Nach Mareike Königs Vortrag “Blogs als Wissensorte der Forschung”, wurde auf der Tagung Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert – ausgerichtet von der Gerda Henkel Stiftung und dem Konstanzer Wissenschaftsforum am 5. und 6. März in Düsseldorf – eine lebhafte Diskussion geführt; leider viel zu kurz, wie ich fand. Es begann eine Art Blog-Bashing, das in späteren Vorträgen von verschiedenen Rednern mit kurzen Seitenhieben fortgesetzt wurde.
Beispielhaft möchte ich die Aussage von Prof. Ulrich Gotter von der Universität Konstanz nennen, der wissenschaftliches Bloggen mit Exhibitionismus gleichsetzte. Also bin ich wohl eine Exhibitionistin. Da es meine Art nicht ist, gegen solche Aussagen mit entblößtem Oberkörper á la Pussycat Riot die Bühne zu stürmen, verwende ich hierzu lieber mein Blog – das empfinde ich als standesgemäßer. Denn dies scheint der Ort meiner wissenschaftlichen Exhibition zu sein.
Wie ich zum Bloggen kam
Als „Ich-will-mich-der-Öffentlichkeit-nicht-aussetzen-Internet-Nutzerin“ besuchte ich 2012 die Tagung „Weblogs in den Geisteswissenschaften“. Mein Doktorvater, Prof. Hubertus Kohle, hielt dort einen Vortrag und gehört außerdem zum Wissenschaftlichen Beirat von de.hypotheses. Da dachte ich: „Gehste hin. Machste ‘n guten Eindruck.“ Ich hatte niemals die Absicht, ein Blog zu eröffnen, da hätte ich mich ja in die Öffentlichkeit stellen müssen. Ih gitt!
Der Nutzen meines Blogs
Im Laufe der Veranstaltung wurde mir klar, welche Möglichkeiten sich durch das Bloggen für mich bieten würden und drei Wochen später hatte ich mein Blog bei hypotheses eröffnet. So schnell kann ein Sinneswandel gehen. Handeln beginnt immer im Kopf und zwar mit Denken. Die Schublade, mich nicht in die Öffentlichkeit stellen zu wollen ging zu und ein neues Kapitel begann: das des Bloggens.
Ich weiß nicht, wie ich ohne Blog die Einarbeitungszeit durchgestanden hätte. Im ersten Jahr schrieb ich jede Woche einen Artikel, danach etwas weniger, aber dennoch regelmäßig. Es motivierte mich, lasen doch sicher der ein oder die andere mit. Genau das ist wichtig, zumal ich als externe Promovendin nicht direkt an den Wissenschaftsbetrieb angeschlossen bin. Durch das Blog bin ich Mitglied einer wissenschaftlichen Community und das spornt an und tut gut!
Aufwand und Nutzen
Einen Artikel zu verfassen braucht Zeit, aber die investiere ich in mich, in mein Wissen. Was könnte ich also nützlicheres für mich tun? Es scheint so, als hätte nur die Öffentlichkeit etwas von meinen Texten, aber zunächst bin es immer ich, die einen Wissensgewinn aus der intensiven Beschäftigung mit einem Thema zieht – und dann erst die anderen.
Wer noch mehr Gründe für das Bloggen sucht: Auf dem Redaktionsblog von hypotheses hatte ich vor einiger Zeit dazu einen Artikel verfasst Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
Meine Meinung
So, und das alles hat nichts mit Exhibitionismus zu tun. Hätte es das, dann gälte es für das Publizieren von Büchern oder in Zeitschriften ebenfalls. Denn worin liegt der Unterschied?
Ich für meinen Teil kann Bloggen nur empfehlen. Schreiben Sie mir über die Kommentarfunktion gerne Ihre Motivation für das Bloggen. Argumente gegen das Bloggen können Sie hingegen für sich behalten – die interessieren mich nicht.
Digitale Bildquelle: www.artigo.org
Künstler: Gustave Courbet
Titel: L’Origine du monde
Ort: Paris, Musée d’Orsay
Datierung: 1866
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (7. März 2015). Exhibitionisten im #wissensspeicher. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox2e
Liebe Sabine,
manchmal frage ich mich, ob es nicht doch ab und zu besser wäre, die Bühne zu stürmen… oder anders: wie reagiert man auf solche Wortbeiträge? Ich fühlte mich nicht wirklich auf der Höhe, um auf das Blog-Bashing adäquat zu antworten. Vielleicht ist es auch der deutschen Diskussionskultur geschuldet, die bei wissenschaftlichen Veranstaltungen will, dass man stets nur Negatives sagt. Nun ja, danke jedenfalls für die Unterstützung! Und ja: wir bloggen natürlich weiter!
Hallo Mareike,
ja, von der Überheblichkeit, Ignoranz und teilweise auch Unverschämtheit war ich überrascht. Mir selbst geht es so, dass ich häufig in der Situation auf Angriffe nicht reagieren kann, sondern erst hinterher, wenn die Anspannung nachlässt und mein Kopf wieder frei wird.
