Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?

In einer Reihe von Artikeln möchte ich der Frage nachgehen, welche Faktoren Crowdsourcing erfolgreich machen. Ich werde die Schlüsselaspekte erörtern und dann überlegen, wie die Schaltstellen, die Crowdsourcing-Anbietern zur Verfügung stehen,  weiter optimiert werden können, um das Verfahren noch effektiver zu gestalten.

Dazu werde ich zunächst die Definition von Crowdsourcing beleuchten, anschließend die Bedürfnistheorie nach Klaus Grawe erläutern, sie  auf Crowdsourcing anwenden und bestehende oder abgeschlossene Crowdsourcing-Projekte in Bezug auf Grawes Bedürfnistheorie prüfen.

Doch zunächst möchte ich in anhand eines Beispiels in einen wesentlichen Aspekt des Themas einleiten:

Im August vergangenen Jahres gingen mein Mann und ich am Ufer der Breitach bei Oberstdorf  spazieren. Als sich der Blick auf einen Uferabschnitt weitete, staunten wir nicht schlecht, als sich uns dieses Bild bot:

steinmaennchen_01

Hunderte Steinmännchen standen dort, soweit und noch weiter das Auge reichte. Das Bild oben zeigt nur einen winzigen Ausschnitt. Die Menschen, die hier vorbeikamen, äußerten ihr Erstaunen, zückten Kameras, bauten spontan neue Steinmännchen oder richteten zusammengefallene wieder auf. Kurzum, alle waren sehr fasziniert von diesem Anblick.

Warum?

Wegen der Steinhaufen, die jeder aufeinanderschichten kann? Das ist doch nichts Besonderes.

Also warum wirklich?

Ich denke, dass es die Gemeinschaftsleistung war, die diese Faszination auslöste. Viele Menschen haben viele Steinmännchen gebaut. Und noch etwas: Es war eine Leistung, die etwas geschaffen hat. Ein kreativer hervorbringender Akt. Handeln in einem gemeinsamen Geist, mit einer gemeinsamen Absicht und einem gemeinsamen Ziel. Dabei hat dieses Ziel niemand vorgegeben, sondern es ergab sich aus der wachsenden Menge der Objekte von selbst. Eben ein gemeinsamer Geist, den die Teilnehmer akzeptierten und weiterverfolgten. Dieser schloss eine aktive Zerstörung seitens der Besucher aus und ermöglichte die große Masse von Steinmännchen. Und genau das war die Ursache der Faszination.

Damit sind wir mitten im Thema Crowdsourcing, und ich werde in einem gesonderten Artikel noch auf den Aspekt der Gemeinschaft eingehen, der meines Erachtens zentrale Bedeutung hat.

steinmaennchen_03Weitere Artikel dieser Serie:

  1. Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich?
  2. Crowdsourcing: Definition und Prozessbeschreibung
  3. Die Auswirkung von Kontrolle und Orientierung auf Crowdsourcing
  4. Die Auswirkung von Gemeinschaft auf Crowdsourcing
  5. Die Auswirkung von Selbstwerterhöhung auf Crowdsourcing
  6. Die Auswirkung von Lustgewinn und Unlustvermeidung auf Crowdsourcing
  7. Crowdsourcing – ein Prinzip mit eingebauter Erfolgsgarantie
  8. Meine eigenen Erfahrungen mit Crowdsourcing

sowie:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (9. Januar 2014). Auftakt zur Artikelreihe: Was macht Crowdsourcing erfolgreich? Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox1n