Die Farb-Tags von ARTigo: Der Zusammenhang zwischen Farbflächen und Farb-Tags

Einführung
Die Berechnung der Farbflächen
Die Hitliste: Das blaueste, roteste und gelbste Bild
Das blaueste Bild
Das roteste Bild
Das gelbste Bild
Fazit
Taggen mit Taktik
Was ist an dieser Analyse für Kunstwissenschaftler interessant?

Einführung

Betrachtet man die vielen Tags der ARTigo-Datenbank, fällt die besonders hohe Zahl der Farb-Tags auf. Für mich stellte sich die Frage, welche Informationen in den mehrfach vorhandenen Tags stecken könnten. In der folgenden Analyse untersuchte ich deshalb das Verhältnis Farb-Tags zu Farbfläche genauer unter Berücksichtigung der Bildthematik. Auf diese Idee brachte mich ein Artikel von Hubertus Kohle in Aviso, in welchem er fragte: „Ist ein Bild, das 40 Mal als ‚Blau‘ beschrieben wurde, wohl ‚blauer‘ als eines, das diese Beschreibung nur 6 Mal erhalten hat?“[1]

Gibt es in einem Bild verschiedene Farben, dann stellt sich die Frage, welche Farbe für die Nutzer am wichtigsten ist. Hinweise darauf könnte die Anzahl der Farb-Tags, gruppiert nach dem Farbton, geben. Auch impliziert der Gedanke des „blauesten Bildes“ die Frage, wann Farbe oder in welchem Fall Objekte im Bild jeweils wichtiger sind.

Bei einem Landschaftsbild könnten z. B. grüne Farbtöne vorherrschen oder bei einem herbstlichen Landschaftsbild braune. Die Hypothese ist, dass der vorherrschende Farbton auch das Tagging-Verhalten beeinflusst und dass dieser Farbton besonders häufig getaggt wird. Außerdem ist anzunehmen, dass generell gesehen, bei realistischen Bildern weniger Farb-Tags vorhanden sind als bei ab­strakten. Da in der ARTigo-Datenbank sehr viele Farb-Tags vorkommen, wird zudem ein taktisches Tagging-Verhalten zur Erzielung von Punkten vermutet.

Mit der folgenden Analyse werden diese Fragen untersucht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen der Größe der Farbflächen und der Anzahl der Tags besteht. Dazu werden zunächst die Farb-Tags eines Bildes gezählt. Für die Rangfolge werden sie ins Verhältnis zur Anzahl der Spielrunden gesetzt, um eine Normalisierung herbeizuführen, denn bei einem Bild, das in fünfzig Spielrunden vierzigmal mit „blau“ getaggt wurde, haben prozentual gesehen mehr Spieler Blau-Tags eingegeben (die spezifische Farbe wahrgenommen) als bei einem Bild, das in sechzig Spielrunden vierzig Blau-Tags gesammelt hat.

Bei der Analyse der einzelnen Bilder werden die einzelnen Tags einer Farbe ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Farb-Tags für dieses Bild gesetzt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Farbfläche und dessen Farb-Tags zu untersuchen.

Die formalen Voraussetzungen für die betrachteten Bilder sind wie folgt:

In zwei aufeinanderfolgenden Abfragen wurden zunächst Bilder selektiert, die mindestens fünfzehn Gamerounds durchlaufen hatten. Danach wurde die Teilmenge der Bilder selektiert, die über mindestens zwanzig Farb-Tags der entsprechenden Farbe verfügten. Daraus ergab sich folgende Ergebnismenge von Bildern, die besonders viele Tags mindestens einer Farbe besitzen:

  • Rot-Tags: 71 Bilder,
  • Blau-Tags: 61 Bilder,
  • Grün-Tags: 54 Bilder,
  • Gelb-Tags: 9 Bilder.

Auffällig ist die geringe Menge an Bildern mit Gelb-Tags, was weitere Fragen aufwirft, denn gelbe Farbe hat eine sehr gute Fernwirkung. Ihr hoher Kontrast zu Schwarz wird z. B. bei der Gestaltung von Verkehrsschildern genutzt.[2] So ist die Farbe sehr auffällig, ja springt direkt ins Auge, und trotzdem wird sie wenig getaggt.

Warum Gelb seltener eingegeben wird, kann aus farbpsychologischer Sicht, die allerdings kaum als wissenschaftlich anzusehen ist, nur vermutet werden: Laut einer Umfrage bei 1.888 Männern und Frauen nannten 38 % der Befragten Blau, 20 % Rot, 12 % Grün und 5 % Gelb als Lieblingsfarbe.[3] Die Symbolik von Gelb ist positiv assoziiert mit der Sonne, dem Licht oder auch mit Gold. Als Farbe der Geächteten ist sie negativ konnotiert. So trugen Prostituierte im Mittelalter zu ihrer Kennzeichnung je nach Kleiderordnung der Stadt z. B. ein gelbes Tuch auf ihrem Kopf oder über ihren Schultern oder eine gelbe Borte an ihrer Kleidung. Aus jüngerer Vergangenheit ist der Davidsstern, den Juden im Nationalsozialismus tragen mussten, bekannt.[4] Ob sich diese negative historische Assoziation auf die Bildung von Lieblingsfarben auswirkt und sich letztendlich im Tagging-Verhalten wiederfindet, kann nicht beantwortet werden. Zur Aufklärung des Bestehens eines Zusammenhanges könnte eine interdisziplinäre Forschung zwischen der Kunstgeschichte und der Psychologie beitragen.

