Archiv der Kategorie: Blogs und bloggen

Exhibitionisten im #wissensspeicher

Nach Mareike Königs Vortrag “Blogs als Wissensorte der Forschung”, wurde auf der Tagung Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert –  ausgerichtet von der Gerda Henkel Stiftung und dem Konstanzer Wissenschaftsforum am 5. und 6. März in Düsseldorf – eine lebhafte Diskussion geführt; leider viel zu kurz, wie ich fand. Es begann eine Art Blog-Bashing, das in späteren Vorträgen von verschiedenen Rednern mit kurzen Seitenhieben fortgesetzt wurde.

courbetBeispielhaft möchte ich die Aussage von Prof. Ulrich Gotter von der Universität Konstanz nennen, der wissenschaftliches Bloggen mit Exhibitionismus gleichsetzte. Weiterlesen

Unser Schulblog erwacht zum Leben

Wir haben es geschafft! Wir, die Aktive Schule Petershausen, eine Grundschule, haben jetzt ein Schulblog und die ersten Artikel sind online.

Zuerst musste geklärt werden, wo wir ein Blog eröffnen können, denn (zumindest in Bayern) muss die Schule mit dem Anbieter der Plattform, auf der das Blog läuft, einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen. Dann waren noch die Einverständniserklärungen der Eltern einzuholen, deren Kinder Beiträge auf dem Blog schreiben werden, ja und das alles ist ein ganz schöner administrativer Aufwand. Aber jetzt haben wir unser Blog, das bei der Firma Mittwald gehostet wird.

Auf dem Blog werden Schüler und Lernbegleiter Weiterlesen

Bloggen mit Kindern

Chardin - Die junge LehrerinIn meiner neuen Tätigkeit als Lernbegleiterin an einer Grundschule biete ich für dieses Schulhalbjahr die AG „Bloggen“ an. Es gibt – um solch ein Projekt zu starten, mehrere Voraussetzungen:

  1. Die Schulleitung und der Schulträger müssen einverstanden sein.
  2. Die Eltern der Kinder müssen ihr Einverständnis erklären.
  3. Man braucht eine Blog-Plattform.

Zum Glück finde ich von der Schulleitung volle Unterstützung, wäre dies nicht der Fall, könnte solch eine AG gar nicht angeboten werden. Außerdem gehe ich davon aus, dass die beteiligten Eltern ihr Einverständnis erklären. Sollte dies bei einzelnen Kindern nicht der Fall sein, würden individuelle Lösungen für diese Kinder gesucht werden, aber es würde dadurch nicht das ganze Projekt gekippt.

Bezüglich der Blog-Plattform hatte ich erst die Idee, mit dem Bloggen auf einer externen Plattform zu beginnen, denn eine hauseigene Installation macht Arbeit und wenn die Schüler – damit muss man immer rechnen – doch nicht so begeistert sind, wie ich mir das vorstelle – ist die Mühe vergebens. Blogger oder WordPress wären geeignete Plattformen gewesen. Doch bin ich bzw. die Schule, gemäß Artikel 6 des Bayerischen Datenschutzgesetzes verpflichtet, mit dem Plattformbetreiber einen Vertrag abzuschließen. Ich als Kunde und Unterzeichner von Geschäftsbedingungen lege dem Betreiber einen Vertrag vor, den er unterzeichnen soll. Weiterlesen

Über’s Bloggen bloggen

Artikelreihe: Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis

Auf dem Redaktionsblog von Hypotheses erscheinen einige Gastbeiträge von mir, mit denen ich noch Untentschlossenen Mut machen möchte, ein Blog bei Hypotheses zu eröffnen. Dabei wende ich mich aber auch an die erfahrenen Blogger, die aus ihren Erfahrungen gerne dazu beitragen können.

  1. Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
  2. Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
  3. Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
  4. Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
  5. Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?

 

Hilfe, ein Blog!

Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es der wissenschaftliche Nachwuchs mit dem Bloggen nicht so hat. Wie ist eigentlich das Durchschnittsalter der deutschen Blogger verglichen mit den französischen bei Hypotheses? Da in Frankreich mehr wissenschaftlich gebloggt wird als in Deutschland frage ich mich, ob die jungen Franzosen mutiger sind als die Deutschen?

Wie dem auch sei, Lamentieren hilft da wenig. Es dürfte eigene Gründe haben, die insbesondere die Jüngeren vom Bloggen abhalten. Auf altersspezifische Motive kann ich hier nicht eingehen, weil ich sie nicht kenne. Es wäre allerdings interessant herauszufinden, was mit der Altersgruppe der Digital Natives los ist.

Für alle „Blogwilligen“ gibt es jedoch unabhängig von der Altersstruktur bestimmte Hürden, die zu nehmen sind. Weiterlesen

Warum werden Wissenschaftsblogs so wenig kommentiert?

Auf der Konferenz Rezensieren – Kommentieren – Bloggen fand die Tatsache, dass auf Wissenschaftsblogs wenig kommentiert wird, zwar Erwähnung, wurde aber leider nicht weiter erörtert. Ich wage deshalb den Versuch einer Erklärung und eines Lösungsvorschlags in dieser Sache:

Wenn wir eine Meinung oder einen Kommentar schreiben, dann entstehen diese Äußerungen aufgrund unserer eigenen Auseinandersetzung und Reflektion mit einem Thema. Sie enthalten damit ein Stück unserer Persönlichkeit. Werden wir dafür kritisiert, dann wiegt das schwer, weil eine Kritik an unserer Meinung uns persönlich berührt. Wagen wir es trotzdem, in einem Kommentar etwas von uns selbst zu zeigen, geben wir uns dabei große Mühe und trauen uns nicht, mal eben einen Satz rauszuhauen. Alles sollte möglichst gut ausformuliert, werthaltig und originell sein. Das sind durchaus ehrenwerte Ansprüche, aber leider dürften sie häufig Kommentare verhindern, zumal sie Zeit kosten.

Als Gegenbeispiel möchte ich Twitter anführen: Hier funktioniert bestens das, was auf den Blogs nicht geht: Weiterlesen