Kinder, Kinder – das Original im Museum

Mit diesem Artikel möchte ich aufzeigen, dass die Bedeutung des Originals im Museum angesichts der vielen digitalen Abbildungen im Netz nicht schwinden wird.

Ich möchte dies in Bezug auf meine Arbeit mit Kindern einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, an der ich als Weiterer Fachdienst arbeite, darlegen. Diese Kinder im Alter zwischen 3 und 11 Jahren gehören einer Generation an, die mit großer Selbstverständlichkeit mit verschiedenen digitalen Geräten aufwächst.

Die meisten Kinder kommen aus bildungsfernen Elternhäusern, viele Familien sind sozial schwach.

Zu Beginn des Förderjahrs bereitete ich die Kinder mit verschiedenen Maßnahmen auf die einige Monate später geplanten Museumsbesuche vor: Ich verfüge über Kunstkalender, die immer wieder ein neues Bild zeigen und Anlass zur Betrachtung und zum Gespräch geben. Hier kann man sehr schön ein erstes Interesse der Kinder wecken und vertiefen.

Auch zeigte ich ihnen Kunstbücher. Manche Kinder lieben es, darin zu blättern. Einem Kind im Alter von 11 Jahren war es so wichtig, ein Lesezeichen mit seinem Namen zu versehen und in das Buch zu legen, damit es immer wusste, von wo aus es weiterblättern konnte. Hier ergaben sich schöne Gespräche, nicht nur über Malerei, auch z.B. über Religion.

Zwischen Mai und Juli ging ich mit den Kindern ins Museum. Ich besuchte mit einem Großteil von ihnen auch die Neue Pinakothek. Der Besuch erfolgte spielerisch, d.h. die Kinder hatten einen “Taschenschatz” mitgenommen (ein für sie interessantes kleines Objekt, z.B. ein Spielzeugauto, einen Kieselstein…) zu dem sie ein korrespondierendes Bild suchen sollten. Das sorgte für Gespräche und gab Anlass zur Beobachtung der Bilder. Die Besuche waren – aus meiner Sicht – für die Kinder interessant. Ich möchte aber beschreiben, was davon, teilweise mehr als 3 Monate später, geblieben ist:

Ein 10jähriges Kind fragte mich vergangene Woche, ob ich mit ihm ins Museum gehen würde, es war beim Besuch der Neuen Pinakothek mit seiner Gruppe nicht dabeigewesen und würde auch gerne mal hin.

Ein 6jähriges Kind begegnet mir nach den Sommerferien im Flur und sagt: “Du, Sabine, wie heißt das Museum mit den Bildern wo wir waren?” “Meinst du die Neue Pinakothek?” “Ja! Da gehe ich morgen mit meiner Familie hin.”

Als ich ankündige, in der Mohr-Villa, einem lokalen Kulturzentrum, eine Ausstellung anzusehen, macht ein Kind eine jubelnde Geste.

Derzeit ist ein Besuch des Paläontologischen Museums in Planung; mehrere Kinder haben darum gebeten (vor den Sommerferien war ich mit zwei Kindergartenkindern dort. Das hat sich unter den Kindern herumgesprochen).

Hier ist es gelungen, bezüglich des Besuchs von Ausstellungen, positive Impulse zu setzen. Das dürfte zum einen an der spielerischen Herangehensweise liegen. Aber auch ganz sicher an den Museen selbst. Die großen Räume mit den vielen Gemälden und Kunstwerken beeindrucken die Kinder, die damit auf der Gefühlsebene angesprochen werden. Kein noch so toller Computer und keine noch so umfangreiche Bilddatenbank könnten dies jemals erreichen. Es ist, wie Maya Angelou es ausdrückt: “Menschen werden vergessen, was du gesagt hast. Sie werden vergessen, was du getan hast. Aber sie werden nie vergessen, welches Gefühl du ihnen gegeben hast.” Daran sind Museen unmittelbar beteiligt. Die Erzeugung eines positiven Gefühls in Verbindung mit Kunst geht vom Original aus. Das Digitale ist eine sinnvolle und nutzbringende Ergänzung.

Aber das positive Gefühl, dass die Kinder haben, wenn es ums Thema Ausstellung oder Museum geht, kann das Digitale in dieser Intensität nie erzeugen. Da bin ich mir sicher.

 

Bild: Hubert Robert: Freitreppe im Schloß von Caprarola, 1760/1780, Louvre, Paris. Quelle: ARTigo.org

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Sabine Scherz (2017, 22. Oktober). Kinder, Kinder – das Original im Museum. Computerspiel und Ästhetik. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ox2s