Die Berechnung der Farbflächen

Die Angabe der Farbflächen in den folgenden Abschnitten beruht auf Berechnungen von Linus Kohl, die er im Rahmen des DHVLabs – Digital Humanities virtual laboratory[5] zur Verfügung stellte.

Die Berechnungen erfolgten automatisiert. Dabei sollte festgestellt werden, wie hoch der prozentuale Anteil bestimmter Farbpixel in einem Bild ist. Die Farbwerte wurden anhand von HSB-Werten[6] definiert, die innerhalb festgelegter Bereiche lagen, in welchen das Programm rote, gelbe, grüne, blaue, orangefarbene, violette, schwarze und weiße Pixel erkennen sollte.

Anhand des folgenden Beispiels wird deutlich, dass bei diesem Verfahren Annäherungswerte ermittelt wurden, die zwar nicht hundertprozentig genau sind, jedoch für die weiteren Analysen in diesem Abschnitt wertvolle Hinweise geben, um eventuelle Zusammenhänge zwischen der Größe von Farbflächen, der Anzahl der Farb-Tags und der Wirkung auf die Nutzer untersuchen zu können.

Die Auswahl des HSB-Farbraums bot sich an, weil eine Mengenanalyse von Farbpixeln generell technisch problematisch ist und sich damit der Programmieraufwand überschaubar hielt. Als Kritik kann angeführt werden, dass der HSB-Farbraum dem Farbempfinden des Menschen wenig gerecht wird, weil der Gelbbereich sehr klein ist. Auch sind bei diesem Modell die Unterschiede zwischen den Farben nicht gleichmäßig, sondern unterschiedlich stark verteilt.

Dieses ist eine eher technische Herangehensweise, Bilder zu untersuchen. Mithilfe des Digitalen erschließen sich neue Wege, die aufzeigen können, „[…] wie die Kunstgeschichte nicht aus einer Künstler-, Ideen-, Sozialgeschichte etc. heraus, sondern aus der bildeigenen Formentwicklung betrieben werden kann“[7].

Die nächsten Abbildungen zeigen eine beispielhafte Untersuchung der Farbpixel des Bildes Großherzog Friedrich I. von Baden von Hans Thoma […].Es fällt auf, dass die Software weniger Grün ermittelte (Bild oben rechts), als das Auge wahrnimmt. Die Pixel des Baums im Hintergrund und Teile der Jacke haben aber große schwarze Anteile (Bild unten links). Hier sei auf den Aspekt der Gedächtnisfarbe hingewiesen.

Die gelben Pixel, die die Software ermittelte (Bild unten rechts), würde das menschliche Auge nicht als Gelb sehen, sondern als einen Mischton aus Gelb, Grün und Braun. An diesem Punkt wird die Kritik am HSB-Farbmodell bestätigt.

Bei der blauen Jacke und einem Teil des Himmels im Hintergrund (Bild oben links) stimmen menschliche Wahrnehmung und die Farbanalyse der Software überein. Die roten Farbbereiche berechnet das Programm auch großzügiger, als sie das menschliche Auge wahrnimmt. Auch würde der Mensch sagen, dass der Abgebildete einen weißen oder grauen Bart trägt. Untersucht man die Bereiche mit dem Farbdropper eines Zeichenprogramms, stellt man jedoch fest, dass sie einen Rotanteil haben. Insofern stellt die Software unbestechlich die Farbanteile fest, während der Mensch das Bild mit seiner Seh-Erfahrung betrachtet.

Die Hitliste: Das blaueste, roteste und gelbste Bild

Die folgende Übersicht zeigt die mit der Pixelanalyse des DHV Labs berechnete Rangfolge der blauesten, rotesten und gelbsten Bilder von ARTigo (Stand: November 2015).

Das blaueste Bild

Farb-Tags und Farbfläche: Rote Dächer unter Bäumen

Das abstrakte Bild Rote Dächer unter Bäumen belegt in jeder Farbkategorie einen vorderen Platz. Schwungvolle Striche und Flächen geben ihm eine starke Dynamik, die sich in Tags wie „Chaos“, „Durcheinander“ oder „wirr“ widerspiegelt. Auch haben die Tagger die Kategorie Form wie „Linie“, „Flächen“, „Bögen“ und „Formen“ eingegeben.

Christian Rohlfs, Rote Dächer unter Bäumen, 1913, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

Nur 44 Tags von 689 zum Bild vorhandenen bezeichnen reale Objekte wie „Wolken“, „Wald“, „Tiere“, „Pferde“, „Haus“ oder „Dächer“. Wohl deshalb, weil es sehr abstrakt ist, taggten die Nutzer besonders häufig Farbe. Dadurch befindet sich das Bild jeweils unter den ersten drei Bildern der Rangfolge für diese Auswertung. Seine insgesamt 256 Farb-Tags machen einen Anteil von 37,2 % an der Gesamtmenge der Tags für dieses Bild aus. Sie wurden in 65 Spielrunden gesammelt.[8] Die folgende Liste zeigt den prozentualen Anteil der Farbfläche im Bild und die Anzahl der Farb-Tags in Prozent:[9]

  • blaue Farbfläche: 14,5 %, 47 Blau-Tags,
  • rote Farbfläche: 24,6 %, 48 Rot-Tags,
  • gelbe Farbfläche: 16,4 %, 47 Gelb-Tags,
  • orange Farbfläche: 30,1 %, 3 Orange-Tags,
  • grüne Farbfläche: 2,7 %, 30 Grün-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 0,8 %, 13 Schwarz-Tags.

