Lindenlaub
Museum für Kommunikation Berlin
Hallo Lucas,
¨ohne Guides funktioniert die Ausstellung nicht so, wie wir es haben wollen¨, genau so fühlte es sich für uns an und genau das habe ich aus den Diskussionen mit den Guides, die persönlich beleidigt schienen, mitgenommen.
Leider
Sabine
Lieber Johannes,
auch ich möchte etwas klar stellen: Mein Kommentar war, auch wenn man es ihm nicht direkt anmerkt, ironisch gemeint. Und um gleich einem weiteren Missverständnis vorzubeugen: ich finde es gut, dass du mitdiskutierst und ich denke nicht, dass sich das Museum für Kommunikation für die Handhabung seiner Ausstellung entschuldigen muss (höchstens für die augenscheinlich eher sporadische Aufklärung ob der Funktionsweise – und das ist ja bereits erfolgt). Ich stimme lediglich nicht mit deiner Vorstellung der Konstruktion von Sinn und Bedeutung überein.
Ich habe ja nichts dagegen, dass Besucher*innen in die Konversation mit Medien gezwungen werden – das tun sie schlussendlich in allen Inszenierungsräumen und solange zahlenden Besucher*innen von Anfang an klar ist, was auf sie zukommt bzw. mental auf sie einrieseln oder auch einhämmern wird, sehe ich nicht, worüber ich mich aufregen könnte. Wogegen ich etwas habe, ist, dass Besucher*innen, die sich subversiv zu dem von den Kurator*innen angedachten Szenarios verhalten (wohlgemerkt: ohne die Präsentation als solche zu schädigen) unterstellt wird, sie hätten keinen Zugang zum Sinn der Ausstellung (“Ohne Guides funktioniert die Ausstellung nicht”) – gerade so als ob es einen (richtigen) Sinn der Ausstellung gäbe und der nur “durch die Interaktion zwischen Guide und Besuchergruppe” entsteht.
Natürlich hat das Museum für Kommunikation das Recht die Wege, die Menschen durch die Räumlichkeiten nehmen, auch hier einzuschränken, aber sympatisch muss man das nicht finden. Und natürlich stellt sich die Frage ob ein wiederholtes Einwirken auf freie, nicht-invasive und nicht-behindernde Bewegungen in Ausstellungsräumen nicht effektiv einem Rauswurf gleichkommt . Die Alternative wäre, es als Belästigung zu sehen – ob das jetzt besser ist?
Liebe Sabine,
danke, dass du deine Eindrücke hier im Blog teilst – manchmal kommt man hoffentlich weiter, wenn man ein Problem öffentlich thematisiert.
Ein klassischer Fall von misslungener Kommunikation – und ironischerweise hat es sich in einem Museum zugetragen, das sich genau mit diesem Thema befasst: mit Kommunikation. Es hätte aber ähnlich in vielen anderen Museen passieren können, denn zu oft kommt es vor, dass ein Konzept nicht ausreichend oder nicht auf die richtige Art und Weise kommuniziert wird.
Leider wird auf Nachfragen in vielen Museen mit einer “Es ist halt so!”-Haltung reagiert – dabei wünscht sich der Besucher in der Regel aber eine Erklärung, warum etwas “so ist”. Ein Beispiel ist das Fotografieverbot, was ja immer wieder im Moment in vielen Blogs diskutiert wird (ich hatte es hier mal thematisiert: http://musermeku.hypotheses.org/2153). Wenn hier kommuniziert werden würde, was und v.a. warum es nicht fotografiert werden darf – und wenn gleichzeit sogar kommuniziert werden würde, was man aber statt dessen fotografieren darf – wären viele Besucher sicher zufriedener.
Auch der Verweis auf das Konzept der Ausstellung hätte hier wirklich anders erfolgen können. Letztendlich – egal wie und wie vermeintlich umfangreich ein Konzept im Vorfeld kommuniziert wird – ausschlaggebend ist schließlich immer der direkte Besucherkontakt. Und genau diese Interaktion vor Ort ist scheinbar gründlich schief gelaufen.
Unabhängig vom eigentlichen Konzept sollten sich Museen – und ich möchte hier bewusst nicht nur das Museum für Kommunikation Berlin ansprechen – aber überlegen, dass Besucher den Wunsch haben könnten, eine Ausstellung alleine zu durchlaufen. Und Konzept hin oder her – selbst wenn der Besucher dann einiges nicht verstehen wird – es muss möglich sein, auf den Besucherwunsch einzugehen. Man befindet sich schließlich nicht in einem Hochsicherheitstrakt!
Viele Grüße
Angelika
Hallo Angelika,
danke für deinen Kommentar und den treffenden Schlusssatz!