Die deutsche Diskussionskultur, die will, dass bei wissenschaftlichen Veranstaltungen stets nur Negatives gesagt wird, wie du schreibst, hat hieran einen großen Anteil. Und der beginnt in der Erziehung und im Schulsystem, das beides absolut fehlerbezogen ist. Es werden schließlich Fehler in Klausuren gezählt, die zur Benotung führen. Was aber wäre, wenn wir es andersherum machen würden: Wir sehen und zählen alles Positive und bewerten es dann? Wie wäre das? Was würde das mit uns machen? Das kann sich ja mal jeder, der diese Antwort liest, für sich überlegen.
Und was man sonst tun kann? Vielleicht eine wissenschaftliche Konferenz mit der Absicht abhalten, daß das Gute der Vortragsinhalte gesehen und hervorgehoben wird. Und darüber spricht man. Bevor jetzt jemand denkt, Kritik muss sein und nur sie befördert eine Weiterentwicklung, sollte er/sie überlegen, ob Kritik nicht mehr zerstört, als daß sie Gutes bewirkt. Auf welches moralisch hohe Roß setzt sich jemand, der Kritik übt? Und könnte man nicht insgesamt weiter kommen, würde man das Positive entwickeln? Und den Rest lässt man so stehen. UI, UI, UI !!!
Ich war ja in Düsseldorf nicht dabei. Die doch sehr herablassende Art der Kritik markiert freilich den neuen Verlierer im wissenschaftlichen Diskurs. Wären Blogs irrelevant, würde man nicht über sie reden. Wenn man sie schlecht macht, dann stören sie wohl. Tatsächlich sind Blogs der Anfang vom Ende der etablierten Deutungshoheit der klassischen Gatekeeper. Anders gesagt: Die, die da jaulen, sind die, die man treffen will. So gesehen finde ich die Kritik als wunderbare Bestätigung. Bloggen wirkt … 😉
Danke! Ja, die Reaktionen waren in der Tat so, als hätte der Vortrag bei einigen Zuhörern eine frische Wunde berührt. Zumindest für die Blogger ist Ihr Kommentar ein Pflaster!
Liebe Sabine,
ich bin entsetzt, das zu hören und dachte, so langsam sind wir vielleicht doch einen Schritt weiter. Mir geht es ganz ähnlich in den meisten Diskussionen. Vor allem, wenn dann diese Nummer mit der pauschalen Negierung jeglicher Qualität kommt! Da wird dann auch nicht wirklich Kritik geübt, denn die meisten, die sich da über Blogs mockieren, lesen keine!
Mareikes Idee, die Bühne zu stürmen, find ich gut!!! Wir sollten da mal über eine konzertierte Aktion nachdenken!!! Eine Protestnote verfassen???
Derzeit lese ich Texte im Zusammenhang des MOOC “Managing the Arts” – vielleicht habt ihr davon gehört. Da geht mir in jeder Zeile das Herz auf … Da wird ganz klar von ausgewiesenen Professoren und Fachleuten darauf hingewiesen, dass der Kulturbetrieb ohne den Support der Öffentlichkeit gar nicht funktionieren könnte. Und dass es gilt eine Balance zwischen “Ecxellence und accessibility” herzustellen!
Gut aber, zu wissen, dass man nicht alleine auf weiter Flur ist. Und mit einer wachsenden Community wird man vielleicht auch zu einem Weiterdenken und vielleicht sogar Umdenken beitragen.
Herzliche Grüße von Anke
(wir lesen uns!!!)
Hallo Anke,
ja, die Dinge ändern sich, wir sind – denke ich – mittendrin. Dadurch, dass man den Kopf wegzieht, die Augen schließt und dabei noch alles Neue schlechtmacht, verhindert niemand Veränderungen oder gar den Fortschritt. Schön, dass du zu denen gehörst, die Mut machen! Das ist solange nötig, bis das, was wir machen, normal ist. Und auch der Tag wird kommen!
Beste Grüße und ja, wir lesen uns!
Sabine
Liebe Sabine !
Ähm ja … was soll ich dazu sagen … ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht – wieso bloggen ? was soll das ?? Schade um die Zeit .. blablablaaa.
Stellt sich immer die Frage, welchen Zugang zur Digitalen Welt solche Personen haben, die solche Äußerungen von sich geben (im Elfenbeinturm der Wissenschaft sitzen, ist wohl auf Dauer der falsche Zugang).
Interessant waren auch die Äußerungen, die ich im Zuge unserer Blogparade zu den Kunsthistorischen Methoden um 3 Ecken gelesen habe. Warum soll ich mein Fachwissen gratis hergeben ? Ist das eine Art Konferenzersatz ? Ich verkaufe mein Fachwissen … und so weiter. Ja schade, dass die Leute es so sehen. Anscheinend wird Bloggen und auch Open Access als wirtschaftliche Bedrohung, als Konkurrenz angesehen. Ich habe da wohl einen altruistischen Ansatz, ich schreibe gerne und teile gern mein Wissen und helfe auch gerne Kollegen weiter.