Die Berechnung der Farbflächen ergab einen hohen Anteil einer orangefarbenen und im Gegensatz dazu einen geringen Anteil einer gelben Farbfläche. Die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Spieler (drei Orange-Tags) und der Software-Analyse (30,1 % Farbfläche) liegt wohl daran, dass Nutzer Gelb wahrnahmen und taggten, während die Software dieselben Farbflächen als Orange definierte. Nur so ist auch der sehr hohe Orange-Anteil und demgegenüber der geringe Gelb-Anteil der Farbfläche in der Liste oben zu erklären. Für die folgende Grafik wurden deshalb die Gelb- und Orangewerte für die Farbflächen und Farb-Tags kumuliert:

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweilige Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Rote Dächer unter Bäumen von Christian Rohlfs

 

 

Die farbige Säule zeigt den Anteil der jeweiligen Farbfläche am Bild, während die gestreifte Säule die Beachtung der Farbe durch die Tags der Spieler verdeutlicht.

Die Größe der Farbfläche wirkt sich in diesem Bild offensichtlich nicht genau im Verhältnis auf die Anzahl der Farb-Tags aus, denn Gelb-, Rot- und Blau-Tags sind in nahezu gleicher Menge vorhanden bei völlig unterschiedlichen Anteilen der jeweiligen Farbfläche an der Gesamtfläche des Bildes. Besonders auffällig ist dies bei der gelben Farbfläche, die wesentlich ausgedehnter ist.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Rote Dächer unter Bäumen vergeben wurden

 

Wie die vorige Abbildung zeigt, gaben die meisten Spieler vier, fünf oder sechs Farb-Tags während einer Spielrunde ein. Wenige Spieler taggten nur drei Farben, noch weniger Spieler noch mehr Farben.

Die abstrakte Komposition, bei der kaum reale Objekte zu erkennen sind und damit getaggt werden können, dürfte Anlass für die Eingabe von mehreren Farb-Tags pro Spieler sein. Insgesamt kann man den Schluss ziehen, dass Spieler entweder keine Farbe oder mindestens drei Farb-Tags eingaben. Wenn sie also Farbe taggten, dann gleich mehrfach.

Farb-Tags und Farbfläche: Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn

Das Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn von Willem van Aelst zeigt verschiedenes Jagdgerät, wie ein Jagdhorn oder den Lauf eines Gewehrs. Der Kopf eines kopfüber hängenden erlegten Vogels berührt ein blaues Tuch, das neben einem Gürtel auf einer Art Holztruhe liegt. Das Bild ist, bis auf das auffällige blaue Tuch, in Grau- und Brauntönen gehalten.

Willem van Aelst, Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn, 1668, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

 

Von den insgesamt 326 Tags, die zum Bild vorhanden sind, beschreiben vierzig die Farben, was einen Anteil von 12,3 % an der Gesamtmenge der Tags ausmacht. Die Tags wurden in dreißig Spielrunden gesammelt. Die folgende Liste zeigt den prozentualen Anteil der Farbfläche im Bild und die Anzahl der entsprechenden Farb-Tags:

  • blaue Farbfläche: 8,6 %, 21 Blau-Tags,
  • orange (braune) Farbfläche: 26,1 %, 5 Braun-, 4 Gold-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 54,5 %, 2 Schwarz-Tags.

Die folgende Grafik verdeutlicht die Zahlen:

Abbildung: Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweilige Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn von Willem van Aelst

 

Die Braun- und Gold-Tags wurden wieder kumuliert. Wie die vorige Abbildung zeigt, hat das blaue Tuch im Verhältnis zu seiner Größe auf der Leinwand sehr viele Farb-Tags erhalten. Trotz der größeren und im Falle des Vogels auch helleren Farbfläche wurden für sie und die Fläche mit den Jagdgeräten weniger Farb-Tags eingegeben. Ganz unwichtig für die Spieler war die noch größere Fläche des schwarzen Hintergrundes, die von nur zwei Spielern getaggt wurde. Hier ist erkennbar, dass das blaue Tuch einen starken visuellen Reiz setzt, der von den Spielern wahrgenommen und in Tags umgesetzt wurde.

Liegt das allein am blauen Farbpigment, das der Maler für einen relativ kleinen Bereich der Fläche verwendete, oder vermittelt der Stoff durch seine Beschaffenheit einen beinahe haptischen Anreiz? Könnte sich der Betrachter aufgerufen fühlen, ihn zwischen den Fingern spüren zu wollen? Spricht der Maler sowohl über die Farbe als auch über die Malweise das Gefühl des Betrachters an und inwieweit führt das zur häufigen Eingabe von Blau-Tags? Diese Fragen könnten sich mithilfe der Neuropsychologie klären lassen. Farben sprechen Gefühle an, aber ob es tatsächlich nur die Farben sind oder welche Reize zusätzlichen Einfluss haben, ist bisher nicht bekannt.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn vergeben wurden

 

 

Bei diesem gegenständlichen Bild mit einem herausstechenden Objekt wurde in zehn Spielrunden kein Farb-Tag vergeben und die meisten Spieler taggten eine oder zwei Farben.