Viele Grüße
Sabine
Liebe Sabine Scherz,
interessantes Sujet eines Misslingens! Abgesehen davon, dass sich in der Tat, wie Lucas oben ironisch bemerkt, “Museum” und “Ausstellung” nun mal traditionell überwiegend mit individueller Kontemplation assoziieren, gibt es in unserer Gegenwart eine Art unüberhörbaren Schlagtakt: Museen, Bibliotheken, Archive müssen sich ändern, wenn sie überleben wollen. Heißt: sie brauchen Geld von Sponsoren, und die bekommt man nur mit “Events”. Das scheint mitunter, wie Sie und Angelika berichten, kuriose Situationen zu schaffen.
Was mich indes etwas verstörte, war die Formulierung von Herrn Lindenlaub in seiner Erläuterung des Konzepts oben; dort spricht er von den “Guides” als seinen, ihren „lebenden Objekte[n]“. Um derlei Formulierungen sei ein großer Bogen zu machen; “tiefergehende Denkanstöße” seien in der Tat gelegentlich auch den Konzeptverantwortlichen zu empfehlen.
Sehr geehrte Frau Noeske,
Sie haben selbstverständlich recht – “lebende Exponate” sollte die Formulierung (die auch unsere Guides selbst nutzen) eigentlich lauten. Ein Fehler, für den ich um Verzeihung bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lindenlaub
Museum für Kommunikation Berlin
Wenn ich schon zitiert werde, dann will ich mich auch gern einschalten. Ja, wir durften zum Tweetup fotografieren – allerdings nur dann. Ich möchte aber auch auf meine stetigen Apelle für einen angemessenen Besucherdienst verweisen. Ich bin geschockt und kann es in keiner Weise nachvollziehen. Ebenso das Fotografierverbot, das so richtig auch nie begründet wurde. Man kann Objekteigentümer übrigens auch gern nochmal fragen, ob sie ihre Bedingungen nicht doch lockern wollen – gerade in Hinblick auf die Änderungen da draußen in der Welt. Selbst oft genug erfolgreich gemacht. Und mit Verlaub, es Ist ebenso möglich, die ausgenommenen Objekte zu kennzeichnen…man staunt, dass sich Besucher daran halten. Aber Kommunikation scheint doch noch ein Problem zu sein.
In diesem Sinne fühle ich mich leider wieder bestätigt, dass in Deutschland doch noch sehr sehr viel getan werden muss in Sachen Offenheit der Museen. Ich hoffte, in Berlin wären wir schon ein Stück weiter…
Herzlich, Juna
Sehr geehrter Herr Lindenlaub,
Sie finden diese Bezeichnung für Menschen wirklich besser?
Und Sie entschuldigen sich für die “Objekte”?
Ich habe Sie missverstanden?
sprachlos:
Felicitas Noeske
Sehr geehrte Frau Scherz,
selbstverständlich freuen wir uns über die Möglichkeit des Austauschs mit Ihnen, vielleicht lässt es sich ja bei Ihrem nächsten Berlin-Besuch einrichten. Melden Sie sich gern bei uns, und wir finden einen Termin. “Dialog mit der Zeit” läuft übrigens noch bis Ende August…
Ein schönes Wochenende wünscht
Johannes Lindenlaub
Museum für Kommunikation Berlin
Pingback: Kunstvermittlung: schuldig pro Banalisierung der Kunst? #Lesetipp
Meine Frage an die Museumsleitung: Wieso müssen solche Diskussions- und Selbsterfahrungsworkshops eigentlich als “Ausstellung” angepriesen werden und in einem Museum stattfinden? Ist doch kein Wunder, dass das zumindest bei Einzelbesuchern dann nicht funktioniert, weil man unter “Museum” und “Ausstellung” einfach etwas ganz anderes kennt und zu Recht erwarten kann. Zusätzliche Angebote sind dann schön und gut, aber die Bevormundung der Besucher, in der deutsche Museen ohnehin schon weltmeisterlich sind, kann man auch deutlich zu weit treiben.
Das ganze ist vielleicht auch ein bisschen ein Generationenproblem. Der Museumswärter als Möchtegernoberlehrer und -hausmeister war früher sicherlich noch üblicher als heute. In den neuen Ländern und Ostberlin hat sich dieser obrigkeitliche Gestus meiner Erfahrung nach häufig noch deutlich länger gehalten als im Westen. Und je älter die “Senior Guides” (was auf Englisch übrigens etwas ganz anderes heißt, als das Museum für Kommunikation wohl annimmt) sind, desto eher kommen vielleicht solche Verhaltensmuster zum Tragen…