Bei ARTigo gibt’s Überraschendes zu entdecken

al-JazariWährend mein Rechner minutenlang mit Rechenoperationen beschäftig ist, habe ich gerade ein paar Bilder in ARTigo getaggt und dabei einen schönen Fund gemacht:

Beim Taggen der Abbildung links war mir klar, dass es sich um eine Art technische Zeichnung handeln musste und tatsächlich: Das Bild ist betitelt mit “Hydraulischer Apparat”, datiert auf 1205 und von al-Jazari.

Es handelt sich hier um ein sehr frühes Dokument, das der Technischen Dokumentation zuzuordnen ist. Als erstes Buch in deutscher Sprache gilt übrigens das Feuerwerksbuch von 1420, das also gut 200 Jahre später erschien.

Noch frühere erhaltene Hinweise auf Planungen (so ca. 2000 v. Chr.) sind von der Konstruktion größerer Gebäude in Mesopotamien erhalten: Hier wurde der Grundriss eines Tempels in eine Statue eingekerbt. Oder Landkarten wurden in Tontafeln geritzt, die damit Auskunft über die Lage von Häusern und Feldern, dem Bewässerungssystem und weiteren Landschaftsmerkmalen, wie Bergen und Überschwemmungsgebieten Auskunft geben.

Spätere Dokumente sind Vitruvs Zehn Bücher der Architektur (um 25 v. Chr.), die von italienischen Architekten im 15. Jahrhundert verwendet wurden. Auch Leonardo da Vinci hat Maschinen konstruiert und gilt als Erfinder der Explosionszeichnung.

Solche Funde, wie der den ich in ARTigo gemacht habe, sind rar und deshalb habe ich mich besonders darüber gefreut. Also taggen Sie doch auch mal ein paar Bilder. Vielleicht entdecken Sie dabei was Schönes.

Siehe auch: Erst lesen – dann einschalten! Zur Geschichte der Gebrauchsanleitung, Hrsg. Joachim Kallinich und Clemens Schwendner, Berlin 1997
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (28. Juni 2013). Bei ARTigo gibt’s Überraschendes zu entdecken. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ox1a