Farb-Tags und Farbfläche: Großherzog Friedrich I. von Baden

Hans Thoma stellte auf seinem Porträt Großherzog Friedrich I. von Baden dar, der eine blaue Uniformjacke trägt. Im Hintergrund sind ein hellblauer Himmel mit weiß-grauen Wolken sowie das Blau einer Wasseroberfläche durch den fensterartigen Ausschnitt eines Gemäuers zu sehen.

Hans Thoma, Großherzog Friedrich I. von Baden, 1909, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

Zum Bild sind 1.038 Tags vorhanden, 115 davon sind Farb-Tags, die damit einen Anteil von 11,1 % ausmachen. Die Tags wurden in 79 Spielrunden gesammelt. Die Verteilung der Farbflächen ist wie folgt:

  • blaue Farbfläche: 29,4 %, 49 Blau-Tags,
  • rote Farbfläche: 4,9 %, 24 Rot-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 24,6 %, 1 Schwarz-Tag,
  • grüne Farbfläche: 2,7 %, 13 Grün-Tags.

Die folgende Abbildung verdeutlicht die Zahlen:

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Großherzog Friedrich I. von Baden

 

 

Die blaue Farbe nimmt etwa 29,4 % der Bildfläche ein. Im Wesentlichen ist dies der Teil der Jacke, die nicht im Schatten liegt. Auch hier handelt es sich wieder um ein Bild, in dessen Zentrum ein Stoff und damit ein haptisches Material steht, dessen Farbe besonders häufig getaggt wurde.

Die schwarze Fläche ergibt sich aus den Schattenbereichen der Jacke und des Baumes, vor dem der Großherzog steht. Diese Bereiche sind – untersucht man ihre Pixel mit dem Farbdropper eines Zeichenprogramms – schwarz, teilweise mit einem sehr geringen Grün- oder Blauanteil. Trotzdem sieht das Auge sie nicht als schwarze Fläche an, sondern als dunkelblau zur Jacke gehörig oder als dunkelgrün der Blätter des Baumes. Es ist zu vermuten, dass sich hier ein Mechanismus der Farbkonstanz auswirkt, nämlich der der Gedächtnisfarbe: Blätter von Pflanzen sind grün. Die Jacke ist blau, also muss auch der im Schatten liegende Ärmel blau sein. Dieser Mechanismus ist eine Lernerfahrung, die die Objekterkennung vereinfacht und deren Wirkungsweise an den Tags der Spieler ablesbar zu sein scheint, zumindest in Bezug auf die wenigen Schwarz- und die vielen Grün-Tags.

Die Anzahl der Rot-Tags ist im Verhältnis zur Fläche der roten Pixel sehr hoch. Die vom Maler gesetzten Farbakzente springen den Spielern offensichtlich ins Auge, so dass es naheliegt, hier an den Pop-out-Effekt zu denken: Ein Objekt, das sich in einem Merkmal von anderen Objekten abhebt (z. B. ein großer Kreis unter mehreren kleineren), wird schneller wahrgenommen. Hier unterscheiden sich Objekte bezüglich ihrer Farbe: Die kleinen in Rot gehaltenen Flächen werden von den Spielern gut wahrgenommen und entsprechend getaggt.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Großherzog Friedrich I. von Baden vergeben wurden

 

In 27 Spielrunden wurden keine Farb-Tags vergeben, 21 Spieler taggten eine Farbe und man kann sagen, dass sich die Anzahl von Farb-Tags umgekehrt proportional zur Anzahl der Spieler, die sie taggten, verhält. Die Tendenz, dass die meisten Spieler nur wenige Farbbezeichnungen eingaben, ist sehr deutlich erkennbar.

Farb-Tags und Farbfläche: Christus am Ölberg

Das Bild Christus am Ölberg von Albrecht Altdorfer ist monochromatisch in Blau gehalten. Seine Objekte, eine kniende Figur, einige schlafende Gestalten, Bäume sowie Wolken, werden durch weiße Konturen umrissen. Zum Bild sind 796 Tags vorhanden, die in 79 Spielrunden gesammelt wurden. Die 83 Farb-Tags bedeuten einen Anteil von 10,4 %. Dieses Bild, auf Platz 4 der Rangfolge der blauesten Bilder, wurde aufgrund seiner starken Blaufärbung in diese Betrachtung eingeschlossen.

Albrecht Altdorfer (Umkreis), Christus am Ölberg, 1513, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

 

 

Die Farben haben einen Anteil an der Gesamtfläche im Bild wie folgt:

  • blaue Farbfläche: 83,9 % Farbfläche, 48 Blau-Tags,
  • helle Farbfläche, bestehend aus weißen, gelben und orangefarbenen Pixeln: 16,6 % Farbfläche, 26 Weiß-Tags.

