Beim Crowdsourcing beschäftigen sich Nutzer im Rahmen ihrer persönlichen Fähigkeiten freiwillig mit der Lösung eines Problems, bzw. stellen ihre Arbeitszeit und –kraft zur Verfügung. Sie wählen eine Aufgabe aus, mit der sie sich im Rahmen ihres idealen Anforderungsniveaus befassen. Man kann also sagen, dass Crowdsourcing primär das Bedürfnis nach Lustgewinn adressiert.
Die erfolgreiche Beschäftigung mit einer Aufgabe beeinflusst – bedürfnisorientiert betrachtet – den Selbstwert positiv. Die Bedürfnisse des Strebens nach Lustgewinn und Selbstwerterhöhung sind hier also eng miteinander verzahnt.
Ich bin daher der Überzeugung, dass die Idee des Crowdsourcings von sich heraus grundsätzlich erfolgreich ist. Wenn man es schafft, die weiteren Bedürfnisse (das Streben nach Kontrolle sowie nach Gemeinschaft) zu berücksichtigen, kann man dieses Verfahren schnell noch erfolgreicher machen.
Berücksichtigung des Bedürfnisses nach Gemeinschaft
Auf der Crowdsourcing-Plattform Tchibo Ideas gibt es diverse Aktionen, bei denen Nutzer mitmachen können. Ob Workshops, Produkttests, Votings oder Umfragen, diese Möglichkeiten appellieren an das Gemeinschaftsbedürfnis der Nutzer.
Weitere Möglichkeiten sind Foren, in denen sich Nutzer austauschen können. Ein Beispiel von vielen ist Starbucks.
Es gibt sicher noch weitere Möglichkeiten außer den genannten, das Bedürfnis nach Gemeinschaft zu berücksichtigen. Wichtig ist, daran zu denken, und eine passende Umsetzung auf der Plattform dafür zu finden.
Berücksichtigung des Bedürfnisses nach Kontrolle
Bei Tchibo Ideas können Interessierte ihre eigenen Produktideen einsenden, und damit die Möglichkeit erhalten, dass diese von Tchibo in ein Produkt umgesetzt werden. Der ergonomische Eisportionierer ist hierfür ein Beispiel. Auffällig ist der Aspekt der Fairness, denn einem einzelnen Erfinder ist es normalerweise nicht möglich, seine Ideen zu realisieren. Würde ich zum Beispiel ein besonders energiesparendes Gerät erfinden und mich damit an einen großen Hersteller wenden, würde dieser freundlich abwinken und mir mitteilen, dass er kein Interesse daran habe. Kurz darauf gäbe es dieses Gerät dann wahrscheinlich unter dem Namen eben jenes Herstellers zu kaufen. Die Naivität, ungeschützte Ideen an Produkthersteller zu senden, wird normalerweise auf diese Weise bestraft.
Das transparente Verhalten von Tchibo bedient das Bedürfnis der Nutzer nach Kontrolle: Sende ich einen Designvorschlag ein, kann ich mir sicher sein, dass ich – im Falle es handelt sich um eine Idee die realisiert wird – fair behandelt werde.
Bedürfnisse in einer technischen Welt
Mit dieser Artikelserie wollte ich darauf hinweisen, dass immer auch Bedürfnisse Berücksichtigung finden müssen. Leider ist es üblich, ausschließlich technische Seiten einer Sache oder Institution zu sehen und zu bewerten. Aber: Werden Kranke nur durch die Gabe von Medikamenten gesund? Arbeiten Mitarbeiter einzig für Gehalt gerne in einer Firma? Lernen Schüler deshalb gut, weil es am Ende des Schuljahres ein Zeugnis gibt?
Nein !!!
Die Berücksichtigung des Bedürfnisses nach Gemeinschaft, Selbstwerterhalt, Lustgewinn und Kontrolle sind der Schlüssel zu einem wertschätzenden, menschengerechten und sozialen Umgang miteinander. Das lässt sich auf die meisten Dinge übertragen, mit denen wir Menschen interagieren. Sei es das Design einer Computermarke, eines Autos, die Gestaltung einer Lernumgebung oder aber auch einer Crowdsourcing-Plattform. Berücksichtigt man diese Bedürfnisse, schafft man damit Produkte und Systeme mit und in denen Menschen sich wohl fühlen. Das ist kein „Kuschelfaktor“, der belächelt werden kann. Das ist – ökonomisch und sachlich gesehen – kostengünstiges intrinsisches Motivationskapital. Humanistisch betrachtet, ist es die geglückte Umsetzung von gutem Sozialverhalten.
Weitere Artikel dieser Serie:
- Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?
- Crowdsourcing: Definition und Prozessbeschreibung
- Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing
- Die Auswirkung von Gemeinschaft auf Crowdsourcing
- Die Auswirkung von Selbstwerterhöhung auf Crowdsourcing
- Die Auswirkung von Lustgewinn und Unlustvermeidung auf Crowdsourcing
- Crowdsourcing – ein Prinzip mit eingebauter Erfolgsgarantie
- Meine eigenen Erfahrungen mit Crowdsourcing
- Crowdsourcing – was ist das und was macht das (15.3.2013)
- Crowdsourcing in der Renaissance? Aber Ja! (23.3.2013)
Bild: “Cinquantetrois têtes d’expression”, von Louis Léopold Boilly, 1823-1828, The William I. Koch Art History Collection. Digitale Quelle: www.artigo.org
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (23. Februar 2014). Crowdsourcing – ein Prinzip mit eingebauter Erfolgsgarantie. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox1u