Lieber ARTigo spielen als ins Museum gehen?

Bei einem Museumsbesuch verbringt der Betrachter vor einem Kunstwerk durchschnittlich elf Sekunden, ermittelte Martin Tröndle. Einen ausführlichen Bericht der Untersuchungen Tröndles kann man auf ZEIT ONLINE in dem Artikel Und die Herzen schlagen höher lesen.

Beim Spielen von ARTigo betrachtet der Spieler eine Minute lang intensiv ein Bild, das er beschreiben soll. Er verbringt also fast 6x so viel Zeit damit wie im Museum. Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass er davon auch mehr hat, als von einem Museumsbesuch.

„Was sehen die Besucher, wenn sie Kunst sehen? Was empfinden sie? Was nehmen sie mit? Wenn man Tröndles Studie richtig versteht, dann gehört die Zukunft des Museums diesen Fragen“(Zitat aus dem o.g. Artikel).

Zur Beantwortung dieser Fragen könnte vielleicht die ARTigo-Forschung einen Beitrag leisten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (21. April 2012). Lieber ARTigo spielen als ins Museum gehen? Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/owzm


13 Gedanken zu „Lieber ARTigo spielen als ins Museum gehen?

  1. keimelion

    Ich sehe das nicht wie ein Entweder/Oder sondern wie ein Sowohl/Als auch. Durch Taggen von Kunstwerken wird man bei ARTigo spielerisch mit Kunstwerken vertraut, die man dann im Museum wieder sehen kann. ARTigo bietet das, was oft in einem Museum fehlt: die Möglichkeit in der ersten Phase bereits der Interaktivität des Betrachters. Das scheint mir sehr wichtig zu sein, um Menschen mit Kunst vertraut zu machen. Die Tag-Wolke neben dem Bild beantwortet auch die oben erwähnten Fragen, wie ich finde sehr zuverlässig. Das ist es, was Menschen sehen, wenn sie ein Bild betrachten und das ist es zum Teil, was sie dabei empfinden. Mitnehmen tun sie natürlich nach dem Spiel wie nach einem Besuch im Museum viel mehr. 🙂

    1. keimelion

      p.s. Das mit dem “Datenhandschuh” bei Martin Tröndle finde ich lustig! Ansonsten ist nach der Lektüre des Berichts die Studie schon ziemlich seltsam. Menschen reagieren doch auf alles, wie konnte man ermitteln, dass die Herzklopfen von der Betrachtung eines Bildes und nicht von dem Anblick eines anderen Besuchers Schuhe kommen? Ich weiß nicht… Manche Untersuchungen sind so haarfein, dass die Auswertung der Daten eine wahre Herausforderung wird. Welchen Wert dann die Ergebnisse haben, ist natürlich die nächste Frage.

  2. Sabine Scherz Beitragsautor

    Der Ort der Untersuchung wirkt sich auf das Ergebnis aus. So auch ein Experiment im Labor. Weshalb also nicht gleich im Museum unter realen Bedingungen forschen? Mir gefällt der Ansatz sehr.

    1. keimelion

      “Lange musste Tröndle suchen, bis er schließlich in St. Gallen auf einen Direktor traf, der sein Haus bereitwillig für eine Versuchsausstellung öffnete.”

      Sind das reale Bedingungen?

    2. keimelion

      Entschuldigung, ich wollte eigentlich nur sagen, dass es in der Realität doch ein wenig anders aussieht. Die Museen sind oft menschenleer, die Kritik an der institutionalisierten und hierarchischen Kulturvermittlung mag insofern ihre Berechtigung haben. Und die Frage “wo holen wir nun die potentiellen Besucher ab” ist zweifellos auch richtig. Es gibt aber einen Bereich menschlicher Empfindsamkeit, den ich für diese Fragestellung nicht unbedingt relevant halte. Ich glaube, da hat der Forschungsenthusiasmus einfach die Grenzen überschritten. Ich kann jedenfalls mit den berichteten Ergebnissen nicht viel anfangen. Oder welche praktischen Schlussfolgerungen soll ich als Kunstvermittler aus dem Sachverhalt ziehen, dass ein Kunstwerk mit Nägeln mehr sensitives Interesse erweckt, als ein Kunstwerk ohne Nägel? Kunst ist nun mal so vielfältig. Manche spricht den Geist, andere das Gefühl an. Einiges lässt sich verbalisieren (und vermitteln), anderes eben nicht. Dass mit diesen Ergebnissen die Hierarchie eines Museums auf den Kopf gestellt wird, oder dass die Instanzen in der Kultur damit abgeschafft werden, da habe ich meine Zweifel. Ich bleibe lieber bei ARTigo! Dieses Projekt ist pragmatischer, baut reale Berührungsängste ab und hat große Chancen tatsächlich mehr Menschen mit Kunst vertraut zu machen und ins Museum zu bringen. So wenigstens sehe ich das.

    3. Sabine Scherz

      Scheint so. Für viele Leute ist eine Untersuchungsergebnis ein Risiko, nur wenige sehen darin eine Chance.

    4. keimelion

      Tut mir leid, ich kann dem nur zustimmen, wenn es sich um neue Erkenntnisse handelt. Wenn aber sehr viel Zeit, Geld und Energie darin investiert werden, etwas zu erfahren, was wir schon wissen, sehe ich den Sinn des Unterfangens nicht mehr. Gut, ich weiß jetzt nicht nur, dass Menschen Gewalt verabscheuen, sondern ich kann zusätzlich dazu sagen, dass allein schon sichtbare Nägel in einem Bild Menschen dazu bringen können, darum einen Bogen zu machen. Mag sein, dass es in Zukunft oder für manch andere Leser, diese Spezifizierung faszinierende Schlussfolgerungen ermöglichen wird bzw. ermöglicht. Mir entgeht heute das Neue daran.

  3. Sabine Scherz

    In jedem Supermarkt ist die Ware so präsentiert, dass der Kunde möglichst viel sieht (und natürlich kauft). Warum also keine Forschung im Museum?
    Können Museen von Supermärkten lernen?

    1. keimelion

      Hurra! Jetzt geht die Kommentarfunktion wieder! Also, was ich sagen wollte: Ich denke, es gibt durchaus Museen, die Forschung betreiben, aber ich verstehe jetzt nicht, was das mit ARTigo zu tun hat. Danke! 🙂

    2. Sabine Scherz Beitragsautor

      ARTigo und Museum könnten sich ergänzen mittels vergleichender Forschung. Unterschiede zwischen visueller Wahrnehmung in der realen 3-D-Welt des Museums (mit allen Störfaktoren) vs. Wahrnehmung von Kunst, dargestellt am Computerbildschirm.

  4. keimelion

    Also wie analoge und digitale Welten einander ergänzen, meinen Sie, soll erforscht werden. Ok, jetzt habe ich es verstanden. Danke schön! 🙂

Kommentare sind geschlossen.