Die folgende Grafik verdeutlicht die Zahlen:

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Christus am Ölberg

 

 

Das monochromatische Bild erhielt hauptsächlich Blau-Tags. Die Auswertung in der folgenden Abbildung zeigt, dass die meisten Spieler eine oder zwei Farben eingaben. Tatsächlich taggen die Spieler meist „blau“ und „weiß“ gemeinsam. Das Tag „blau“ wurde hingegen auch einzeln vergeben. Das Tag „weiß“ tritt nur im Zusammenhang mit „blau“ auf. In 27 Spielrunden gaben Spieler kein Farb-Tag ein.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Christus am Ölberg vergeben wurden

 

 

Die Objekte ergeben sich in diesem Bild aufgrund der feinen, weißen Konturen und nicht aus verschiedenfarbigen aneinanderstoßenden Farbflächen. Somit ist die Objekterkennung erschwert und benötigt viel Aufmerksamkeit, weshalb in 34 % der Spielrunden keine Farb-Tags eingegeben wurden. Die Spieler, die Farbe taggten, benannten in überwiegender Anzahl sowohl die Farbe des Hintergrundes als auch der Objektkonturen.

Das roteste Bild

Farb-Tags und Farbfläche: Heilige Familie

Die Heilige Familie von Jacques Blanchard zeigt auf der linken Seite Maria, die in ein rotes Kleid gehüllt den kleinen Jesus seinem Vater entgegenstreckt. Josef, der rechts im Halbdunkel zu erkennen ist, schiebt mit einem Löffel in seiner rechten Hand offensichtlich für das Kind etwas Brei auf dem Teller zusammen, den er mit der linken Hand hält.

Jacques Blanchard, Heilige Familie, 1630, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

Zum Bild wurden in 28 Spielrunden 357 Tags eingegeben. 47 davon sind Farb-Tags, die einen Anteil von 13,2 % an der Gesamtmenge der Tags ausmachen. Der Anteil der Farbflächen verteilt sich wie folgt:

  • blaue und violette Farbfläche: 9,1 %, 16 Blau-Tags,
  • rote Farbfläche: 12,3 %, 21 Farb-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 99,98 %, 3 Schwarz-Tags.

Der Flächenanteil von Schwarz, der rechnerisch offensichtlich nicht ganz richtig ist, jedoch ausdrückt, dass er sehr hoch ist, entspricht nicht dem Seheindruck. Bei der Untersuchung des Bildes mit einem Farbdropper fällt der hohe Anteil von Schwarz auf, den auch die Farben Rot und Blau beinhalten. Es gibt nur wenige reine Farbflächen, wie die Wange Marias, ihre das Kind haltende Hand und das darunterliegende Tuch, die vom Licht angestrahlten Bereiche des Körpers des Kindes sowie die Lichtreflexe auf dem Teller.

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Heilige Familie

 

 

21-mal taggten die Spieler Rot, sechzehnmal Blau, fünfmal wurde das Tag „weiß“ eingegeben, „schwarz“ dreimal, „silber“ und „braun“ je einmal. Meist gaben die Spieler zwei Farbbezeichnungen ein, wie die folgende Abbildung zeigt. Rot und Blau wurde in zehn Spielrunden gemeinsam getaggt (die Farbe Rot wurde dreimal als einziges Farb-Tag eingegeben) und damit wurde im Wesentlichen die Kleidung Marias beschrieben. Ihr rotes Kleid glänzt matt und ihr blauer Mantel, der über ihrem rechten Knie liegt, schimmert leicht. Es ist anzunehmen, dass diese haptischen Qualitäten den Nutzern besonders ins Auge fielen und zu entsprechenden Tag-Eingaben führten.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Heilige Familie vergeben wurden

Farb-Tags und Farbfläche: Gaspare Spontini

Die folgende Abbildung Pierre-Jean David d’Angers zeigt das Flachporträt des Komponisten Gaspare Spontini. Das Porträt selbst ist aus einem roten Material gestaltet und auf einem dunkelgrauen Bildträger aufgebracht.

P0248_David d’Angers 002

Pierre-Jean David d’Angers, Gaspare Spontini, 1830, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

In 36 Spielrunden wurden zu dem Bild 413 Tags gesammelt. 48 von ihnen sind Farb-Tags, die einen Anteil von 11,6 % an der Gesamtmenge der Tags darstellen. Der Anteil der Farbflächen verteilt sich wie folgt:

  • rote Farbfläche: 24,8 %, 26 Farb-Tags,
  • orange Farbfläche: 67,2 %, 5 Orange-Tags,
  • gelbe Farbfläche: 15,8 %, keine Gelb-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 0 %, 2 Schwarz-Tags.

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Gaspare Spontini

 

 

Die Zuordnung der Tags zu den entsprechenden Farbflächen ist hier schwierig. Das, was als cremefarbene Fläche um den Bildträger herum wahrgenommen wird, ist eigentlich ein Grau mit einem geringen Anteil von Orange bzw. Gelb. Es ist zu vermuten, dass die Spieler diesen hellen Hintergrund, der nicht von Interesse ist, auch kaum getaggt haben und dass sich die Orange-Tags eher auf die Farbe des Porträts beziehen.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Gaspare Spontini vergeben wurden

 

 

Das Rot des Porträts nahmen die Nutzer deutlich wahr, was sie in die entsprechenden Farb-Tags umsetzten. Es ist zu vermuten, dass die geringe Anzahl von Spielrunden und die Tatsache, dass kein Farb-Tag vergeben wurde, am Sujet liegt: Bei einem Porträt gibt es weniger zu taggende einzelne Bildobjekte als z. B. bei einem Stillleben. Deshalb liegt es für die Spieler nahe, eher Farbe zu taggen, wie die obige Abbildung zeigt.