Natürlich gibt es Blogs und Blogs – wobei wem steht das Recht zu darüber zu urteilen, ob nun der 4711te Beauty-Blog noch erforderlich ist oder nicht. Ich muss sie ja nicht lesen und es gibt wirklich ganz großartige Blogs, die man eigentlich mit gar nichts vergleichen kann, weil es ein vergleichbares Medium nicht gibt.
Ich versuche weiterhin möglichst viele Studienkollegen (darunter sind auch schon Professoren) zu Open Access und Blogs – zumindestens aber als Empfehlungen für ihre Studierenden – anzuregen.
Ich schließe mich den Vorredern an – man ist nicht allein und es ist schön Teil einer hochwertigen Community zu sein – Bloggen wirkt definitiv, weil sonst würde sich so mancher darüber nicht echauffieren und darüber ärgern.
Liebe Grüße
Alexandra
Liebe Alexandra,
danke für deinen Kommentar und ich bin ebenfalls der Meinung, daß Bloggen wirkt. Der Nachwuchs steht bald in den Startlöchern, das ist dann der, der schon im Grundschulalter bloggt ( ich arbeite an einer Grundschule und wir machen das) oder an Wikipedia -Artikeln schreibt (Danke für den entsprechenden Hinweis an Ziko van Dijk von klexikon.de). Wenn wir heute absehen könnten, was dann passiert…
Alles Gute
Sabine
Erschreckend und beruhigend zugleich!!! Beruhigend deshalb, da ich @Eric auf ganzer Linie zustimme. Die Blogs tun anscheindend den Traditionalisten weh – warum? Weil sie sich bemmüßigt sehen, süffisant zu schießen – hervorragend!
Einfach unbeirrt weitermachen, auf das es mehr von uns werden. Die Blogparade #wbhyp hat schon gezeigt, dass Bloggen ein ernst zu nehmendes Thema ist. Jetzt heißt es nur noch, nicht reden, sondern machen, wenngleich ich deinen Post, Sabine, sehr richtig und wichtig finde. Sicherlich tat einigen auch weh, dass Klaus Graf den Sensationsfund eines Manuskriptes nicht in etablierten Printmedien veröffentlichte, sondern im Blog – ganz herausragend!
@Alexandra die Borniertheit der Leute tut mir leid, aber auch hier gilt, Taten sprechen lassen. Ja, ich packe mir da an die eigene Nase und überlege schon sehr heftig bei deiner Blogparade mitzumachen, wenngleich das Thema nicht ganz zu meinem Blog passt, aber Stilanalyse vs. Formanalyse der mittelalterlichen Skulptur reizt mich schon sehr, passt zu meiner online gestellten Dissertation. Mal sehn’, ob ich es schaffe.
Weiter so und Sabine, bitte her mit den Berichten über die bloggenden Grundschulkinder. Kennst du eigentlich schon folgendes Blog: http://kinder.hypotheses.org/ – Helen hat ein SoMe-Projekt für Kita-Kinder – spannend!
Herzlich,
Tanja
Hallo Tanja,
vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist schön, so viele Beiträge von Leuten zu erhalten, die “mit”reden können, weil sie mitmachen. Und die nicht nur “über” etwas reden und urteilen, ohne selbst Erfahrungen gesammelt zu haben. Danke euch allen dafür!
Ach ja, das Blog von Helen Knauf kenne ich. Ich finde es sehr wichtig, dass zum Thema frühkindliche Medienbildung geforscht wird!
Alles Gute!
Sabine
Es scheint wirklich so zu sein, dass Bloggen offenbar auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlicher Weise (ver)stört …
Das ist gut für den wissenschaftlichen Diskurs, das Nachdenken über das akademische Miteinander und die Entwicklung neuer Publikationskulturen.
Alors, on continue quand même, non? Vielleicht überlege ich mir auch, aus meiner Blog-Pause wieder herauszukommen … mein Lieblingskritiker wird sich bestimmt schon freuen ;-).
Oh, wenn Deine Blog-Pause ein Ende nähme, dann hätte sich das Ganze ja auf jeden Fall gelohnt! Ich würde mich jedenfalls sehr freuen und viele weitere Leser/innen auch. Also, dann stürmen wir mal die Bühne…
Blogparty! 😉
Wie erschreckend unflexibel sich auf Neues einzustellen. (So neu sind Blogs nun auch nicht mehr). Irgendwann kommt auch de Zeit, wo ganz selbstverständlich aus wissenschaftlichen Blogs auf Konferenzen und Tagungen zitiert wird. Man muss sich nur auf die persönliche Form des Mediums einlassen.
Herzliche Grüße,
Marlene