Hilfe, ein Blog!

Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es der wissenschaftliche Nachwuchs mit dem Bloggen nicht so hat. Wie ist eigentlich das Durchschnittsalter der deutschen Blogger verglichen mit den französischen bei Hypotheses? Da in Frankreich mehr wissenschaftlich gebloggt wird als in Deutschland frage ich mich, ob die jungen Franzosen mutiger sind als die Deutschen?

Wie dem auch sei, Lamentieren hilft da wenig. Es dürfte eigene Gründe haben, die insbesondere die Jüngeren vom Bloggen abhalten. Auf altersspezifische Motive kann ich hier nicht eingehen, weil ich sie nicht kenne. Es wäre allerdings interessant herauszufinden, was mit der Altersgruppe der Digital Natives los ist.

Für alle „Blogwilligen“ gibt es jedoch unabhängig von der Altersstruktur bestimmte Hürden, die zu nehmen sind. Die ersten Erfahrungen müssen einfach gemacht werden und für jedes erste Mal gilt: Es fällt uns im Allgemeinen schwerer als leicht. Psychologisch gesehen darf etwas Neues für uns nicht zu neu sein, nur etwas. Zuviel Neues macht uns Angst.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele der Mut verlässt, wenn es ums Bloggen geht. Denn das ist nun wirklich etwas besonders Neues. Einmal die Einarbeitung in eine neue Software. Die ist zunächst fremd und da müssen sich viele überwinden. Zweitens dann der Schritt des öffentlichen Schreibens: Jeder kann sehen, was ich denke und geschrieben habe. Auch das eine unbekannte und angsteinflößende Situation.

Deshalb werde ich in meinen nächsten Blogposts in lockerer Reihenfolge versuchen, allen, die bloggen wollen, den Bedenken vor dem Neuen ein wenig zu entgegnen. Ich werde in den Artikeln in einem ersten Schritt Hinweise zum Bloggen geben und in einem zweiten das Ganze noch einmal auf der psychologischen Ebene betrachten.

So long and happy blogging!

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Sabine Scherz (2013, 12. April). Hilfe, ein Blog! Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ox15

8 Gedanken zu „Hilfe, ein Blog!

  1. Marcus Held

    Ich war auch in Würzburg mit dabei und kann den Eindruck nur bestätigen. Dies hat auch mit der neuen Kultur der Wissenschafts-Community zu tun, da nicht mehr frei und “ungezügelt” gedacht werden kann und darf…

  2. Sabine Scherz Beitragsautor

    Ja. Man muss aufpassen, was man öffentlich sagt bzw. schreibt, denn es wird gesehen (ich hoffe, dass ich da richtig an Ihrem Kommentar andocke). Auch auf Vorträgen geht nicht die eine oder andere Bemerkung, die der/die Vortragende macht, unter, sondern man liest sich auf Twitter wieder. Das sind interessante Erfahrungen, die ich gerade beginne zu machen. Und ich muss sagen, dass ich das gut finde.
    In der Kommunikation ist es doch so, dass ich nicht weiß, welches Wort, welcher Satz oder welcher meiner Gedanken von meinem Gegenüber aufgegriffen wird. Die Tweets z.B. beim Vortrag zeigen das ein wenig. Das gibt mir die Möglichkeit das zu reflektieren.

  3. Ruth Reiche

    In Würzburg bin ich nicht mit dabei gewesen, weshalb mich der geschilderte Eindruck, der wissenschaftliche Nachwuchs hätte es nicht so mit dem Bloggen, nun doch einigermaßen überrascht. Heißt dies, dass in Deutschland tendenziell mehr fest etablierte Wissenschaftler als Nachwuchswissenschaftler bloggen? Oder dass das Bloggen hier insgesamt im Vergleich zu anderen Ländern sehr zurückhaltend betrieben wird?