Das gelbste Bild

Das Bild Malvenstrauß von Henri Fantin-Latour zeigt die verschiedenfarbigen üppigen Blüten eines Blumenstraußes. Zum Bild existieren in der Datenbank 690 Tags, von denen 206 Farb-Tags sind, was einen Anteil von 30 % ausmacht. Die Tags wurden in 66 Spielrunden gesammelt.

Henri Fantin-Latour, Malvenstrauß, 1882, Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

 

 

 

 

Die Farbflächen verteilen sich wie folgt:

  • rote Farbfläche: 17,4 %, 24 Rot-Tags,
  • violette Farbfläche: 6,5 %, 11 Violett-Tags, 20 Rosa-Tags,
  • gelbe Farbfläche: 29,1 %, 35 Gelb-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 12,9 %, 2 Schwarz-Tags.

Die folgende Grafik zeigt dies in einer Übersicht:

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Malvenstrauß

 

Die Anzahl der Rosa- und die der Violett-Tags wurden zusammengezählt, so dass erkennbar ist, dass die Farben Gelb, Rot, Violett und Grün am häufigsten wahrgenommen und getaggt wurden.

Obwohl die grüne Farbe nicht sehr auffällig gesetzt wurde und die Blüten, besonders das Weiß, Gelb und Rot, wesentlich mehr ins Auge fallen, gaben die Nutzer 24-mal ein Grün-Tag ein. Die Software errechnete hingegen keine grüne Farbfläche, was nur mit einem Berechnungsfehler zu erklären ist.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Malven­strauß vergeben wurden

 

 

Die Grafik zeigt, dass zumeist drei bis sechs Farben getaggt wurden. Das Erkennen der Form bzw. einer Blumensorte dürfte zunächst die Aufmerksamkeit der Spieler auf sich ziehen, weshalb auch häufig keine oder nur ein bis zwei Farben getaggt wurden. Weil der Blumenstrauß mehrfarbig ist, ist zu vermuten, dass das Taggen einer Farbe die Assoziation zu weiteren Farben weckt, denn Blüten sind stark mit Farbe assoziiert, ebenso mit dem Grün von Stängeln und Knospen.

Die Verschiedenartigkeit von Objekten, die hier getaggt werden können, ist stark eingeschränkt. Wohl deshalb kommt die Anzahl der Farb-Tags mit 30 % dem abstrakten Bild Rote Dächer unter Bäumen von Christian Rohlfs (37,2 %) nahe.

Farb-Tags und Farbfläche: Golf von Bajae

Das Bild Golf von Bajae von Carl Morgenstern zeigt einen Küstenstreifen mit einem ruhigen Himmel, dessen intensive Gelbtönung sich im glatten Meer spiegelt.

Carl Morgenstern, Golf von Bajae, 1834, Frankfurt a. M., Kunsthandlung J. P. Schneider jr.

 

 

 

Das Bild durchlief 41 Spielrunden, in welchen 370 Tags gesammelt wurden. 43 von ihnen sind Farb-Tags, die einen Anteil von 11,6 % an der Gesamtmenge der Tags ausmachen. Der Anteil der Farb­flächen verteilt sich wie folgt:

  • blaue Farbfläche: 1,7 %, 9 Blau-Tags,
  • rote Farbfläche: 13,9 %, 2 Farb-Tags,
  • gelbe und orange Farbfläche: 81,7 %, 22 Gelb- und 6 Gold-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 4,7 %, 1 Schwarz-Tag.

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Golf van Bajae

 

Bei diesem Bild gaben die meisten Spieler ein oder zwei Farb-Tags ein. 22-mal taggten sie Gelb, sechsmal Gold. Damit wurde in 68 % der Spielrunden der auffälligen Farbe des Himmels und des Meeres Rechnung getragen. Die roten Akzente bei den Felsen hingegen wurden von den Spielern kaum bemerkt. In siebzehn Spielrunden taggten Spieler keine Farbe. Dieses Tagging-Verhalten hat Ähnlichkeit zu dem beim Bild Christus am Ölberg, bei dem die erhöhte Aufmerksamkeit zur Objekterkennung als Grund für den eher geringen Anteil von Farb-Tags gesehen wurde.[10] Im Gegensatz dazu sind aber die wenigen Bildobjekte hier gut erkennbar. Aufgrund dessen wäre eher zu vermuten gewesen, dass die Anzahl der Spielrunden ohne Farb-Tags ähnlich zu der beim Bild Gaspare Spontini ist. Es scheint so, als würde die intensive Färbung eines Bildes geradezu übersehen. Das ließe sich wie folgt erklären: Das Bild hat durch sein Sujet und die besondere Farbstimmung zwar eine emotionale, jedoch entspannende Wirkung auf den Betrachter. Diese zieht die Aufmerksamkeit von der Vergabe von Farb-Tags ab.

