Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing

marionette04Vier zentrale Bedürfnisse

Bedürfnisse sind die Grundlage menschlichen Handelns. Die Befriedigung der Existenzbedürfnisse, wie ausreichend Nahrung, Kleidung und Wohnung ist allein nicht ausreichend, um ein zufriedenes Leben zu führen. Wir Menschen haben weitere Bedürfnisse, die uns Wohlbefinden bringen und aufgrund derer wir handeln. Doch welche sind das?

Es gibt eine ganze Reihe von Bedürfnistheorien, die jeweils zahlreiche Bedürfnisse nennen. Epstein/Grawe hingegen nennen nur vier. Wenig im Gegensatz zu den anderen. Diese vier Bedürfnisse sind jedoch von besonderer Relevanz, denn finden sie Berücksichtigung, hat man bereits gute Rahmenbedingungen geschaffen und entscheidende Schritte für ein erfolgreiches Handeln oder eine vielversprechende Projektumsetzung gemacht. Es handelt sich um das Bedürfnis nach:

  • Kontrolle und Orientierung
  • Gemeinschaft (Bindung)
  • Selbstwerterhöhung
  • Lustgewinn und Unlustvermeidung

Das Bedürfnis nach Kontrolle und Orientierung

Wann haben wir Kontrolle über die Dinge? Wenn wir handeln. Wenn wir aktiv sind. Wenn wir das tun können, was wir tun wollen. Wenn wir die Dinge um uns herum verstehen.

Hier beispielhaft ein paar Lebenssituationen, die das Bedürfnis nach Kontrolle ansprechen:

  • Ungewißheit ist sehr belastend und wir können sie nicht lange aushalten. Dies ist z.B. in Situationen der Fall, in denen wir eine ausstehende Entscheidung nicht in der Hand haben.
  • Das Wissen darüber, was mit unseren Daten im Internet geschieht.
  • Die Angst vor Krankheit und Alter ist auch eine Angst, auf andere angewiesen zu sein und Selbstbestimmung (Kontrolle) zu verlieren.
  • Ausnahmezustände wie Konflikte bis hin zum Krieg sind u.a. deshalb so schlimm, weil Menschen die Kontrolle über ihre Gesundheit, Familie, ihr Hab und Gut, schlichtweg über ihr Leben verlieren.

Fazit: Überall dort, wo die Möglichkeit zur Beeinflussung unseres Handelns oder unserer Lebensumstände sinkt, verletzt das unser Bedürfnis nach Kontrolle.

Crowdsourcing und das Bedürfnis nach Kontrolle

Für Softwareanwendungen, und damit auch für internetgestütztes Crowdsourcing, ist es deshalb für den Nutzer wichtig, die Kontrolle über seine Teilnahme zu behalten. Dazu zählt jede Aufklärung über den Ablauf des Projekts:

  • Art und Umfang der Erhebung von persönlichen Daten
  • Art und Umfang der Nutzung der Daten durch den Crowdsourcing-Anbieter
  • Bei Projekten, bei denen die Lösung eines Problems gesucht wird: Transparenz über die Regeln von der Definition der Idee seitens der Nutzer bis hin zur Auswahl der Siegerlösung.
  • Regelung des Lizenzrechts, falls die Siegerlösung in einer Produktidee besteht.
  • Art und Höhe einer Vergütung (oder Incentives) für die Siegerlösung.

Ethische Verantwortung für den Crowdsourcing-Anbieter bei gamifizierten Anwendungen

Insbesondere bei gamifizierten Anwendungen stellt sich die Aufgabe für den Crowdsourcing-Anbieter, die Anwendung einerseits attraktiv zu gestalten, so dass die Nutzer eine Weile mit Spaß bei der Sache sein können. Andererseits sollte die Anwendung nicht zu attraktiv sein, denn der Nutzer sollte die Dauer seines Einsatzes selbst bestimmen können. Es ist eine Frage der Ethik, die Anwender aufhören lassen zu können.

Wissensgebiete, die Kontrolle und Orientierung verwirklichen können

Als maßgebliche Wissenschaftszweige, die im Rahmen des internetbasierten Crowdsourcings den Aspekt der Kontrolle umsetzen können, möchte ich die Informatik und die Sozialpsychologie nennen. Gemeinsam ist es ihnen möglich, die Software gemäß den o.g. Anforderungen gestalten.

Das für mich Frappierende liegt in den einfachen, ja selbstverständlich klingenden Anforderungen. Das Problem jedoch ist, dass ihre fachgerechte Umsetzung Interdisziplinarität erfordert. Die Informatik allein kann das nicht bewerkstelligen. Die Psychologie auch nicht. Nur die gemeinsame Umsetzung des jeweiligen Fachwissens wird menschengerechte und damit erfolgreiche Lösungen schaffen.

Weitere Artikel dieser Serie:

  1. Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?
  2. Crowdsourcing: Definition und Prozessbeschreibung
  3. Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing
  4. Die Auswirkung von Gemeinschaft auf Crowdsourcing
  5. Die Auswirkung von Selbstwerterhöhung auf Crowdsourcing
  6. Die Auswirkung von Lustgewinn und Unlustvermeidung auf Crowdsourcing
  7. Crowdsourcing – ein Prinzip mit eingebauter Erfolgsgarantie
  8. Meine eigenen Erfahrungen mit Crowdsourcing

Literatur:

Nicola Döring: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen, Göttingen 2003

Dieter Frey, Martin Irle (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie, Band III, Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien, Göttingen 2002

Gassmann, Oliver: Crowdsourcing. Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz, 2. Auflage, München 2013

Klaus Grawe: Psychologische Therapie, Göttingen 2000


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (24. Januar 2014). Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox1q


Ein Gedanke zu „Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing

  1. Pingback: Die Auswirkung des Selbstwertes auf Crowdsourcing | Computerspiel und Ästhetik

Kommentare sind geschlossen.