    1. Sabine Scherz Beitragsautor

      >>Heißt dies, dass in Deutschland tendenziell mehr fest etablierte Wissenschaftler als Nachwuchswissenschaftler bloggen?

      Das weiß ich nicht. Ich würde erwarten, dass der Nachwuchs (im Alter zwischen Mitte 20 und 30 oder etwas darüber, jedenfalls wissenschaftlich karrierefähig) deutlich mehr bloggt, als die Etablierten. Deutlich. Denn diese Generation ist doch mit Social Media groß geworden. Was für die Etablierten – weil älter – ein Hemmschuh sein könnte, dürfte es demnach für die jüngeren überhaupt nicht sein. Das nehme ich aber nicht war.

      Vielleicht täusche ich mich auch; ich beschreibe nur meine subjektive Wahrnehmung.

      Sicherlich ist die Zahl der deutschen Blogs auf Hypotheses gestiegen, aber ich finde das wenig. Ich würde mehr Andrang vom Nachwuchs erwarten. Oder ist da jemand anderer Meinung?

      >>Oder dass das Bloggen hier insgesamt im Vergleich zu anderen Ländern sehr zurückhaltend betrieben wird?
      Das dürfte so sein, wie ich über Hypotheses immer wieder mitbekomme. Die Franzosen bloggen insgesamt eifriger.

  4. Sascha Foerster

    Dieser Beitrag (und die folgenden) würden hervorragend zur Blogparade passen, zu der Mareike König aufgerufen hat: http://dhdhi.hypotheses.org/1598
    Bisher gibt es bei de.hypotheses noch keine Altersstatistiken, aber es wäre sicher interessant mehr über die (Alters-)Strukturen anderer Blogger zu erfahren, gerade im Vergleich zum französischen Portal.

  5. Angela Kipp

    Auch ich finde, dass im Vergleich zu anderen Ländern hier relativ wenig vom wissenschaftlichen Nachwuchs gebloggt wird. Ich denke, die Gründe sind vielfältig:

    – Der althergebrachte Wissenschaftsbegriff in Deutschland: Dass man ein wissenschaftliches Thema auch mal nicht so bierernst, sondern mit einem Augenzwinkern behandeln kann, ohne gleich seine Reputation aufs Spiel zu setzen ist eher eine angelsächsische Angelegenheit.

    – Angst. Angst nicht ernst genommen zu werden, weil man etwas macht, was nicht im Mainstream der wissenschaftlich anerkannten Veröffentlichung läuft. Damit verbunden die Angst, dass das die Karriere gefährdet.

    – Zeit. Wer sich heutzutage als junger Mensch im Wissenschaftsbetrieb behaupten will, steht ständig unter Druck. Das Studium lässt kaum mehr Freiräume zur Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und der Verfolgung eigener Interessen. Dazu zählt auch das Bloggen. Hinzu kommt ja, dass man “nebenher” möglichst auch noch Praxiserfahrung sammeln soll und, will man den Master machen und eventuell noch Promovieren, dann reichen durchschnittliche Noten eben nicht aus.

    – Zeit II. Hat man es “geschafft” und seinen Abschluß gemacht, geht es erst richtig los. befristete Verträge, häufiges Umziehen, am besten neben dem Zeitvertrag auch gleich noch drei Anträge auf Fördermittel fürs nächste Projekt stellen und schon mal Bewerbungen fertig machen für die nächste Stelle. Wer weiß wo und wann? Wer sich als junger Wissenschaftler am Arbeitsmarkt behaupten will, verwendet die meiste wache Zeit auf die Karriere oder sagen wir besser: die Sicherung des Lebensunterhalts. Da wird Familienplanung schon schwierig, bloggen ist Luxus.

    Ich bin ehrlich gesagt heilfroh, dass ich im Moment dieser Tretmühle entkommen bin und es mir deshalb aus einer relativ komfortablen Position heraus erlauben kann, zu bloggen.

Kommentare sind geschlossen.