Darstellung, wie viele Farb-Tags von wie vielen Spielern während einer Spielrunde für das Bild Golf von Bajae vergeben wurden

Farb-Tags und Farbfläche: Elasticità

Das futuristische Bild Elasticità von Umberto Boccioni zeigt wirbelnde Fragmente, die teilweise Objekte erkennen lassen, wie Stäbe eines Zaunes, eine menschliche gebückte Figur, Häuser, einen Schornstein, Rauch und Strommasten.

Es befindet sich erst auf Rang zehn der gelben Bilder, jedoch wurde es ausgewählt, weil es aufgrund seiner Abstraktheit eine gewisse Ähnlichkeit zum Bild Rote Dächer unter Bäumen von Christian Rohlfs aufweist.

Umberto Boccioni, Elasticità, 1912, Milano, Pinacoteca di Brera

 

 

 

 

 

 

In 185 Spielrunden sammelte das Bild 1.007 Tags, davon 124 Farb-Tags, was einen Anteil von 12,3 % ausmacht.

Die Farbflächen haben folgende Anteile:

  • blaue Farbfläche: 13,9 %, 17 Blau-Tags,
  • rote Farbfläche: 46,2 %, 27 Rot-Tags,
  • gelb-orange Farbfläche: 17,2 %, 21 Gelb-Tags, 3 Orange-Tags,
  • violette Farbfläche: 23,4 %, 4 Violett-/Lila-Tags,
  • grüne Farbfläche: 3,6 %, 23 Grün-Tags,
  • schwarze Farbfläche: 4,3 %, 16 Schwarz-Tags.

Verhältnis des prozentualen Anteils der jeweiligen Farbfläche zu den Farb-Tags, die sie bezeichnen, für das Bild Elasticità von Umberto Boccioni

 

 

Angesichts des abstrakten Charakters des Bildes erstaunt zunächst der insgesamt geringe Anteil an Farb-Tags. Zum Vergleich beträgt dieser bei dem Bild Rote Dächer unter Bäumen 37,2 %. Das könnte darin begründet sein, dass sich trotz der Abstraktion Objekte erkennen lassen. Die Spieler konzentrierten ihre Aufmerksamkeit offensichtlich auf die Wahrnehmung der Objekte, die Farbe war damit oft nebensächlich.

Fazit

Die Gegenüberstellung der Anzahl von Farb-Tags mit der entsprechenden Farbfläche gibt erste Hinweise darauf, wann Farbe für den Betrachter wichtig und wann unwichtig ist. Tatsächlich gibt es Bilder, die als „blauer“, „roter“ oder „gelber“ als andere wahrgenommen werden, weil sie auf ihre Spielrunden bezogen mehr Farb-Tags sammelten.

Auch besteht ein Zusammenhang zwischen der Größe der Farbfläche und der Anzahl der Farb-Tags. Dieser kann aber nicht auf die Aussage „Je größer die Farbfläche, desto mehr Farb-Tags sind dazu vorhanden“ reduziert werden. Vielmehr gibt es Variablen, die den Zusammenhang beeinflussen. Abschließend werden die hier festgestellten Einflüsse noch einmal zusammengefasst. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerät Farbe offenbar, wenn das Bild abstrakt ist, wie etwa Rote Dächer unter Bäumen, oder wenn die Bildobjekte selbst mit Farbe stark assoziiert sind, wie beim Malvenstrauß.

Die Eingabe von Farb-Tags ist außerdem abhängig vom Grad der Aufmerksamkeit, die auf das Erkennen von Objekten gerichtet ist: Je mehr Aufmerksamkeit auf der Objekterkennung liegt, desto weniger Farbe wird getaggt. Dies zeigten die Betrachtungen zu den Bildern Christus am Ölberg und Elasticità.

Auch geben stoffliche Beschaffenheiten, wie der Glanz einer Farbe, eine zusätzliche Qualität, die den Betrachter offensichtlich zur Eingabe von Farb-Tags drängt. Dies liegt möglicherweise daran, dass durch die haptische Qualität, die durch Glanz vermittelt wird, neben dem Sehsinn auch der Tastsinn des Betrachters angesprochen wird, was sich in der vermehrten Eingabe von Farb-Tags für diese Objekte zeigt. Beispiele hierfür sind das blaue Tuch im Stillleben mit Jagdgeräten und totem Rebhuhn, die Jacke des Großherzogs Friedrich I. von Baden sowie das rote Kleid der Maria im Bild Heilige Familie. Es wäre zu ermitteln, ob sich diese These bei weiteren Analysen stützen lässt. Wäre das der Fall, könnten ergänzende Untersuchungen mit Eye-Tracker, Hirnscans und Hautwiderstandsmessungen zeigen, wie der Betrachter diese Areale wahrnimmt.

Außerdem wurden Objekte, die von ihrer Art sofort mit Farbe assoziiert werden, wie die Blumen im Bild Malvenstrauß, mit einem hohen Anteil an Farb-Tags versehen.

