Boltanski spielt ?!

In Christian Boltanskis Webshop (www.christian-boltanski.com) kann man 10 monatlich erscheinende Videos zum Preis von 120 Euro erwerben. Eine Vorschau ist nicht möglich, der Kunde kauft, wie Matthias Weiß in seinem Artikel Boltanskis Abo-Falle beschreibt, „die Katze im Sack“.

Meiner Meinung nach handelt es sich dem Design nach, nicht um einen herkömmlichen, für kommerzielle Zwecke gedachten Shop (sh. hierzu meinen Artikel Boltanskis unbekannte Seite). Vielmehr sehe ich Elemente des Spiels verwirklicht, die aber nur für den Autor, also Boltanski, gelten. Boltanski – ein Spieler?

Der Künstler verbirgt sich hinter Roger Caillois Maske der Mimikry. Nur verzaubert er den Zuschauer nicht, er sorgt für Irritation mit einem Webshop, der zunächst gegen die Sehgewohnheiten des Besuchers verstößt. Er verwendet keine Farbe, keine Bilder, ja er verkauft bewegte Bilder, aber betreibt dafür eigentlich eine Anti-Werbung.

Weiterhin kann Boltanski das Verhalten des Beobachters mittels Cookies verfolgen. Der Screenshot zeigt die Cookies von Google-Analytics.

Cookies von www.christian-boltanski.com

(In Firefox kann man sich die verwendeten Cookies anzeigen lassen, in dem man einen rechten Mausklick in den Seitenbereich der Webpage macht, auf der man sich gerade befindet. Dann wählt man aus dem Menü „Seiteninformationen anzeigen“ aus. Schließlich klickt man im Menü des Fensters „Seiteninformation“ auf „Sicherheit“ und danach auf den Button „Cookies anzeigen“.)

Somit eignet sich die Seite, den Besucher wie ein kleines Versuchskaninchen im Terrarium zu beobachten. Die verwendeten Cookies geben nämlich Auskunft über:

  • den ersten Besuch der Seite,
  • den letzten Besuch der Seite,
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Länge der Sitzung,
  • die Aufenthaltsdauer auf einer Seite,
  • die Suchmaschine des Besuchers,
  • vom Besucher verwendete Suchbegriffe und
  • die Lokalisierung des Besuchers / Rechners.

Das ist eine ganze Menge Information, die über den Besucher und das Klickverhalten gewonnen wird. Nun könnte man sagen, dass das nichts Besonderes sei, denn viele Betreiber von Webseiten generieren und analysieren Statistiken. Ich frage mich nur, was das hier für einen Sinn hat? Bei kommerziellen Webshops leuchtet es ein, mehr über den Kunden zu erfahren, um ihm noch mehr verkaufen zu können und um noch mehr Gewinn zu machen. Aber was soll das auf dieser Seite? Wer kauft denn hier ernsthaft was ein?

Vielmehr bin ich der Meinung, dass hier die von Roger Caillois genannten Merkmale eines Spiels für Boltanski als Spieler zutreffen:

  • Eine freie, ohne Zwang ausgeführte Tätigkeit,
  • eine von Raum (Internet) und Zeit (Login Time) abgetrennte Tätigkeit,
  • Ablauf und Ergebnis der Tätigkeit sind ungewiss (wie viele Kunden werden gewonnen?),
  • die Tätigkeit ist unproduktiv (der Spieler erlangt keine Reichtümer damit),
  • die Tätigkeit ist Regeln unterworfen (die Regeln gelten hierbei für das beobachtete Objekt, also den Kunden, der sich erst registrieren muss, dann bezahlen muss, um schließlich das Werk authentifizieren zu können (der letzte Schritt ist optional).)
  • „Eine fiktive Betätigung, die von einem spezifischen Bewußtsein einer zweiten Wirklichkeit oder einer in bezug auf das gewöhnliche Leben freien Unwirklichkeit begleitet wird.“ (Zitat aus Roger Caillois: Die Spiele und die Menschen)
    Caillois war das Internet nicht bekannt!

Für mich steht fest: Boltanski beobachtet aus der Distanz das Verhalten der Besucher seines Webshops. Für ihn treffen die Merkmale eines Spiels zu. Der Besucher ist den Spielregeln zwar unterworfen (Registrierung, Bezahlung, Authentifizierung), bemerkt aber nicht, dass er das eigentliche und beobachtete Spielobjekt ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sabine Scherz (15. April 2012). Boltanski spielt ?! Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/owzj


2 Gedanken zu „Boltanski spielt ?!

  1. Sabine Scherz

    Lieber Herr Heßdörfer,
    er ist Realität und leider so normal, dass sich die wenigsten darüber Gedanken machen oder gar aufregen. Diese Art von Cookies (nicht nur die von Google-Analytics) sind quasi Überwachungsstandard.

    Da fällt mir ein: Kann man die Merkmale des Spiels erfüllen, obwohl man kein Spieler ist? Oder wird man dadurch, dass man die Merkmale erfüllt, zum Spieler? Macht das Internet uns zu etwas, was wir nicht sein wollen?

Kommentare sind geschlossen.