Bei dem Bild Golf von Bajae wird vermutet, dass durch die intensive Gelbtönung von Meer und Himmel das Gefühl des Betrachters besonders angesprochen wird. Bekannt ist, dass Menschen gewisse Eigenschaften einer Landschaft als schön empfinden. Dazu zählen „(1) moderate bis hohe Komplexität, (2) Komponenten, die einen Fokus bilden, und Muster, die eine Strukturierung erlauben, (3) eine gewisse, klar wahrnehmbare Tiefe, (4) gleichmäßig strukturierte Oberfläche, die einfaches Darüber-Laufen erlaubt, sowie (5) gute Aussicht.“[11] Die Kriterien der gleichmäßigen Strukturierung, einer guten Aussicht und eines Fokus werden von dem Bild zum Teil erfüllt. Erkennbar ist, dass die o. g. Untersuchung sich insgesamt auf Struktur- und Formmerkmale bezieht, jedoch nicht auf Farben. Die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Struktur und Form bzw. ihrer Komplexität und jener von Farbe könnte Hinweise darauf liefern, was Menschen als „schön“ empfinden.

Taggen mit Taktik

Insgesamt enthält jeder Datensatz viele Farb-Tags und es wurde vermutet, dass Spieler Farbe als Taktik zur Erzielung von Punkten taggen. Jedoch tun sie dies nicht in jedem Fall, denn viele Spieler taggten oft gar keine Farben. Nach Berechnungen des Durchschnitts aus den Zahlen in diesem Abschnitt gilt das für 30 % der Spielrunden, in welchen Farbe als Eigenschaft von Objekten nicht explizit ausgedrückt wird. Spieler nehmen, soweit sie nicht an Achromasie [12] leiden, immer Farbe wahr. Sie können jedoch nur dann Farbe taggen, wenn ihnen die Wahrnehmung derselben bewusst wird und sie ihre Aufmerksamkeit darauf richten.

Aufgrund des Anteils von 30 % der Spielrunden, in welchen Farbe nicht getaggt wurde, wird vorläufig der Schluss gezogen, dass die Zahl der Spieler, die Farb-Tags zum Zweck der Erzielung einer höheren Punktzahl eingeben, eher moderat ist, sich die ausgesprochenen Punktejäger also eher in der Minderheit befinden.[13]

Was ist an dieser Analyse für Kunstwissenschaftler interessant?

Farbe ist ein wesentlicher Aspekt des Sehens allgemein und spielt bei der Betrachtung von Kunst eine große Rolle, die aber bisher kaum untersucht wurde. Meine Analyse gibt einen ersten Hinweis, dass Farbe und in Abhängigkeit davon auch Objekten in Bildern unterschiedliche Beträge an Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es wäre eine Herausforderung für weitere Forschungen, die qualitativen und quantitativen Aspekte dieser Anteile genauer zu untersuchen. Vielleicht könnten diese Untersuchungen u.a. dazu beitragen, den Begriff der Schönheit näher zu umreißen.

 

[1] Kohle, Hubertus: Kunstgeschichte goes Social Media. Laien optimieren eine bilddatenbank – mit einem digitalen Spiel, in: Aviso: Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern 3 (2011), S. 38-43, sh. http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1884/

[2] Vgl. Scherz, Sabine / Daucher, Hans / Stoffer, Thomas: Ergonomische und ästhetische Gesichtspunkte der Gestaltung im öffentlichen Raum des Nahverkehrs am Beispiel Münchens, Teil 1, in: Verkehr und Technik 6 (2012), S. 215-219

[3] Heller, Eva: Wie Farben wirken. Farbpsychologie. Farbsymbolik. Kreative Farbgestaltung, Hamburg (2002), S. 20.

[4] Heller (2000), S. 137–138.

[5] DHVLab: Projekt zur Schaffung einer digitalen Lehr- und Forschungsinfrastruktur für die digitale Datenanalyse in den Geschichts- und Kunstwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, http:// dhvlab.gwi.uni-muenchen.de/index.php/DHVLab_Wiki:About (10.09.2016).

[6] Farben unterscheiden sich in drei Eigenschaften: dem Farbton (Hue), der Sättigung (Saturation) und der Helligkeit (Brightness) und werden dadurch definiert.

[7] Klinke, Harald: Heinrich Wölfflin in Zeiten digitaler Kunstgeschichte, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau, 2015, S. 418.

[8] Es wurden nur Spielrunden beachtet, in welchen Tags eingegeben wurden. Spielrunden ohne Tags wurden nicht gezählt. Außerdem kann jeder Spieler pro Spielrunde nur verschiedene Begriffe taggen. Er darf also z. B. nur einmal „rot“ taggen.

[9] In den einzelnen Aufstellungen zu diesem und den folgenden Bildern werden nicht immer alle, sondern ausgewählte Farb-Tags und Anteile der Farbflächen genannt.

[10] Siehe Abschnitt Farb-Tags und Farbfläche: Christus am Ölberg

[11] Ulrich (1981), zitiert nach Spitzer (2005), S. 140.

[12] Achromasie: Farbsehstörung, bei der nur Grautöne wahrgenommen werden können.
[13] Scherz, Sabine (2017): Kunstgeschichte berechnet: Interdisziplinäre Bilddatenanalyse crowdgesourcter Annotationen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, S. 124 – 151 (urn:nbn:de:bvb:19-214650)



Diesen Blogbeitrag zitieren
Sabine Scherz (2018, 9. Juni). Die Farb-Tags von ARTigo: Der Zusammenhang zwischen Farbflächen und Farb-Tags. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ox2z